Mitterfels
Kreismusikschule. Jung und talentiert
Begabte junge Musiker der Kreismusikschule Straubing-Bogen wurden für ihre großartigen Leistungen mit dem Musikschulförderpreis der Sparkasse Niederbayern-Mitte ausgezeichnet. Mit im Bild stellvertretender Landrat Bernhard Krempl (links), Andreas Friedländer (2.v.r.), Leiter der Kreismusikschule, und Dr. Martin Kreuzer (rechts), stellvertretender Vorsitzender der Sparkasse Niederbayern-Mitte. Foto: Wilfried Schaffrath – Vergrößern durch Anklicken!
Sparkasse Niederbayern-Mitte zeichnet begabte Musiker der Kreismusikschule aus
Bei der Preisverleihung der Jugendförderung der Sparkasse hat am Montag ein Konzert der Kreismusikschule Straubing-Bogen stattgefunden. Die besten Nachwuchsmusiker erhielten von Dr. Martin Kreuzer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederbayern-Mitte, und stellvertretendem Landrat Bernhard Krempl den Musikschulförderpreis für ihr Engagement.
Musik sei eine der ältesten Kulturleistungen der Menschheit neben dem Malen, sagte Kreuzer, der der Kreismusikschule für ihr erfolgreiches Wirken dankte. Zum 23. Mal überreichte die Sparkasse den Jugendförderpreis für Nachwuchskünstler. Der Musikschulförderpreis ist mit 2 000 Euro dotiert und wird unter den zehn Preisträgern aufgeteilt.
Auch stellvertretender Landrat Bernhard Krempl sprach über das positive Wirken der Musikschule in Mitterfels. Musikunterricht sei ein wichtiger Anker in jungen Lebensjahren. Freude und Spaß haben dabei einen hohen Stellenwert. Viele bekannte politische Gesichter aus dem Landkreis und den Heimatgemeinden der jungen Musiker waren erschienen.
Wichtiger Meilenstein in musikalischer Laufbahn
Der Leiter der Kreismusikschule Andreas Friedländer sieht den Preis aber auch als wichtigen Meilenstein in der musikalischen Laufbahn und Musikunterricht als einen Bestandteil im Leben jedes einzelnen. Friedländer betonte, wie wichtig der Musikunterricht für Kinder und Jugendliche und auch für die Struktur der ganzen Familie sein kann. Jedem Kind sollte die Möglichkeit gegeben sein, sein Wunschinstrument zu erlernen. In der Kreismusikschule werde nicht nur vokale und instrumentale Ausbildung vermittelt, auch auf das Musikverständnis werde Wert gelegt. Der Musikschulförderpreis der Sparkassenstiftung ist immer wieder Motivation für neue musikalische Herausforderungen, sagte Friedländer, als er die Preisträger vorstellte.
Das Konzert wurde von der 14-jährigen Eva Altmann aus Windberg am Klavier eröffnet. Ihre Lehrerin ist Maria Hien. Annalena Bauer aus Haibach folgte ihr. Die 14-Jährige spielte auf ihrem Hackbrett „Schönauer Boarischer“. Begleitung erfuhr sie durch Gabriele Krön mit Gitarre und Klavier. Den Reigen der Preisträgerinnen setzte die 19-jährige Studentin Theresa Meusel mit ihrer Klarinette fort. Ihren hohen Leistungsstandard hörte man bei ihrem Stück „Allegro con moto“. Friedländer begleitete auf dem Klavier. Theresa Meusel konnte bereits zum dritten Mal den Preis für ihr musikalisches Können erringen. Schüler der Kreismusikschule können maximal dreimal diese Auszeichnung erhalten, betonte Friedländer. Theresa spielt auch bei den Bläserfreunden Rain.
Harfe, Rock und Aschenbrödel
Ihre Harfe hatte die 16 Jahre alte Emily Spanner im Gepäck, auf der sie zwei Musikstücke zum Besten gab. Die 13-jährige Lotta Halbe aus Straubing sang „Little Numbers“, bevor die 14-jährige Johanna Bräu am Klavier mit „Starlight“ das Publikum in die Pause verabschiedete. Mirjam Hobmaier hatte das Publikum mit „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ am Klavier gleich auf ihrer Seite.
Besondere Wirkung erzielt Musik im aktiven Umgang mit ihr: Das hörte das Publikum aus den Beiträgen von Christoph Leopoldi (18 Jahre) aus Haselbach mit seiner Gitarre und Julius Seidl aus Hunderdorf, der ein Gesangsstück mit der Begleitung von Klaudia Salkovic-Lang am Klavier hören ließ. Dann wurde es rockig: Josef Plager aus Bogen zauberte tolle und laute Töne mit seiner E-Gitarre und er beschäftigt sich auch mit Musikproduktionen und Tontechnik. Einer der vielen Höhepunkte an diesem Abend.
wil/BOG Zeitung vom 20. Juni 2024 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels