Ascha
Jahresversammlung SV Ascha
Beschluss rückgängig gemacht – Fußballer in Kreisklasse erfolgreich
Der Aschaer Sportverein hat einen Beschluss von 2016 rückgängig gemacht. Ein Mehrheitsbeschluss der Versammlung sah damals einen Neubau des Sportheimes vor.
Bürgermeister Wolfgang Zirngibl bedankte sich für die hervorragende Pflege der Sportanlagen des SV Ascha. Der ersten und zweiten Mannschaft wünschte er für die neue Saison viel Erfolg in der Kreisklasse Straubing.
Anhand einer Power-Point-Präsentation ließ Vorsitzender Konrad Landstorfer die Vereinsaktivitäten seit der letzten Jahresversammlung im Oktober 2021 Revue passieren. Sein Dank ging an alle, die sich am Vereinsgeschehen mit ihrer Arbeit einbringen. Erfreulich sei auch, dass die Mitgliederzahl auf 486 angestiegen ist.
Einen sehr zufriedenstellenden Kassenstand konnte Dominik Pflügl präsentieren. Trotz fehlender Veranstaltungen erzielte man aus sonstigen Einnahmen sogar ein leichtes Plus in der Kasse. Detailliert zeigte der Kassenwart dabei die Ein- und Ausgabenseite auf.
Abteilungen berichteten über Aktivitäten
Für die Damenabteilung berichtete Rosi Butterworth über die Fitness- und Gesundheitsgymnastik, deren durchschnittliche Teilnehmerzahl bei 14 liegt. Auf ein 30-jähriges Jubiläum kann dabei nun Übungsleiterin Brunhilde Schwarz blicken. Seit Juni sind die Damen wieder auf Nordic Walking-Kurs unterwegs
.Stefan Schuhbauer, Abteilungsleiter Tischtennis, berichtete über eine Herrenmannschaft, die in der Bezirksklasse C und einer Jugendmannschaft, die in der Bezirksklasse A antraten. Coronabedingt wurde allerdings hierbei nur die Vorrunde gespielt. Bester Spieler bei der Jugend war Manuel Zankl, bei den Herren landete Stefan Schuhbauer die meisten Siege. Aktuell trainieren 22 Kinder in zwei Gruppen in den Trainingsabenden Montag und Donnerstag.
Die Tennisplätze sind wieder bestens instandgesetzt, sowie neue Netze aufgespannt worden. Der Dank ging auch an den Förderverein, der tatkräftig bei Arbeiten mitgeholfen hat. Mit der Vorschau auf das Mixed-Schleiferl-Turnier kommendes Wochenende schloss Tobias Laumer seine Ausführungen für die Abteilung Tennis.
Von der Teilnahme zahlreicher Turniere der Stockabteilung berichte Martin Hartmannsgruber über eine Wintersaison 21/22 sowie der Sommersaison 2022. Bester Turniererfolg war hierbei der 2. Platz bei den Senioren über 50. Ein Highlight war wiederum das Vatertags-Turnier mit Rekordbeteiligung von zwölf Mannschaften, dass zum wiederholten Male die „Glorreichen Vier“ für sich entschieden. Sehr erfreut zeigte sich der Abteilungsleiter über die sehr gute Teilnahme des Trainingsabends am Donnerstag.
Jugendleiter Harald Fiedler legte einen umfangreichen Bericht im Juniorenfußball vor. Sechs Juniorenteams nehmen am Spielbetrieb teil. So laufen die E- bzw. F-Junioren mit SG Falkenfels/Ascha auf. Beide Teams wurden Herbstmeister in ihrer Gruppe. Die zwei Mannschaften der D-Junioren spielten in der Kreisklasse Straubing (Platz 5) bzw. in der Gruppe Mitterfels (4). Kommenden Samstag spielen die C-Junioren der SG SV Ascha/Mitterfels/Haselbach beim punktgleichen SV Zinzenzell/Wiesenfelden am letzten Spieltag um die Meisterschaft in der Kreisklasse Straubing. Das Trainerteam um Thomas Schießl hofft hier auf zahlreiche Fan-Unterstützung. Die A-Junioren der SG SV Ascha schlossen die Tabelle in der Gruppe Straubinger Land auf Platz 6 ab.
Fußballabteilungsleiter Michael Santl konnte einen 4. Platz der 1. Mannschaft in der Kreisklasse Straubing vermelden. Torschützenkönig wurde Benedict Santl mit elf Treffern, der zugleich auch als einziger Spieler alle 26 Partien absolvierte. Santls Dank ging an den Trainer Waldemar Trozenko und an die Spieler, bei denen Markus Ettl als „Spieler des Jahres“ gewählt wurde. Die 2. Mannschaft belegte am Ende den 6. Platz der Reserverunde, der Abteilungsleiter schoss auch mit neun Toren die meisten Tore. Für 200 Pflichtspiele erhielten Fabian Dorfner, Markus Hoppe und Christoph Landstorfer eine Urkunde und eine Vereinsnadel in Bronze.
Diskussionsstoff lieferte die Aussprache und Beschlussfassung über die Sanierung Sportheim. Mit einer Abstimmung wurde der Beschluss von 2016 rückgängig gemacht. Vorsitzender David Groth wird dabei weitere Alternativmöglichkeiten für die Sanierung des Sportheimes erarbeiten. Mit einem Ausblick auf anstehende Veranstaltungen, vor allem auf das Sportfest am kommenden Wochenende, schloss Konrad Landstorfer die gut besuchte Jahresversammlung.
Förderverein hält Jahresrückschau
Im Vorfeld der Jahresversammlung des SV hielt auch der Förderverein Sportverein Ascha seine Jahresversammlung ab. Vorsitzender Peter Zollner jun. und Kassenwart Michael Dorfner berichteten über finanzielle Unterstützungen, wenn es zum Beispiel über die Anschaffung neuer Tornetze, neuer Bälle und weiterer Trainingsutensilien ging. Auch beteiligte man sich an der Spendenaktion des SV Haibach bezüglich Ukrainehilfe mit einem Betrag von 150 Euro.
Die Haupteinnahmequelle des FöV rekrutiert aus der Stadionzeitschrift „Aschinger Fuaßboibladl“ mit ihren 31 Werbepartnern. Dieses Heft geht heuer zudem in sein 25. Jubiläumsjahr. Der auf 66 Mitglieder angewachsene Verein verfügt nach Prüfung der Kasse über ein solides finanzielles Polster.
Die Vorstandschaft ist unverändert. Zu den genannten Personen komplettiert Daniel Gietl als Schriftführer die Vorstandschaft des Fördervereins.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...