Mitterfels
Mittelschule Mitterfels. „Auf Wiedersehen alte Schule, altes Haus ...“
Entlassfeier der Klassen R9 und M10
Die prüfungsbesten Schülerinnen und Schüler aus den Abschlussklassen R9 und M10 zusammen mit ihren Lehrkräften Barbara Wittl (Dritte von rechts) und Konrad Weiß (hinten links), Rektorin Bianca Luczak (vorne links), Bürgermeister Heinrich Stenzel (vorne rechts) und die anwesenden Bürgermeister des Mittelschulverbandes. (Fotos: bf)
Unter dem Motto „Alles hat seine Zeit“ zelebrierten Pater Dominik und Diakon Peter zusammen mit Gemeindereferentin Birgit Blatz den Gottesdienst für die Entlassschüler und ihre Eltern. Dann traf man sich in der festlich geschmückten Aula, wo sich Vertreter des Schulverbundes zahlreich einfanden: Der Schulverbandsvorsitzende und Bürgermeister von Mitterfels, Heinrich Stenzel, war von so vielen seiner Kollegen umgeben, dass man sich schon fast auf einer Bürgermeisterversammlung wähnen konnte.
Die Anwesenheit der Bürgermeister bekundete den starken Zusammenhalt der verschiedenen Standorte und machte das Zusammengehörigkeitsgefühl deutlich.
In seinen Grußworten machte Bürgermeister Heinrich Stenzel den Entlassschüler deutlich, dass sie nun ein erstes Etappenziel in ihrem Leben erreicht haben. Ihr Zeugnis gilt als Schlüssel für den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt, sei es bei der Ausbildung zu einem Beruf oder für den weiteren Weg in einer anderen Schule. „Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je zuvor, stets neue Erfahrungen sammeln und selbst wenn man heute den Traumberuf noch nicht gefunden hat, muss niemand verzweifeln, sondern kann darauf bauen, dass sich irgendwann eine Möglichkeit ergeben wird und plötzlich Türen aufgestoßen werden können, von denen man heute nicht einmal zu träumen wagt.“ Mit der Aufforderung an die Schüler, sich eigenständig den Weg durch das künftige Leben zu bahnen, schloss Stenzel seine Rede. Fröhlich ging es mit der AG Flöte weiter unter der Leitung von Kunigunde Gnugesser. Zu der Melodie „La Cucaracha“ spielten und tanzten die Kinder.
Großartige Arbeit geleistet
Schulamtsdirektor Johannes Müller sprach in seinen Grußworten zunächst über die großartige Arbeit, die das gesamte Lehrerteam geleistet habe, und beglückwünschte die Schüler zu den hervorragenden Prüfungsergebnissen. Die Entlassschüler seien der lachende Dritte, denn im Vergleich zu anderen Schulabgängern seien Mittelschüler mit einer Ausbildung im Handwerk, im Dienstleistungssektor oder in der Industrie als gut ausgebildete Fachkräfte gefragter als je zuvor.
Bezug nehmend auf das Eingangslied „Alte Schule, altes Haus“ zeigte sich Schulamtsdirektor Müller erfreut darüber, dass die Marktgemeinde Mitterfels mit der baldigen Sanierung des Schulgebäudes in die Zukunft der Kinder investiere. Dies sei eine sinnvolle Anlage, da der Schulstandort Mitterfels-Haselbach nicht nur gesichert sei, sondern wachse. Was in den Bereich der Mittelschulen an Geldern hineingesteckt wird, bleibe weitgehend in den Heimatgemeinden, da diese jungen Menschen als nächste Generation heimatnahe Betriebe sichern helfen. Künftige Schulabgänger würden hoffentlich bald das Lied in der abgeänderten Version singen können: „Neue Schule, neues Haus“. Danach wandte sich Elternbeiratsvorsitzende Winter an die Entlassschüler, denen sie einen Ausspruch von Astrid Lindgren ans Herz legte, der ihnen Mut für ihre Zukunft machen und ihren Glauben an die vorhandenen Talente stärken sollte: „Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die Älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt stillstehen.“ Mit der AG Band der Grundschule ging es im Programm weiter, die den „Power-Zone-Song“ spielte. Einen humorvollen Rückblicke auf ihre Schulzeit gaben Lisa Probst und Thomas Auer, Klassensprecher der R9. Besonders die Abschlussfahrt, in der die Klassengemeinschaft gestärkt und verschiedenste Aktivitäten ausprobiert werden konnten, trug dazu bei, sich noch besser kennenzulernen und die Abschlussklasse, die sich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten musste, ein eingeschworenes Team werden zu lassen. Ebenso wollten sich Patricia Schießl und Luca Groth, die Klassensprecher der Klasse M10, an die schönen Dinge während ihrer vergangenen Schulzeit erinnern. Barbara Wittl, ihre Klassenlehrerin, habe durch ihre beharrlichen Anstrengungen maßgeblich dazu beigetragen hat, dass am Ende des Weges der Erfolg stand. Mit einer gläsernen Schnecke, auf der sich die Schüler namentlich verewigten, verabschiedete sich die Elternsprecherin Groth.
Nach Jahresrückblicken der Lehrkräfte Konrad Weiß und Barbara Wittl sang die fünfte Klasse noch das Stück „Ab in den Süden“, bevor es zur Zeugnisübergabe an die Abschlussschüler durch Rektorin Bianca Luczak ging. Im Rückblick auf den Abschlussgottesdienst forderte Luczak die jungen Menschen dazu auf, ihre Zeit sowohl für sich wie auch für andere sinnvoll zu nutzen. Außerdem müsse man auch den Mut haben, Fehler zu machen. Misserfolge gehörten zum Leben.
Spannende Zukunft
Mit den besten Wünschen für eine spannende Zukunft erhielten danach die Schüler ihre Abschlusszeugnisse ausgehändigt. Besonders hervorgehoben wurden die Ergebnisse der Prüfungsbesten. Dies waren Benedikt Brenner, Kilian Kraus (1,7) und Johannes Stahl (1,5) für den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Aber auch beim mittleren Bildungsabschluss der Klasse M10 galt es, vier Schüler extra zu ehren. Magdalena Bajura und Jenny Prommersberger erzielten den guten Notendurchschnitt von 2,13, Michael Fuchs freute sich über 1,89 und Dominik Rabenbauer wurde für sein Ergebnis von 1,67 ausgezeichnet. Die gemeinsam gesungene Bayernhymne beendete die rundum gelungene Abschlussfeier der Schulfamilie Mitterfels-Haselbach, bevor man im privaten Umfeld den letzten Schultag ausklingen ließ.
Quelle: bf, in: Bogener Zeitung vom 26. Juli 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Zum Originalbeitrag der BOG Zeitung gelangen Sie durch Klick auf das PDF-Logo.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort
- MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer
- MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- Falkenfels/Hirschberg. „Der große Löffel“ für Erwachsene
- Abschied vom Wegbereiter des Nationalparks Dr. Bibelriether
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. "Eine Reise ins Paradies"
- Wanderfreunde Mitterfels sind unter neuer Führung
- 500 Euro für neue Trikots des EV Mitterfels gespendet
- Jagdgenossenschaft Falkenfels trennt sich von Maschinen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort
- MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart
- MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...