Mitterfels
Mitterfels. Marktgemeinderatssitzung vom 10. März 2022
Bebauungs- und Grünordnungsplan WA Pimaisset-Erweiterung, MKS – Vergrößern durch Anklicken
Baugebiet „Pimaisset“, Verkehrssituation Burg- und Lindenstraße, viele KiGa-Anmeldungen, Sanierung Freibad, ukrainische Flüchtlinge u. a. Themen
Zentrales Thema der Marktgemeinderatssitzung war die Erweiterung des Baugebietes Pimaisset. H. Althammer vom Planungsbüro MKS stellte in der gut besuchten Sitzung den Bebauungsplan für die 17 neuen Bauparzellen allen Zuhörern detailliert vor.
Durch die topologische Lage können hier Einfamilienhäuser und Doppelhäuser errichtet werden, wobei Häuser im südlichen Bereich durch den Schallschutz bestimmte Baubedingungen beachten müssen. Diskutiert wurde über die vorgegebenen Auffüllhöhen und die Zulassung von Pultdächern. Der bestehende Lärmschutzwall wird im Zuge der Erweiterung des Baugebietes dementsprechend angepasst, ebenso wird das Regenrückhaltebecken vergrößert und eventuell durch Rigolen ergänzt.
Nachhaltige Bauweise
In der Planung wird ebenso eine nachhaltige Bauweise von den Bauherren vorausgesetzt, die eventuell mit einem Ökobonuspaket geregelt werden soll. Bei der nächsten Sitzung des Bauausschusses sollen die offenen Themen noch mal beraten werden.
>>> zum Bebauungs- und Grünordnungsplan WA Pimaisset-West [… hier]
Des Weiteren berichtete Bürgermeister Andreas Liebl über die Bauausschusssitzung. In der Sitzung wurde nochmals die Verkehrssituation in der Burg- und Lindenstraße diskutiert und Lösungsvorschläge festgehalten. Mit dem Verkehrsbeauftragten der PI Bogen sollen diese bei einem Vor-Ort-Termin besprochen werden. Außerdem wurde eine Verlegung des Weges „In der Point“ zur Gartenstraße beschlossen. Einer Anfrage zur frühzeitigen Fachstellenbeteiligung von einer Gewerbefläche in ein Mischgebiet wurde zugestimmt. Die neue Stellplatzsatzung sieht vor, dass bei Mehrfamilienhäusern mit mehr als zwei Wohneinheiten mindestens drei Stellplätze pro Wohneinheit festgelegt werden. Ab vier Wohneinheiten können Stellplätze auch nicht mehr hintereinander angeordnet werden. Der neuen Stellplatzsatzung wurde zugestimmt.
Die Anmeldezahlen für das Kindergartenjahr 2022/23 liegen inzwischen vor. Aufgrund vieler Anmeldungen wird für das neue Jahr eine weitere Krippengruppe sowie eine zusätzliche Kindergartengruppe notwendig sein. Da noch nicht absehbar ist, bis wann mit der Sanierung der Berufsfachschule begonnen werden kann, wird eine Übergangslösung nötig sein.
Urnenwand wird erweitert
Da in der bestehenden Urnenwand am Friedhof nur noch wenige Begräbnisstätten frei sind, wurde in der Marktgemeinderatssitzung zugestimmt, diese um 48 Nischen zu erweitern. Informierend berichtete Bürgermeister Liebl, dass durch die Verabschiedung von Franz Schötz/Volksmusikstelle die Räume in der Hien Sölde neu an die Koordinierende Kinderschutzstelle und Jugendberatung ab dem 1. April vermietet werden.
Im Zuge des geplanten Quartiersmanagement fand eine Besichtigung von zwei Gemeinden im Allgäu statt, wo bereits Quartiersmanager eingesetzt sind. Hierbei werden Senioren und hilfsbedürftige Personen in vielen Bereichen unterstützt, wie bei Vermittlung von ambulanter Pflege, Seniorentreffen etc. Dies wird auch durch viele freiwillige Helfer unterstützt.
Sanierung des Freibades
Weiter wurde informiert, dass der Förderbescheid für die Sanierung des Freibades vom Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in dem Bereich Sport, Jugend und Kultur eingegangen ist.
Durch die Kämpfe und die Gewalt in der Ukraine werden wieder Tausende von Menschen zur Flucht gezwungen. In der Marktgemeinde besteht eine hohe Bereitschaft in der Bevölkerung, die ukrainischen Flüchtlinge zu unterstützen. Auch Marktgemeinderat Heinz Uekermann hat hier bereits die ersten Kontakte geknüpft und seine Unterstützung zugesagt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- Einmal Millionär sein …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Was wächst im Rachelsee?
- Seine Badegäste immer im Blick