1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
Vergrößern durch Anklicken!
Mitterfels. 44 Jahre im Überblick
1945 bis 1988 – Vom Kriegsende bis zur Drucklegung der „Chronik Markt Mitterfels“
>>> Beitrag in Bearbeitung!
1945:
- Ab September kommissarischer Bürgermeister Albert Dietl sen.;
- Ab 24. September Wiederaufnahme des Schulbetriebs;
1946:
Erste Nachkriegs-Bürgermeisterwahl: Albert Dietl sen. mit 450 von 474 Stimmen gewählt (27. Januar);
Erster gewählter Nachkriegs-Bürgermeister Albert Dietl sen.
- Oberamtsrichter Dr. Kelber erwirkt Selbständigkeit des Amtsgerichts Mitterfels (1942 entzogen);
- Landwirtschaftsstelle beginnt wieder;
- Lizenz für ersten Nachkriegsverein "Wohltätigkeits-Theater-Verein Mitterfels";
1947:
Bürgermeisterwechsel: Albert Dietl sen. – Albert Dietl jun. (1. Mai); Albert Dietl sen. wird von den Amerikanern als Landrat eingesetzt;
Albert Dietl jun.: jüngster Bürgermeister Bayerns
- Beginn der Elektrifizierung durch OBAG. Anschlussleitung von Gschwendt her; Auflassung Kraftwerk Talmühle;
- Neugründung einer VdK-Ortsgruppe;
1948:
- "Rathaus" angekauft (Dr. Hornef-Villa, zuletzt NSV-Kindergarten);
Dr. Hornef-Villa wurde 1948 Rathaus (heute: Ristorante-Osteria Da Nico)– Vergrößern durch Anklicken!
- Landwirtschaftsstelle wird Landwirtschaftsamt mit Landwirtschaftsschule für Burschen (Beginn Herbst 1948);
- Am 31. Dezember Schließung des Amtsgerichtsgefängnisses;
Mitterfels verlor Ende 1948 sein Gefängnis. Die Gefangenenzelle kann heute noch im Burgmuseum besucht werden. – Vergrößern durch Anklicken!
- Quellenkauf in Buchet zur Mitterfelser Wasserversorgung;
- Wiedergründung des TSV Mitterfels;
1949:
- Wasserleitungsbau Buchet-Mitterfels-Buchberg (Hochbehälter);
Wasserleitungsbau 1949 von Mitterfels über die Talmühle zum Hochbehälter in Hinterbuchberg. Foto: Franz Stolz – Vergrößern durch Anklicken!
- Erster Flüchtlingszusammenschluss (Schlesierverein);
1950:
- Staatl. Forstamt Mitterfels wechselt von Bogen in das Haus Burgstr. 59 in Mitterfels (Forstmeister Gramm);
- Neu: Hauswirtschaftsschule am Landwirtschaftsamt;
1951:
Im Dezember Weggang BGR Pfarrer Joseph Brettner (nach 31 Jahren); Verleihung der Ehrenbürgerschaft;
Pfarrer Joseph Brettner verlässt nach 31 Jahren Mitterfels. Foto: Bildarchiv AK Heimatgeschichte
- Errichtung des Feuerwehrhauses beim Rathaus;
- Zusammenschluss zur "Sudetendeutschen Landsmannschaft";
1952:
Neuer Ortspfarrer Luitpold Schosser;
Pfarrer Luitpold Schosser, Pfarrer in Mitterfels von 1952 bis 1966 (bei der Verabschiedung von Benefiziat Dr. Rainer Leitelt) – Fotoarchiv Herwig Hoinkes – Vergrößern durch Anklicken!
1953:
- Ausbau und Teerung der Ortsstraßen; Denkmal 1870/71 abgebaut;
Abriss des Wörgetter Hauses in der (heutigen) Burgstraße im Zuge des Ausbaus der Ortsstraßen – Foto: Hans Jakob – Vergrößern durch Anklicken!
- Wiedergründung der Liedertafel durch Paul Stahl;
- Wiedergründung der Krieger- und Soldatenkameradschaft;
1954:
- Ausbau des Gebäudes Landwirtschaftsamt und Landwirtschaftsschule, dazu eine Werkhalle;
Straubinger Straße (um 1963) mit Landwirtschaftsamt und – schule - Aero-Express München; Ludwig Lichtinger, Mitterfels; Sammlung Christl Jakob – Vergrößern durch Anklicken!
- Ausbau der Durchgangsstraße Mitterfels (Staatsstraße);
1955:
- Teerung der Staatsstraße bis Wollersdorf;
- Baubeginn der Landwirtschaftlichen Berufsschule (1 Lehrsaal fertig);
- Großes Heimattreffen in Mitterfels (Heimatvertriebene im Landkreis);
1956:
Bürgermeisterwahl (18. März): 1. Bürgermeister Josef Hafner;
Josef Hafner, Bürgermeister von 1956 bis 1966 – Foto: Sitzungssaal Markt Mitterfels
- Landwirtschaftliche Berufsschule fertig (Schulküche);
- FFW erhält neue Motorspritze TS 8/4;
1957:
- Mitterfels erhält Wappen;
Das Schwert im roten Schildhaupt ist Symbol für die alte Hochgerichtsstätte und dem seit 1332 nachweisbaren Sitz eines herzoglich bayerischen Landgerichts in Mitterfels. Die Feldfarbe Rot (Blutfarbe) verweist in der Heraldik auf Gericht und Landeshoheit. Die bayerischen Rauten im vorderen Feld erinnern an die Herrschaft der Grafen von Bogen bis 1242 und daran, dass deren Erbe einschließlich der Rauten im Wappen an das Haus Wittelsbach und das Land Bayern gelangte. Tanne und Hügel spielen auf die Topografie an: Mitterfels liegt auf einem bewaldeten Höhenrücken des Bayerischen Waldes. Mitterfels wurde 1968 zum Markt erhoben. – Vergrößern durch Anklicken!
- Mitterfels wird Luftkurort;
- Neubau Sparkasse Mitterfels;
Zweigstelle Mitterfels der (damaligen) Sparkasse Straubing Bogen – Foto: Herwig Hoinkes – Vergrößern durch Anklicken!
- Einweihung des neuen Ehrenmals, in Verbindung mit 85-Jahr-Feier der KuSK und 10 Jahre VdK (mit Fahnenweihe);
- Staatstraße bis Haselbach geteert;
1958:
- Neubau der Hauswirtschaftsschule des Landwirtschaftsamtes;
- Ausbau des Sportplatzes in Reinbach;
- Erste Gründung eines Reitvereins, Sitz Mitterfels;
- Beginn des Leichenhausbaus;
1959:
- Einweihung des Leichenhauses;
- Pfarrer Schosser feiert 25-jähriges Priesterjubiläum;
- Bahnhofsbetriebsgebäude wird modernisiert;
1960:
- Bürgermeisterwahl: 1. Bürgermeister Josef Hafner 68 %, 2. Bürgermeister Klement Lang 32 %;
- 50jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Offenbeck und Pfarrer Gerlspeck;
- Evang. Kirche eingeweiht (6. Juni 1960);
Evang. Kirche Heilig-Geist - eine ehemalige Arbeitsdienstbaracke, Einweihung am 6. Juni 1960 - Postkarte: Druckerei Stolz – Vergrößern durch Anklicken!
- Zur Wasserversorgung: Tiefbohrung Gschwendt (ohne Erfolg);
- Bildung von Polizei-Großraumstationen: Mitterfels wird Zweigstelle;
- Friedhofkirche renoviert;
1961:
- Ausbau Ortsdurchfahrt Scheibelsgrub; Ausbau Bahnhofstraße;
- Ende der Postbeförderung über Bahn und "Postkutsche" (Xaver Hafner) am 28. Mai 1961;
Wandel bei der Post: 26. Mai 1961: Letzte Fahrt des Hafner Xaver mit dem „Fritz" und der Postkutsche; diese steht jetzt im Nürnberger Verkehrsmuseum. (Bildarchiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) – Vergrößern durch Anklicken!
- Gründung der Abt. Tischtennis im TSV;
1962:
- Wassernot: Gründung des Wasserzweckverbandes „Bogenbachtalgruppe“;
- 1. Baugebiet "Weiherfeld" wird erschlossen;
- Volksbank eröffnet Zweigstelle (in Miete);
- Klärbecken am Thurnweg gebaut (Zufahrt über Schoppiehl);
1963:
- Zweigstelle der Landpolizei wird abgezogen;
- Wassernot behoben: Leitung Hunderdorf-Buchberg in Betrieb;
- Volksbank baut eigenes Haus an Straubinger Straße;
- Kirche "St. Georg" erhält Warmluftheizung;
- Sportplatz an Reinbachstraße wird erweitert;
Einweihung des neuen Fußballplatzes an der Reinbachstraße (Vorsitzender des TSV Karl Rauscher am Rednerpult) – Foto: Druckerei Stolz – Vergrößern durch Anklicken!
- Gründung einer selbständigen Sektion Mitterfels des Bayerischen Waldvereins;
- Gründung der Ski-Abteilung im TSV;
- Erste Schulbuslinie nach Straubing (ab Haibach, über Mitterfels);
1964:
- Eröffnung des Waldlehrpfads (Waldbesitzervereinigung/Forstamt);
- FFW erhält neues Tanklöschfahrzeug TLF um 16.000 Mark - Stützpunktfeuerwehr;
1965:
- Neue Volksschule Lindenstraße im Februar bezogen. Einweihung 29. Juni 1965. Schulleiter HL Franz Wartner;
Neue Volksschule an der Lindenstraße – Fotos: Josef Buchner – Vergrößern durch Anklicken!
- Volksbank bezieht neues Haus an Straubinger Straße;
- Errichtung einer Notschlachtstätte beim Feuerwehrgerätehaus;
- Fertigstellung des 2. Hochbehälters in Buchberg (500 cbm);
1966:
Bürgermeisterwahl: 1. Walter Uekermann 59 %, 2. Hans Gürster 41 %;
Walter Uekermann, Bürgermeister von 1966 bis 1978 – Foto Sitzungssaal Markt Mitterfels
- Pfarrerwechsel: Luitpold Schosser (nach Vilseck), Nachfolger Pfarrer Ludwig Pramps;
Empfang von Pfarrer Ludwig Pramps - Foto: Eiglsperger, Mitterfels; Slg. Otmar Kernbichl – Vergrößern durch Anklicken!
- Gründung der BRK-Ortsgruppe;
- Einführung der gemeindlichen Müllabfuhr (ab August);
1967:
- Beginn mit Ortskanalisation;
- 100-Jahr-Feier der Sparkasse;
- 100-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr, mit Fahnenweihe (18. Juni 1967);
- Turnhalle fertig;
- Gründung Abt. Judo und Abt. Gymnastik im TSV;
1968:
- Erhebung zum "Markt Mitterfels" (Feier am 4. August 1968);
Urkunde Markterhebung – Vergrößern durch Anklicken!
- Herausgabe „800 Jahre Geschichte um Mitterfels“;
Zur Markterhebung: Ein Festgeschenk besonderer Art: Der Münchner Oberstudienrat Max Lachner überreicht sein Werk „800 Jahre Geschichte um Mitterfels“, die erste Mitterfelser Chronik - Vergrößern durch Anklicken!
- Kanalisation II. Bauabschnitt;
- 2. Baugebiet "Oberfeld" wird erschlossen;
- FFW erhält neues Löschgruppenfahrzeug LF 8;
- Verkauf Benefizium;
- Teerung des Bauhofs;
1969:
- 775-Jahr-Feier des Marktes Mitterfels (25./26. Mai 1969);
- September: Gründung Verbandsschule Mitterfels-Haselbach, mit Einschluss 7. - 9. Schuljahrgänge von Ascha/Falkenfels, Schulleiter R. Franz Wartner;
- Kauf eines Verbandsbusses zur Schülerbeförderung;
Karte des Schulverbands Mitterfels-Haselbach mit den Klassen 7 bis 9 aus Ascha und Falkenfels – Zeichnung: Franz Wartner - Vergrößern durch Anklicken!
- Knotenvermittlung Mitterfels in Betrieb genommen (Bau seit 1967), Kosten für Bau 1 Million, für Einrichtung 800.000 Mark;
Hermann Kell in der Knotenvermittlung Mitterfels – Foto im Besitz von H. Kell - Vergrößern durch Anklicken!
- Minigolfplatz errichtet;
- Kauf des künftigen Badgeländes an Steinburger Straße;
1970:
- Neue kath. Pfarrkirche "Hl. Geist" eingeweiht (18. Oktober 1970);
Die neue kath. Pfarrkirche Heilig-Geist am Tag der Einweihung – Foto Eiglsperger, Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!
- Baugebiet "Weiherfeld-Süd" wird erschlossen;
- Beginn des Badbaus (bis 1972 im Bau);
- Baubeginn an "Panoramastraße" Buchberg;
- Kanalisation III. Bauabschnitt;
- Gründung des Eisschießvereins Mitterfels (Februar);
- Bau einer Asphalt-Bahn in Scheibelsgrub (Einweihung Dezember);
1971:
- Neuer Kindergarten "Don Bosco". Einweihung 18. Juni 1971; 300.000 DM;
Erweiterungsbau des Kindergartens – Foto Gemeindebote - Vergrößern durch Anklicken!
- Straßenbau Einfürst-Hörmannsberg; Einweihung 23. November 1971;2,4 km Länge; 300.000 DM;
- Ausbau Unterholzener Straße (Industrie-Erschließung), 150.000 DM;
- "Panoramastraße" Mitterfels-Oberalteich fertig, Gemeindeanteil 2,7 km;
- Fertigstellung Kläranlage "Grafenloch", Abnahme 6. Dezember 1971,680.000 DM;
- 100-Jahrfeier der KuSK Mitterfels am 5./6 Juni 1971;
1972:
- Bürgermeisterwahl: 1. Walter Uekermann 53 %, 2. Paul Stahl 46%;
- Landwirtschaftsamt ab 1. September 1972 aufgelöst, bleibt Zweigstelle bis 1973;
- 4. Baugebiet "Scheibelsgrub I" wird erschlossen, 1,7 Mill. DM;
- Neues beheiztes "Panoramabad" fertig. Einweihung 14. Mai 1972; 1,45 Mill. DM, 70% Zuschuss;
Das Panoramabad an der Steinburger Straße mit einem 50 m-Becken löste das alte Waldschwimmbad ab. – Aufn. u. Verlag: Foto Eiglsperger, Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!
- FFW erhält neue Anhängeleiter, 3.000 Mark;
- Bautrupp erhält neuen Unimog-Anhänger;
- Gemeinde kauft für Tauschzwecke 6 Tagwerk Grund;
- Industriebetrieb Großkopf;
1973:
- Auflösung des Amtsgerichts Mitterfels 1. Juli 1973;
Amtsgericht Mitterfels - Letztes Gruppenbild vor der Auflösung : (von links): Günther Herrmann, Josef Pschorn, Gerhard Hacker, Friedl Schkölzinger, Walter Bauer, Franz Lohbauer, Isolde Spanfeldner, Josef Rieger, Heinz Woelki, Hans Neidl, Ernst Hafner -Bildarchiv AK Heimatgeschichte Mitterfels – Vergrößern durch Anklicken!
- Auflösung des Landwirtschaftsamts mit Landwirtschaftsschule (Zweigstelle seit 1972);
- Neugliederung Staatliches Forstamt im neuen Landkreis Straubing-Bogen;
- Beginn eines Berufsgrundschuljahres seitens der Landwirtschaftlichen Berufsschule in der ehemaligen Hauswirtschaftsschule;
- Pfarrhof Mitterfels fertiggestellt; Verkauf des alten Pfarrhofs;
- Wegebau Hörmannsberg-Auhof;
- Ausbau des Märklwegs, 12.000 Mark;
- Anlage von 4 Rundwegen (Verkehrsverein);
- Wiedergründung des Reit- und Fahrvereins Mitterfels;
- Gründung Abt. Volleyball im TSV;
- C. + C. Neubau;
- Gemeinde zählt 450 Wohnhäuser (1939: 235);
- Gemeindeverwaltung bezieht ehemaliges Amtsgerichtsgebäude;
Das neue Rathaus: Historisches Amtsgerichtsgebäude in der Burg Mitterfels – Foto: Herwig Hoinkes – Vergrößern durch Anklicken!
1974:
- Errichtung der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege;
Das neue Gebäude der Berufsfachschule – Foto: Berufsfachschule – Vergrößern durch Anklicken!
- Baubeginn Reithalle Scheibelsgrub, 150.000 Mark;
- Anlage eines Kinderspielplatzes am Burggraben (Staatliches Forstamt);
- Gründung Abt. Breitensport im TSV;
- Landessiedlung kauft Grundstücke für "Scheibelsgrub II";
- Eröffnung einer 2. Apotheke ("Adler-Apotheke");
1975:
- Richtfest an der Reithalle Scheibelsgrub;
- Anlage Spielplatz Weiherfeld durch Junge Union;
- Gründung Abt. Kinderturnen im TSV;
- Bahnhof Mitterfels nicht mehr besetzt;
1976:
- Aufgliederung der Berufsfachschule zu zwei getrennten Berufsfachschulen für Hauswirtschaft und Kinderpflege;
- Einweihung Reithalle-Reitplatz 26. April 1976;
- Kanalisation im Ort Mitterfels abgeschlossen;
- Straße Weingarten-Wollersdorf fertig (Einweihung 30. November 1977); 528.000 DM;
- Ortsdurchfahrt (Staatsstraße) neu geteert;
- Einführung der neuen Hausnummerierung (nach Straßen);
- TSV regelt Platzverhältnisse für Sportgeländebau; Förderverein gebildet;
- Schützen errichten neuen Schießstand (15. Mai);
- Industriebetrieb Kammermeier (Süddeutsche Säge-, Messer-, Werkzeugfabrik);
1977:
- Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels-Haselbach-Ascha-Falkenfels am 1. Juli 1977;
Erste freiwillige Verwaltungsgemeinschaft Niederbayerns: VG Mitterfels-Haselbach-Ascha-Falkenfels – Grafik: Franz Tosch – Vergrößern durch Anklicken!
- 50-jähriges Gründungsfest des TSV am 17. September 1977;
- Stegbau am Rundweg 3 bei der Neundling; Erweiterung Rundweg Hartberg;
- Erweiterung des Friedhofs;
- Baubeginn Straßenbau Hörmannsberg-Gschwendt (fertig 1978);
- Vermessung Buchberg 18.500 DM, Vermessung Hartberg 16.500 DM;
- Umzug von Post und St. Georgs-Apotheke ins Haus Seebauer;
1978:
Bürgermeisterwahl: 1. Werner Lang 52 %, 2. Walter Uekermann 48 %;
Werner Lang, Bürgermeister von 1978 bis 2002 – Foto im Privatbesitz Lang – Vergrößern durch Anklicken!
- Neue Pumpstation Weiherfeld im Betrieb;
- Wasseranschluss von Aign und Pürstenberg;
- Baubeginn am kombinierten Forst- und Reitweg "Kreuzkirchner Weg";
- Teerung Burg- und Lindenstraße nach Abschluss Kanalisation; zusammen 35.000 DM;
- Fertigstellung Straße Hörmannsberg/Gschwendt;
- Friedhoferweiterung abgeschlossen (Mauer, Wege), 102.000 DM;
- Müllabfuhr ab 1. Juli 1978 durch Landkreis (Beschluss vom 1. Juli 1977);
- Baubeginn am neuen Sportplatzgelände (Tiefbauten), 628.000 DM;
- Anlage einer Eislaufbahn beim Freibad;
- Erschließungsbeginn "Scheibelsgrub II";
- 100-Jahr-Feier der Schützengesellschaft mit Fahnenweihe 23.Juli 1978;
- 25-Jahr-Feier der Waldbesitzervereinigung Mitterfels;
- Für Bautrupp: neuer Unimog 280.000 DM;
- Sanierung der "Friedenseiche" (Initiative Jugend Bund Naturschutz erbringt 500 Mark);
- Gründung Billard-Club;
- 2000 Werbeplakate Mitterfels, 2.850 Mark;
Fremdenverkehrsprospekt von 1978 – Vergrößern durch Anklicken!
1979:
- Wasseranschluss für Dunk und Kreuzkirchen;
- Fertigstellung des kombinierten Forst- und Reitwegs; 2,7 km; Einweihung 22. Oktober 1979);
- Baubeginn Staatsstraße Dunk-Pellham (Autobahn-Zubringer);
- Ausbau (Teerung) Märklweg;
- Baubeginn Erweiterung Berufsfachschule;
- Anlage Langlaufloipe Kreuzkirchen (1 Jahr);
- Sportgeländebau: Hochbauten fertig, 271.000 DM;
- Straße Aign-Pürstenberg verbessert und geteert; 1,12 km; 225.000 DM;
- Grundstückskauf für Schulhaus-Erweiterungsbau;
- Klimastation aufgestellt (für 2 lahre, zu: Luftkurort), 2.000 DM;
- Gründung Liturgie-Singkreis;
- Aufstellung einer Blaskapelle;
- Eröffnung Massagepraxis Weiß;
1980:
- Wasseranschluss für Aichmühl; 3.000 Mark Zweckverband;
- Einweihung neues Sportgelände Rogendorf 15. Juni 1980;
Vergrößern durch Anklicken!
- Baubeginn am Schulhaus-Erweiterungsbau (bis 1983);
- Baubeginn Appartementhotel (bis 1981);
- Richtfest Erweiterung Berufsfachschule 23. Mai 1980;
- Reithallen-Erweiterung (Richtfest im Mai);
- Erweiterung Parkplatz am Friedhof, 10.000 DM;
- Anlage Rundweg Mitterfels-Haselbach-Mitterfels;
- Anlage Loipe 1 und 2 bei Mitterfels (Spornhüttling/Kohlham);
- 4 Tennisplätze bei Freibad fertig (Einweihung 1981), 162.000 DM;
- FFW erhält Notstrom-Aggregat, 6.800 DM;
- Bautrupp erhält Unimog-Anhänger, 15.000 DM;
- Löschwasserbehälter in Scheibelsgrub II angelegt;
- Gründung Musikverein Mitterfels;
1981:
- Tennisanlage "Panorama" eingeweiht (1. August 1981);
- Eröffnung Appartementhotel;
Appartementhotel – Aufn. u. Verlag: Foto Eiglsperger, Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!
- Tennishalle bei Appartementhotel fertig;
- Einweihung Reithallen-Erweiterung und Außenanlagen (Herbst);
- Abschluss Straße Hartberg, 720.000 DM, 75 % Zuschuss;
- Fertigstellung Staatsstraße Dunk-Pellham-B 20;
- Ab Dezember Autobahnanschluss nach Regensburg (Ausfahrt "Straubing/Mitterfels", 6 km);
- Loipe 3 bei Eisenhart eröffnet; Kauf eines Loipenspurgerätes, 15.000 DM;
- Volksbank erwirbt ehemaliges "Cafe Christl" und baut um; Architekt Ostermeier;
- Feuerschutz: 2. Sirene eingerichtet (Schloss);
- 100-Jahr-Feier der Liedertafel Mitterfels 29. September 1981;
- Neuer, erweiterter Vierfarben-Ortsprospekt, 26.000 DM;
- Erweiterungsbau evang. Kirche "Hl. Geist";
- 6 Tagwerk Grund Gemeindekauf, 138.000 DM;
1982:
- Heimatmuseum eröffnet; Einweihung 10. Dezember 1982;
- Hallenbad fertig; Einweihung 17. September 1982, 700.000 DM;
- Volksbank Umzug ins neue Haus Bayerwaldstraße; Einweihung 16. April 1982;
- Verkauf des Gebäudes der ehemaligen Landwirtschaftlichen Berufsschule an Landkreis;
- 6. Baugebiet "Scheibelsgrub-Hochfeld" erworben, 600.000 DM;
- Kanalbauten Scheibelsgrub, Aschaer Straße, Weiherfeld;
- Erwerb Anwesen Hösl (für künftigen Bauhof), 325.000 DM;
- Ergänzung beim Waldlehrpfad (vogelkundlicher Teil; Forstamt) 14. Mai 1982;
- Erschließung Predigtstuhlstraße, 27.000 DM;
1983:
- Schulhauserweiterung, eingeweiht 23. Juli 1983, Schulleiter Rektor Franz Tosch; 4,6 Mill. und 0,5 Mill. Einrichtung;
Titelbild der Festschrift zur Einweihung des Schulhauserweiterungsbaus – Quelle: Bildarchiv AK Heimatgeschichte - Vergrößern durch Anklicken!
- Schulbus-Park- und Wendeplatz angelegt;
- Erschließung "Hochfeld";
- Vermessung Burgstraße;
- Neuer farbiger Häuser-Prospekt (Verkehrs-Verein);
- Bundeskegelbahn Scheibelsgrub (Gasthaus Gürster);
- Krippenausstellung im Museum (Josef Brembeck);
- Gründung Singkreis Mitterfels;
- Museum: 1. Stock ausgebaut, 30.000 DM;
1984:
- Bürgermeisterwahl: 1. Werner Lang 71 %, 2. Helmut Weber 29 %;
- Fertigstellung des Erweiterungsbaus der Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Kinderpflege (Einweihung 1. Juni 1984);
Erweiterungsbau Berufsfachschule – Quelle: Bildarchiv AK Heimatgeschichte - Vergrößern durch Anklicken!
- Erweiterung Parkplatz Friedhof, 10.000 DM;
- Gehsteigbau: Friedhof-Straubinger Straße, Burgstraße, Scheibelsgrub;
- Umkehr Waldeck (Bus), 46.000 DM;
- FFW erhält neues Tanklöschfahrzeug, 270.000 DM;
- Personenzugverkehr Mitterfels eingestellt;
- 2. Unimog für den Winterdienst, 28.000 DM;
- Autobahn A 3 nach Deggendorf fertig. Name "Mitterfels" auf Wegweiser;
Autobahnausfahrt Mitterfels – Fotograf unbekannt - Vergrößern durch Anklicken!
- Gründung Kath. Frauenbund;
- Vermessung Hochfeld, 36.000 DM;
- Ende des Personenzugverkehrs nach Mitterfels;
1985:
- Staatstraße Mitterfels-Haselbach ausgebaut und Gehsteig angelegt;
- Wasserversorgung verbessert: 2. Leitung Buchberg-Mitterfels; 500.000 DM; sowie größerer Querschnitt nach Haselbach (Fernwasser);
- Burghofgestaltung (Pflasterung);
- Friedhofwege verbessert (Pflasterung, Einfassung);
- Ausbesserung Burgstraße;
- Ortsplanung angelaufen: Planungsgruppe und Auftrag für I. Abschnitt;
- Neue Raiffeisenbank in Mitterfels (Haus Haimerl/Pichl), 28. Oktober 1985;
- Großreparatur am Schulhaus von 1965;
- Kauf Kinderspielplatz in Scheibelsgrub, 11.000 DM;
- 25-Jahr-Feier der Evang. Kirche "Hl. Geist";
- Fortsetzung Kanalbau Scheibelsgrub, 60.000 DM;
- Museumserweiterung: Ausstattung 1. Stock, 31.000 DM;
- Neue Ortsvermittlungsstelle Mitterfels;
- Rekultivierung Bauschuttdeponie Weingarten;
- Vermessung Hartberg, 24.000 DM;
1986:
- Radfahrweg zwischen Haselbach und Mitterfels neben der Staatstraße angelegt;
- Grunderwerb beim Sportgelände und Errichtung weiterer Parkplätze, 34.000 DM;
- Grunderwerb in Hartberg, 55.000 DM;
- Straßengrund in Hartberg erworben, 14.000 DM;
- Kauf des Hauses Burgstraße 34 (Haimerl), 145.000 DM (für Parkfläche);
- Beginn Dorferneuerung mit vorbereitenden Maßnahmen, 470.000 DM; Planung und Bauleitung, 45.000 DM; Bauabschnitt Burgbrücke-Kirche, 38.000 DM;
Baustelle „Dorferneuerung“ – Quelle: Bildarchiv AK Heimatgeschichte - Vergrößern durch Anklicken!
- Wegausbau Neumühle und Spornhüttling, 18.000 DM;
- Neuer Rundweg Börnerwald-Uttendorf;
- Verbesserte Wasserversorgung zwischen Mitterfels-Haselbach (Fernwasserversorgung wäre möglich);
- Planungskosten für Bauhof, 18.000 DM;
1987:
- Ankauf und Ausbau eines Betriebsgebäudes für den Bauhof, dazu Einbau eines Notschlachthauses und eines gewerblichen Betriebs, rd. 965.000 DM;
- Fortsetzung Ortskernsanierung von Kirche bis Stiegler, einschl. Verkabelung, Anschlusserneuerung, Kanalisation für Oberflächenwasser, Bepflanzung,
- Beleuchtung, rd. 825.000 DM;
- Abbruch des Hauses Burgstraße 34 und des Gerichtsschuppens (für Parkplätze);
- Verlegung Oberfeldstraße, dazu Abbruch der Landwirtschaftlichen Berufsschule und Platzgestaltung vor Berufsfachschule;
- Abbau und Auflassung der Gemeindewaage;
- Endgültiges "Aus" der Bahnverbindung mit Abbau der Gleise (November 1987);
- Burghof-Fest anlässlich „10 Jahre VG Mitterfels“ (28. August);
- Errichtung "Hirtreiter-Kapelle" in Vorderbuchberg (privat);
Ergänzungen nach Drucklegung:
1988:
- Errichtung eines neuen Feuerwehrgeräthauses, rd. 900.000 DM;
- Ergänzung der Feuerwehrausrüstung, 13.000 DM;
- Ortskernsanierung III. Abschnitt (Stiegler bis Lindenstraße) mit Zusatzarbeiten wie 1987, dazu Schaffung durchgehender Gehsteige und neuer Parkstreifen, rd. 750.000 DM; Verkabelung Lindenstraße;
- Grundstücksverhandlungen und Änderung des Flächennutzungsplanes wegen Behindertenwerkstätte und Erschließung des Gewerbegebietes "Außerfeld ";
- Baubeginn von "Mitterfels WFB-Werkstätte für Behinderte";
Bei der Grundsteinlegung am 21. November 1988 mussten die Ehrengäste sich warm anziehen. Der Winter hatte sich frühzeitig mit „Wachelwetter“ angemeldet. – Foto: Elisabeth Bade - Vergrößern durch Anklicken!
- Gehsteigbau zwischen Bahnhofstraße – Haselbacher Straße (künftige Behindertenwerkstätte);
- Errichtung "Walburga-Kapelle" (Fam. Bscheid) an Waldringstraße;
- Errichtung eines zweiten Großmarktes (September);
- Herausgabe eines neuen Ortsprospekts, mit Aufnahme der VG-Gemeinden und des Häuserprospekts;
- Herausgabe "Chronik" 2. Auflage (Dezember);
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Singkreis Mitterfels blickt auf aktives Jahr zurück
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 74 Die Marktgemeinde Mitterfels Ende 1985
- Bücherei Mitterfels. Leseangebot für Kinder wird erneuert …
- Dressur- und Springturnier des RFV Mitterfels an zwei Tagen
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Haselbach. Landes-Jury kommt