Meteorologie
Wetter-Monatsrückblick Oktober 2021
Herbststimmung am Gallner, © ft - Vergrößern durch Anklicken!
Mess- und Beobachtungsort Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Wetterlage: „Mit Hochdruckeinfluss und südwestlicher Strömung wird derzeit erwärmte Meeresluft herangeführt. Erwärmung auf 18 bis 19 Grad wird erwartet.“ Straubinger Tagblatt, 01.10.2021.
Mit sehr guter Fernsicht waren durch Föhneinfluss am Morgen die „Nördlichen Kalkalpen“ zu sehen. Die Temperaturen am Messplatz stiegen bei sonnigem Herbstwetter bis auf 17,5 °C. Etwas wärmer soll es am Wochenende, 02./03.10., werden.
An diesem Sonntag gab es reichlich Grund zum Feiern, es war Erntedankfest und zugleich der Tag der Deutschen Einheit seit dem Jahr 1990. Das Erntedankfest ist im Christentum ein Fest nach der Ernte im Herbst, bei dem die Gläubigen Gott für die Gaben der Ernte danken. Seit 1972 feiern die katholische und die evangelische Kirche gemeinsam am ersten Sonntag im Oktober ganz in ökumenischer Übereinstimmung das Erntedankfest.
Zum Erntedankfest schien die Sonne vom wolkenlosen Himmel ganztägig, es erwärmte sich auf 21,5 °C.
Herbsttag
Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein,
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
Rainer Maria Rilke
Hinter einer Kaltfront floss kühlere Meeresluft ein; am Mittwoch, den 06.10., betrug das Maximum bei nasskaltem Wetter nur noch 14,2 °C, tags darauf waren es spärliche 12,5 °C bei trübem Wetter.
Zum Wochenende verdrängte Hochdruckeinfluss die feuchtkühle Luft, es kühlte vor allem nachts empfindlich ab, in der Nacht zum Montag, den 11.10., auf ein Minimum von 3,4 °C. Erster Reif auf dem Gartenhäuschen!
Sonnenuhr; Konvent Oberalteich
Wetterlage: „Zwischen einem britischen Hoch und einem Tief über Skandinavien strömt noch weiter maritime Polarluft ein.“ Straubinger Tagblatt, 13.10.2021.
Am Wochenende, 16./17.10., soll Hoch „Feline“ aus Nordwest schönes Herbstwetter brin-gen. Das brachte sie auch fertig; Ganztägig Sonne am Sonntag, den 17.10. Die Temperatu-ren stiegen, obwohl die Sonne ganztägig schien, nur bis auf 12,1 °C. Mit ruhigem Herbst-wetter begann die neue Woche. In der Zeitung war am 21.10. zu lesen: „Föhn macht es möglich: Bis zu 25 Grad am Alpenrand.“ Auch im Rest des Freistaates rechnen die Meteo-rologen an diesem Mittwoch mit milden Temperaturen, oft jenseits der 20 Grad. Gut zu se-hen waren von unserem Wohnsitz aus am Morgen des 20.10. die „Nördlichen Kalkalpen“.
Wetterlage: „Eine Warmfront überquert uns ostwärts und führt dabei feuchte und sehr milde Luft ins Vorhersagegebiet.“ Straubinger Tagblatt, 20.10.2021. 18 °C betrug das Maximum an diesem Tag. Stark fallender Luftdruck zeigte die Wetteränderung an, es kam zu Regenfällen bei zurückgehenden Werten am nächsten Tag. Es war das Sturmtief „Hendrik“, welches die Bäume entlaubte und das bunte Herbstlaub gehörig wirbeln ließ.
Ein sehr schöner sonniger Oktobertag mit Alpenblick am Sonntag, den 24.10. Am Morgen war es mit 2,2 °C arg frisch. Auf dem Dach des Gartenhäuschens lag Reif, die Windschutzscheiben der Autos waren erstmals angefroren. Kein Durchblick! Die Tagestemperaturen stiegen bis auf 11,7 °C. Zu Wochenanfang sorgte hoher Luftdruck von „Quedlinburgia“ für ruhiges, angenehmes Herbstwetter. Es war ein schlauchartiges, langgestrecktes, weit reichendes Hochdruckgebiet vom Ostatlantik bis nach Russland, welches das Wettergeschehen in Europa bestimmte. Hinzunehmen war bei dieser Hochdrucklage der zähe Nebel, der sich in den letzten Tagen des Monats erst gegen Mittag auflöste und der Sonne zögernd freie Bahn gewährte. Es war das auf „Quedlinburgia“ folgende Hoch „Rosamunde“ über Mitteleuropa. Arg frisch war es mit 1,8 °C, das Minimum des Monats, am Morgen des 30.10.
Niederschlagsmenge: 18,8 l/m² (private Wetterstation Martin Bohmann, Eggerszell, 490 m über NN)
Maximum des Monats: 21,5 °C, 03.10.
Minimum des Monats: 1,8 °C, 30.10.
Mittelwert des Maximums: 13,4 °C
Mittelwert des Minimums: 6,6 °C
Herbstbelaubung; Am Hagen, Straubing
Fazit
Das letzte Viertel des Jahres begann unter Hochdruckeinfluss, schlug aber ab dem 15.10. einen schlechteren Weg ein: Keine Sonne, Niederschlagsneigung, kühl. Ruhiges Wetter brachte ein Hoch am Wochenende, den 09./10.10. Die Nachttemperaturen gingen in den folgenden Tagen spürbar zurück, im Alpenvorland kam es vorübergehend zu ersten Schneefällen.
Besonders anzusprechen war das sonnige Herbstwetter am Wochenende, 16./17.10., und in den Tagen danach, bis der Durchzug eines Sturmtiefs am 21.10. das Wetter änderte. Es war eine Episode, die nicht lange währte, aber erhebliche Schäden, vor allem im Norden Deutschlands, verursachte. Unter Hochdruckeinfluss ruhige und sonnige Wetterlage am Wo-chenende, den 23./24.10. Am Morgen jeweils empfindlich frisch mit Reifbildung in schattigen Bereichen. Die Hochdrucklage hielt bis über den Monatswechsel hinaus an, es waren nebelige Tage.
Straubinger Tagblatt
14.10.2021 „Mehrere Personen bei Glätte-Unfällen verletzt“ (Alpenvorland)
20.10.2021 „Föhn macht es möglich: Bis zu 25 Grad am Alpenrand“
22.10.2021 „Sturmtief ‚Hendrik‘ tobt“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (40)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wegen Corona nur wenige Aktivitäten beim EV Mitterfels
- „Mitterfelser Frauengruppe“
- Haselbach. GR-Sitzung vom 2. Juni 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Straßenbeleuchtung in Mitterfels wird derzeit modernisiert
- Mitterfels. Vorbereitungen für die 19. Marktmeile laufen
- KMS Mitterfels. Von Klassik bis Heavy Metal
- Burgtheaterverein Mitterfels. „Für jeden wird ein Highlight dabei sein“
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Badfest und 20-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (40)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- St. Georgs-Kirche Mitterfels. „Einweihung“ mit Pfarrfest
- Mitterfels. Spatenstich für Kläranlage
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Mitterfels. Brücke Waldeck: Sanieren oder abreißen?
- Falkenfels. Jahresversammlung der Feuerwehr über drei vergangene Jahre
- Das Hilfsprojekt von Reiner Dietl geht weiter
- An Pfingsten singt und klingt die Kreisstadt Regen
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Das Rätsel der Bogener-Bahnbrücken-Urkunde
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- OGV Ascha nimmt an Fahrt auf
- Mitterfels. Sparkassa-Anstalt für die kleinen Leute
- Haselbach. GR-Sitzung: Beratungsstelle für Senioren geplant
- Ascha/Mitterfels/Haselbach. Trikotspende an die A-Junioren