Mitterfels
Der Landkreis Straubing-Bogen wächst weiter
Neuer Einwohnerrekord mit 99.221 Menschen
Der Landkreis Straubing-Bogen wächst weiter. Dies machen die aktuellsten verfügbaren Zahlen zum Jahresende 2016, die nun veröffentlich wurden, deutlich. Der Bevölkerungsstand der 37 Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis ist demnach zum 31. Dezember 2016 auf den neuen Rekordwert von 99.221 Einwohner gestiegen. Zum 30. Juni 2016 waren es noch 99.029 Menschen.
„So viele Menschen haben noch nie in unserem Landkreis gelebt. Dies ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, zeigt sie doch, dass es sich im Landkreis Straubing-Bogen hervorragend leben lässt“, freut sich Landrat Josef Laumer über die Zahlen, wobei der Anstieg auch nicht in erster Linie auf Menschen mit Migrationshintergrund zurückzuführen ist. „Wir bieten eine hervorragende Lebensqualität in Sicherheit mit wunderschöner Natur, vielfältigen Freizeitangeboten, nahen Arbeitsplätzen in großer Zahl in allen Branchen und Bereichen und hervorragenden Betreuungs- und Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche“, nennt Josef Laumer die Gründe für den Bevölkerungszuwachs der letzten Jahre. Dieser soll sich laut Bayerischem Landesamt für Statistik in den kommenden Jahren auch fortsetzen. Bis 2035 sagt die Prognose dem Landkreis eine Zunahme der Bevölkerung von 5,4 Prozent voraus (für Gesamt-Niederbayern werden 4,8 Prozent prognostiziert). „Eine Herausforderung für die nächsten Jahre wird sicher die Schaffung von Wohnraum in unserem Landkreis sein“, so der Landrat. „Schon heute können viele Gemeinden die große Nachfrage nicht mehr decken.“
Größter Ort im Landkreis bleibt weiterhin die Stadt Bogen mit 9.920 Einwohnern, gefolgt von der Stadt Geiselhöring mit 6.900 und dem Markt Mallersdorf-Pfaffenberg (6.682). Kleinste Gemeinde bleibt Perasdorf mit 561 Einwohnern. Ebenfalls dreistellig ist die Einwohnerzahl auch in Loitzendorf (613).
Setzt sich die positive Entwicklung des Landkreises fort, dann könnte noch bis zum Jahr 2020 die Marke von 100.000 Einwohnern erreicht werden.
Die Landkreisgemeinden im Überblick (Stand 31. Dezember 2016):
Aholfing 1 838 Einwohner; Aiterhofen 3 275 Einwohner; Ascha 1 597 Einwohner; Atting 1 676 Einwohner; Stadt Bogen 9 920 Einwohner; Falkenfels 1 034 Einwohner; Feldkirchen 2 007 Einwohner; Stadt Geiselhöring 6 900 Einwohner; Haibach 2 104 Einwohner; Haselbach 1 806 Einwohner; Hunderdorf 3 299 Einwohner; Irlbach 1 142 Einwohner; Kirchroth 3 691 Einwohner; Konzell 1 804 Einwohner; Laberweinting 3 397 Einwohner; Leiblfing 4 157 Einwohner; Loitzendorf 613 Einwohner; Markt Mallersdorf-Pfaffenberg 6 682 Einwohner; Mariaposching 1 414 Einwohner; Markt Mitterfels 2 732 Einwohner; Neukirchen 1 722 Einwohner; Niederwinkling 2 653 Einwohner; Oberschneiding 2 881 Einwohner; Parkstetten 3 123 Einwohner; Perasdorf 561 Einwohner; Perkam 1 489 Einwohner; Rain 2 805 Einwohner; Rattenberg 1 711 Einwohner; Rattiszell 1 494 Einwohner; Salching 2 579 Einwohner; Sankt Englmar 1 784 Einwohner; Markt Schwarzach 2 798 Einwohner; Stallwang 1 394 Einwohner; Steinach 3 147 Einwohner; Straßkirchen 3 180 Einwohner; Wiesenfelden 3 726 Einwohner; Windberg 1 106 Einwohner.
Quelle: Lankreisverwaltung und Statistisches Landesamt
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr