Mitterfels
Kleinkind-Wohngruppe Findus in Mitterfels nach einem Jahr offiziell eröffnet
Die Ehrengäste bei der Eröffnungsfeier in der neuen Kindergruppe Findus: der ehemalige Geschäftsführer Karl-Heinz Weiß, Verena Engelmann und Michael Meindl vom Gruppenteam, Bürgermeister Andreas Liebl, Geschäftsführer Franz Raschof und Landrat Josef Laumer (von links) Fotos: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Heimat für sechs Kinder
Mit einem „Tag der offenen Tür“ und einer festlichen Eröffnungsfeier mit vielen Ehrengästen …
… präsentierte sich nach einem Jahr Coronapause das neue Thomas-Wiser-Haus in Mitterfels. Schon im August zogen hier sechs Mädchen und Buben im Alter zwischen zwei und sechs Jahren in die Gruppe Findus ein und werden von einem engagierten Team unter der Leitung von Pädagogin Verena Engelmann und Gruppenleiter Michael Meindl betreut.
In dieser intensiv-pädagogischen Kleinkindwohngruppe finden traumatisierte, vernachlässigte oder gefährdete Kinder aus schwierigen, familiären Verhältnissen eine neue Heimat, Geborgenheit und Sicherheit, so Verena Engelmann. Dazu gehört auch, dass Geschwisterpaare hier wohnen und in einem geschützten Rahmen miteinander aufwachsen dürfen.
Das Betreuungsteam mit sechs Personen arbeitet im Schichtdienst und ist rund um die Uhr für die Kinder da. Wichtig sei die wertschätzende Haltung gegenüber den Kindern, betont Verena Engelmann. So werde gegenseitiges Vertrauen aufgebaut.
Die Kinder haben Freunde gefunden
Inzwischen sind die Kinder im Haus und in der Gemeinde gut verortet, haben Freunde gefunden, auch in den Vereinen, gehen in Schule und Kindergarten, die Kooperation klappt hervorragend. Am „Tag der offenen Tür“ waren die Kinder allerdings ausquartiert und durften einen Ausflug auf einen Bauernhof machen. Sie sollten in ihrem Zuhause nicht so vielen fremden Besuchern und Eindrücken ausgesetzt werden. Als kleinen Ausgleich gab es für die Besucher ein Video, in dem das Schulkind Salina mit bewegenden Bildern den Alltag in der Gruppe schildert.
Ein Aufwachsen in Geborgenheit
Schon im Juni 2020 habe der erste Ideenaustausch zur Übernahme der Trägerschaft des früheren Kreiskinderhauses in Straubing stattgefunden, berichtete Geschäftsführer Franz Raschof. Das Haus in Mitterfels, das ehemalige Trageserhaus mit großer Terrasse, Garten und Teich sei ideal.
Ziel sei es, eine Heimat für die ganz Kleinen zu schaffen, kindgerecht, wo sie sich wohlfühlen und groß werden dürfen. Das sei gut gelungen, betonte Raschof mit einem Dank an die Verantwortlichen in den Ämtern, der Marktgemeinde, in Schule und Kindergarten. „Hier ist etwas Gutes entstanden“, versicherte Landrat Josef Laumer. Eine Gewinnsituation für die Gesellschaft und Kinder. Man brauche solche Einrichtungen, wo Kinder geborgen aufwachsen können. Sie seien oft die Leidtragenden, wenn Familien nicht funktionierten. „Sie machen einen guten Job“, lobte der Landrat mit einem Dank an das Team und alle Unterstützer.
So sieht es in einem Kinderzimmer für zwei Buben aus.
Den Alltag im Kinderhaus geschildert
Er sei beeindruckt von der positiven Entwicklung der Einrichtung, meinte auch Bürgermeister Andreas Liebl. Das Haus sei zudem eine Bereicherung und Aufwertung für die Marktgemeinde, denn „Kinder sind unsere Zukunft“. Begleitend zum Video mit dem kleinen Schulkind Salina schilderten Verena Engelmann und Michael Meindl den Alltag im Kinderhaus Findus während des vergangenen Jahres.
Den Kindern werde ein sicheres Zuhause geboten, wo sie sich wohlfühlen. Das hat sich bewährt: „Wir leben in guter Nachbarschaft, die Kinder tummeln sich auf der Spielstraße und im Garten und haben Freundschaften geschlossen, auch in Vereinen. Ein gutes Miteinander. Wir wollen für die Kinder einen Platz schaffen zum Wohlfühlen und Wachsen, zum Lernen und zur Entwicklung der Persönlichkeit“, ergänzte Meindl.
Emotionen seien erlaubt, die Kinder dürften sich ausprobieren, die Gruppe wachse mit den Kindern mit. „Die Familien werden nicht vergessen, Kontakte sind möglich“. Abschließend erteilte Pfarrerin Susanne Kim aus Bogen der Einrichtung den kirchlichen Segen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- Einmal Millionär sein …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Was wächst im Rachelsee?
- Seine Badegäste immer im Blick