Mitterfels
Kinderhilfe Nepal Mitterfels. Junge Menschen wollen in Nepal helfen
Drei Praktikantinnen engagieren sich für Kinderhilfe – Verheerende Überschwemmungen
Drei weitere Praktikantinnen werden in Kürze nach Nepal aufbrechen, um für den Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ bei den Projekten im Land zu helfen. Dabei werden sie hauptsächlich die Heimleitung eines Kinderheims bei den täglichen Arbeiten unterstützen.
Der Verein bietet ihnen aber auch weitere Möglichkeiten, um ihren vier- bis sechsmonatigen Aufenthalt so sinnvoll wie möglich zu gestalten: Sie werden die Heimkinder zum jährlichen Gesundheitscheck in ein vom Verein unterstütztes Kinderkrankenhaus begleiten und haben dort die Möglichkeit zum Hospitieren in den verschiedenen Abteilungen. In der Schule, die die Heimkinder besuchen, werden die angehenden Studentinnen Einblick in den Schulbetrieb Nepals bekommen und können bei Interesse selbst ein paar Stunden Englisch, Deutsch, europäische Geschichte oder Sport unterrichten.
Die wahrscheinlich interessanteste Erfahrung wird ein Besuch in den „Displaced Family Camps“ in den vom letztjährigen Erdbeben stark betroffenen Gebieten in Rasuwa und Dunche im Nationalpark und Trekking-Gebiet Langtang sein. Dort finanziert der Verein für zirka 350 Kinder Motivationstrainings und Schulunterrichtsbegleitung. Da eine deutsche Sozialarbeiterin ab Oktober für sechs Monate für die Kinderhilfe Nepal Mitterfels in diesen Camps arbeiten wird, können die Praktikantinnen auf Wunsch auch längere Zeit in den Camps mithelfen. Momentan sind dort 18 Lehrer in Voll- und Teilzeit beschäftigt sowie ein Motivationstrupp für die kleinen Kinder. Alle Praktikanten und Mitarbeiter des Vereins aus Deutschland reisen auf eigene Kosten an. Impfungen, Visa, Kost und Unterbringung müssen von ihnen selbst finanziert werden.
„Mit Kindern arbeiten“
Praktikantin Charlotte Medek reist nach Nepal, um nach dem Abitur Auslandserfahrungen zu machen. „Mein Ziel war es nicht, ein Jahr lang nur zu reisen und mir die Welt anzuschauen. Ich wollte es mit meiner Leidenschaft mit Kindern zu arbeiten, was ich schon seit einiger Zeit bei der Evangelischen Jugend mache, verbinden.“ Bei einem Berufsinformationstag im Anton-Bruckner-Gymnasium sei sie auf die Kinderhilfe Mitterfels aufmerksam geworden. „Genaue Vorstellungen, was mich in Nepal erwartet, habe ich noch nicht. Für mich ist wichtig, dass ich aus den vier Monaten so viel Erfahrung raushole und den Kindern helfen kann, bessere Zukunftsaussichten zu haben.“
„Völlig andere Kultur“
Auch Praktikantin Lisa Saur ist bei einem Berufsorientierungsnachmittag an der Schule auf den Verein Kinderhilfe Mitterfels aufmerksam geworden. „Die Idee, nach Nepal zu gehen nach der Schule, hat mich gereizt, da Nepal eine völlig andere Kultur darstellt. Zudem macht mir die Arbeit mit Kindern sehr viel Spaß, wie ich als Jugendtrainerin weiß.“ Was sie in Nepal erwartet, weiß sich nicht, sie will „alles einfach auf mich zukommen lassen und so viel wie möglich mitnehmen“.
Durch Zufall ist Praktikantin Teresa Preiss, die aus der Umgebung von München kommt, auf den Kinderhilfsverein aufmerksam geworden. „Meine Suche nach einem passenden Land führte mich zuerst zu den afrikanischen Ländern und Indien, bis ich durch den Verein auf Nepal stieß und an dieser Idee festhielt. Inspiriert von einer ganz anderen Kultur sowie Natur freue ich mich auf die kommenden sechs Monate, in denen ich hoffentlich viele angenehme Erfahrungen mit den Menschen und ihrer mir noch unbekannten Kultur machen werde.“
Nepal ist in jüngster Zeit von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht worden. Die medizinische Versorgung in den Überschwemmungsgebieten im Süden Nepals mit Gesundheitscamps ist bereits angelaufen, berichtet Herbert Schneeweis von der Kinderhilfe Nepal Mitterfels. Es sind jeweils fünf Ärzte und fünf Krankenschwestern mit Helfern unterwegs. Es konnten bereits vier Notfallcamps eingerichtet werden, um die Bevölkerung zu behandeln und mit Medizin zu versorgen. Es mussten Allradfahrzeuge gemietet werden, um auch die entlegensten Gebiete mit bis zu vier Fahrtstunden zu erreichen. Durch die schlammigen Straßen, verursacht durch den starken Monsun, ist es extrem schwierig und gefährlich, in die Orte zu kommen. Die weiteren geplanten 16 Notfall-Gesundheitscamps werden nächste Woche installiert.
Quelle: Eigenbericht des Vereins, in: BOG Zeitung vom 12. August 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Mit Klick auf das PDF-Logo gelangen Sie zum Beitrag der BOG Zeitung im PDF-Format.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Falkenfels vom 22. Mai 2025. FFW braucht neues Fahrzeug
- MGR-Sitzung vom 15. Mai. KJR hat den Zeltplatz saniert
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Die Oma dealt
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen