Mitterfels
Burgtheaterverein Mitterfels führt Broadway-Musical „9 to 5“ auf
Das Maß ist voll: Doralee verkündet im Büro den Aufstand der Frauen. (Fotos: Mathias Adam)
Ein Broadway-Musical mit Jazzband und Tanz als Freilichtspiel auf offener Bühne? In Mitterfels kein Problem. Am Freitag, 15. Juni hatte das Musical „9 to 5“ im Burggarten Premiere und es gab stehende Ovationen für das Laienensemble, die Musiker und den Veranstalter, den Burgtheaterverein Mitterfels. „Mit dieser Boulevardkomödie haben wir etwas Großes gewagt“, hatte Daniel Edenhofer zuvor gesagt – und gewonnen, möchte man als Zuschauer ergänzen.
Der Zweiakter spielt im Jahr 1979, Musik und Text stammen von der US-Countrysängerin Dolly Parton, das Buch hat Patricia Resnick nach der deutschen Fassung von Kevin Schroeder geschrieben in Anlehnung an den 20th-Century-Fox-Film „Warum eigentlich bringen wir den Chef nicht um?“. Das Bühnenbild (Benjamin Marco Engl) ein Puppenhaus: ein kahles Großraumbüro aus den 1970ern mit zwölf Schreibtischen, darüber thront der Chef Franklin Hart, ein Golf spielender Macho, der gerne hübsche Frauen begrapscht. Nebenan die Band (Leitung Stefan Lang) mit Musik, die in die Beine fährt und das Spiel in Gang bringt. Schon fangen die Tippmädels und -jungen zu tanzen an und berichten vom Leben in Mister Harts Büro: „Tag für Tag die Hölle“.
Im Mittelpunkt drei Sekretärinnen: die tüchtige Violet, die endlich auf Beförderung hofft, die blonde Doralee, zuckersüß wie eine Barbiepuppe, vom Chef gnadenlos angemacht, und die Neue, Judy mit dem großen Hut, vom Ehemann verlassen, die sich mutig als Tippse versucht. Dann ist da noch Roz, private Assistentin von Mister Hart und unbeliebt im Büro, weil sie sich ungeniert an Hart ranmacht, allerdings vergeblich.
Mister Hart ist ein mieser Chef. Er übergeht Violet bei der Beförderung zugunsten von Tom, „weil der ein Mann ist“, stellt Doralee als seine Geliebte hin, demütigt Judy und entlässt aus reiner Willkür eines der Schreibmädels. Jetzt ist das Maß voll. Die drei Frauen tun sich zusammen und rechnen mit ihm ab.
Das wird fürchterlich für Mister Hart. Nach bester Musical-Manier tanzen quirlige Mädchen und Jungen über die Bühne, bewegende Soli bringen Ruhe in die Szene – wenn Violet, Doralee, Judy oder Roz von ihren Problemen erzählen oder Hart sich als Frauenliebling outet.
Regisseur Sepp Fischer hat wieder viele witzige Einfälle eingebracht: köstlich die kichernden Mädels im Haschrausch, die ihre Visionen von einer gerechten Strafe für Mister Hart träumen. Da wird Judy zur verführerischen Nachtclubtänzerin im Glitzerkleid und macht Mister Hart rabiat fertig, Doralee als kesses Texas-Cowgirl fesselt den Fiesling mit ihrem Lasso, und die brave Violet reicht ihm als liebreizende Märchenprinzessin den Giftbecher. Dass der Chef schließlich versehentlich beinahe vergiftet wird, schafft neue Verwicklungen. Endlich lassen die Frauen den Chef für einige Zeit in der Versenkung verschwinden, übernehmen die Leitung und krempeln im Büro erfolgreich alles um.
Dem Burgtheaterverein mit Sepp Fischer und seinem Ensemble, der Band von Stefan Lang und Klaudia Salkovic-Lang als Vocal Coach ist wieder einmal ein großartiger Theaterabend gelungen: Die Band spielt einen super Sound, die von Klaudia Salkovic-Lang ausnahmslos gut geschulten Stimmen der Mädels begeistern das Publikum und Trixi Berg mit Team sorgt für eine professionell gestaltete Choreografie.
Es ist Krieg zwischen Mister Hart und den Freundinnen.
Den Hauptdarstellern sind die Rollen auf den Leib geschrieben: Hanna Turowski hinreißend als pflichtbewusste Violet, mit super Stimme und Spieltalent, Annegret Czapek, blond und immer auf High-Heels, begeistert als zuckersüße Doralee mit echter Musical-Stimme, und Kathrin Kattinger ist wunderbar als Judy, die sich endlich emanzipiert. Ein richtig fieser Typ ist dieser Mister Hart, glänzend dargestellt von Gerhard Artinger mit Schnauzbart und Hitlerfrisur, und so manche Zuschauerin gönnt ihm die Rache der empörten Frauen. Jetzt wird er gnadenlos gedemütigt. Fast ebenso fies Tatjana Schmeißl als unbeliebte rechte Hand von Hart. Sie mimt genial die liebestolle Roz, die für ihren Chef ein „heißer Hase“ sein möchte und über einen Klaps auf den Po vor Seligkeit jubelt. Gut besetzt auch Gerd Lex in einer Doppelrolle als egoistischer Ehemann von Judy und ebenso gekonnt als zerstreuter Inspektor. Sympathisch ist Benjamin Marco Engl als schüchterner Buchhalter Bob und Sepp Simmel als souveräner Mister Tinsworthy und nicht zu vergessen Ton und Technik (Dominik Drechsler und Alexander Vogl), die unter anderem 16 Mikros aussteuern mussten, und Matthias Rainer, verantwortlich für die ausgezeichneten Lichteffekte. Bemerkenswert sind auch die Requisiten (Lukas Butterworth und Team) und Retro-Kostüme (Simone Steininger und Team) aus den 70ern sowie die ausgezeichnete Maske (Ramona Schweizer mit Team).
Mit viel Szenenapplaus und einem langen Schlussbeifall wurde den 28 Darstellern, der zehnköpfigen Band und dem Produktionsteam für einen wunderbaren Theaterabend gedankt. Und dafür gab es noch mal eine Tanzzugabe.
Weitere Aufführungen gibt es am heutigen Samstag und morgen, Sonntag, sowie am 21., 22., 23., 24., 28., 29. und 30. Juni, am Sonntag, 1. Juli, und am Freitag, 6. Juli. Beginn ist um 20.30 Uhr, Bewirtung ab 19 Uhr. Karten im Vorverkauf unter www.okticket.de, beim Leserservice des Straubinger Tagblatts (09421/940-6700) sowie in der VG Mitterfels (09961/9400-0).
Pressemitteilung Burgtheaterverein
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- Krönender Abschluss: Faschingszug