Mitterfels
Erstkommunion in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach
Neun Buben und drei Mädchen haben in Mitterfels Erstkommunion gefeiert. Foto: Johann Köglmeier – Vergrößern durch Anklicken!
Erstkommunion Mitterfels. Fest im Leben stehen
In seiner Predigt wies Pater Dominik darauf hin, dass auf vielen Glückwunschkarten, die die Kinder am heutigen Festtag erhalten würden, sicherlich ein Stück Brot und ein Kelch abgebildet seien. Auf den Kelch wolle er etwas näher eingehen. Der Kelch bestehe aus drei Teilen, nämlich dem Fuß, dem Knauf und der Schale. Jeder dieser Teile könne uns etwas über Jesus und über unser Leben sagen. Der Fuß verleihe dem Kelch die nötige Standfestigkeit. Ebenso solle Jesus Christus unser Grund sein, auf dem wir stehen, unser Fundament im Leben. Der Knauf sei der Teil, den Kelch anzufassen und festzuhalten. Er symbolisiere, dass Christus uns in der Kommunion zum Anfassen nahe bei uns sei. Und er lasse sich nicht nur in Händen halten, sondern sich ganz von uns aufnehmen. Von innen heraus mache er uns heil. Die Schale schließlich sei wie ausgebreitete Arme, nach oben offen und bereit zu empfangen. So wolle Jesus uns Menschen haben: aufnahmebereit für Gott und seine Gaben. Deshalb sollten die Kommunionkinder heute ihr Herz ganz weit für ihn öffnen. Und schließlich würde, wer offen für Gott sei, auch offen für seine Mitmenschen, so wie es Jesus uns vorgelebt habe.
Chormäuse runden Gottesdienst ab
Schließlich wünschte er den Kindern, dass sie Menschen würden wie ein Kelch: dass sie mit beiden Beinen fest im Leben stünden, dass sie spüren, wie greifbar nahe Gott sei und dass sie offen seien für Jesus Christus und ihre Mitmenschen.
Nach der Predigt zündeten die Paten die Kommunionkerzen an der Osterkerze an und übergaben sie an die Kinder. Nach der Erneuerung des Taufversprechens, den Fürbitten und der Wandlung erhielten diese dann zum ersten Mal die heilige Kommunion.
Festlich abgerundet wurde der Gottesdienst von den „St.-Jakobs-Chormäusen“ unter der Leitung von Stephanie Lorenz und in Begleitung von Veronika Schuh an der Querflöte und Philomena Fuchs am Cello.
Pressmitteilung Pfarrei/mk vom 13. Mai 2024
Pater Dominik Daschner, Gemeindereferentin Birgit Blatz und Klassleiterin Pritsch mit den Kommunionkindern. Foto: Tanja Danner-Schedlbauer –Vergrößern durch Anklicken!
Haselbach. 15 Kinder zum ersten Mal am Tisch des Herrn
Fünfzehn junge Christinnen und Christen aus Haselbach empfingen die Erstkommunion in der geschmückten Kirche Sankt Jakobus.
Nach dem Treffen auf dem Kindergartenplatz zogen die neun Mädchen und sechs Buben am Morgen unter Sonnenschein mit Pfarrer Pater Dominik Daschner, der Gemeindereferentin Birgit Blatz und einer Schar Ministranten zu den Klängen der Pfarrband Kreuz und Quer in die Kirche ein.
Die Kommunion ist ein besonderer Tag
Mit den Worten „Heute ist ein besonderer Tag! – Fahnen vor der Kirche, feierliches Glockengeläut, eure besonderen Gewänder, ihr dürft heute zum ersten Mal ganz an dem teilnehmen, was uns bei der Eucharistie geschenkt wird: an der Kommunion“, so begrüßte Pater Dominik seine Erstkommunionkinder. Diese zeigten sich tatkräftig und engagiert und gestalteten Fürbittenrufe, Gabenbereitung, Erneuerung des Taufversprechens und das Dankgebet im Gottesdienst mit.
In seiner Predigt stellte Pater Dominik das Brot und vor allem den Kelch, bestehend aus Fuß, Knauf und Schale, in die Mitte seiner Überlegungen und wünschte den jungen Gläubigen, „… dass ihr Menschen seid wie dieser Kelch, dass ihr mit beiden Beinen fest im Leben steht; dass ihr spürt, wie greifbar nahe uns Gott ist, und dass ihr offen seid für Jesus Christus und für euere Mitmenschen!“
Um den Altar versammelt empfingen die Kinder ihre Erstkommunion. Die Klänge der neun Sängerinnen und Sänger der Pfarrband Kreuz und Quer (Leitung Julius Baier) begleitet von Klavier, Gitarre, Klarinette und Geige ließen die Feier zu einem klangvollen Fest werden.
Pressemitteilung Pfarrei Haselbach vom 14. Mai 2024
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Bücherei Mitterfels. Leseangebot für Kinder wird erneuert …
- Dressur- und Springturnier des RFV Mitterfels an zwei Tagen
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt