Mitterfels
Wassergebühren bleiben vorerst stabil
Hochbehälter bei Hinterbuchberg. Foto: Archiv AK Heimatgeschichte – Vergrößern durch Anklicken!
Stromkosten steigen enorm – Ab 2024 ist eine Neukalkulation vorgesehen
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe wird die Wassergebühren trotz enorm ansteigender Stromkosten im Jahr 2023 noch nicht erhöhen.
Diese Entscheidung traf die Verbandsversammlung im Rahmen ihrer letzten Sitzung am vergangenen Montag im Rathaus Mitterfels.
Verbandsvorsitzender Andreas Liebl stellte zunächst das Ergebnis der durchgeführten Bündelausschreibung für den Strombezug des Wasserzweckverbandes für die Jahre 2023 bis 2025 vor. Demnach steigt der Preis für den Normalstrom von bisher 4,523 Cent pro Kilowattstunde auf 73,85 Cent und der Preis für den leistungsgemessenen Strom von bisher ebenfalls 4,523 Cent pro Kilowattstunde auf neu 59,966 Cent. Dies bedeutet für den Zweckverband alleine im Jahr 2023 Mehrkosten in Höhe von netto 257 500 Euro. Obwohl die Angebotspreise für die Folgejahre etwas günstiger sind, fallen auch in 2024 Mehrkosten von netto rund 154 900 Euro und in 2025 von netto rund 129 500 Euro an. Dies würde für den Wasserabnehmer eine Erhöhung der Wassergebühr um etwa 43 Cent pro Kubikmeter bedeuten.
Deutlicher Anstieg der Gebühren ist absehbar
Trotz dieser hohen Mehrkosten beschloss die Verbandsversammlung aktuell noch keine Erhöhung der Wassergebühren vorzunehmen, da die Bürger ohnehin schon mit vielen Preissteigerungen belastet werden. Zum anderen ist derzeit noch völlig offen, ob und wie eine mögliche Strompreisbremse Auswirkungen auf kommunale Versorgungsunternehmen und somit auf das Ausschreibungsergebnis des Zweckverbandes Bogenbachtalgruppe hat. Eine verlässliche Ermittlung der Kalkulationsgrundlagen und somit eine rechtssichere Kalkulation des zukünftigen Wasserpreises ist daher aktuell nur schwer möglich.
Für den Zeitraum ab 2024 ist beim Zweckverband ohnehin eine Neukalkulation der Wassergebühren vorgesehen. Verbandsvorsitzender Liebl wies bereits jetzt darauf hin, dass dann eine deutliche Anpassung der Gebühren unumgänglich sein wird, da neben den allgemeinen Kostensteigerungen der vergangenen Jahre und nun der Stromkosten auch weitere Ausgaben wie zum Beispiel die Personalkosten im Rahmen der bevorstehenden Tarifverhandlungen ansteigen werden.
Wasserlieferungsvertrag wurde angepasst
Überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst wurde der Wasserlieferungsvertrag mit der Gemeinde Ascha. Der Abgabepreis ist zukünftig an die Verbrauchsgebühr des Zweckverbandes gekoppelt. Die Verbandsversammlung hat dem vorgelegten Vertragsentwurf einstimmig zugestimmt.
Verbandsvorsitzender Liebl informierte die Verbandsräte dann über die geplante Sanierung der Aufbereitungsanlage sowie der elektrischen Anlage im Wasserwerk Hunderdorf. Auf Grund von Lieferproblemen bei der Materialbeschaffung musste der Beginn der Arbeiten auf das Jahr 2023 verschoben werden. Leider sei die vorgesehene Sanierung des vorhandenen Druckausgleichsbehälters nicht mehr möglich, so dass auch diese Anlagenteile erneuert werden müssen.
Die Erschließungsmaßnahmen in den Baugebieten werden zukünftig zwischen den Mitgliedsgemeinden und dem Wasserzweckverband vorab durch Vereinbarungen geregelt, so dass eventuell ungedeckte Kosten für den Bau neuer Wasserleitungen auf den Grundstückspreis umgelegt werden können.
Um die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes deutlich verbessern zu können, wurde eine Trinkwasserbar mit Zubehör angeschafft, die vom Zweckverband selbst für Infostände genutzt wird. Vereine oder Verbände können die Trinkwasserbar aber auch für Veranstaltungen ausleihen. Daher hat die Verbandsversammlung eine Benutzungsverordnung erlassen.
Wasserschutzbrot: noch Bäcker gesucht
Zum Schluss des öffentlichen Teils hatte Verbandsvorsitzender Liebl zahlreiche Informationen für die Verbandsräte. So brachte die Regenerierung der Brunnen 2.1 und 4 mit einer deutlichen Steigerung der Brunnenleistung den gewünschten Erfolg. Auch die Erneuerung der Pumpen mit Anpassung der Schaltanlage in der Drucksteigerungsanlage Schafberg wurde abgeschlossen.
Gerne macht der Wasserzweckverband auch bei der Aktion Wasserschutzbrot Niederbayern mit. Hier werden aktuell interessierte Bäcker aus der Region gesucht, die sich ebenfalls beteiligen möchten.
Pressemitteilung Wasserzweckverband Bogenbachtalgruppe vom 26. November 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- „Mein schönster Sommertag“: Malwettbewerb in Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- Ascha. Schließung der letzten Baulücke in der Ortsmitte
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …