Museen
Das Glasmuseum Frauenau hat eine gesicherte Basis – und einen Schatz
Gute Aussichten
Seit dem 1. Januar ist das Glasmuseum Frauenau "Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur". Was die Leiterin des Museums, Karin Rühl, nicht mehr zu hoffen wagte, ist eingetreten, und damit kommen endlich bessere Zeiten. Ein Jahresetat von 500.000 Euro macht nun vieles möglich, was die Gemeinde Frauenau allein nicht stemmen konnte: Eine ganze Stelle für die bisher in Teilzeit beschäftigte, leitende Kunsthistorikerin, mehr Mitarbeiter, mehr hochkarätige Ausstellungen, auch mal mit Katalog, bessere Chancen für wissenschaftliche Arbeit und ein größerer Etat auch für die Werbung, denn Klappern gehört zum Handwerk.
Der Nachlass von Franz Josef Ginzel, der mit Glaswaren-Export erfolgreich wurde, ist das i-Tüpfelchen im Museum. (Foto: Glasmuseum Frauenau)
Das Museum, das dem Besucher eine anschauliche Reise durch die Entwicklung des Glases bietet und ständig Sonderausstellungen veranstaltet, verfügt neben der umfangreichen Abteilung mit modernem Glas und Studioglas unter anderem über die Schnupftabaksgläser aus der Sammlung Schäfer und eine Sammlung internationaler Hinterglasmalerei. Nun kommt als i-Tüpfelchen auf die Ernennung zum Staatlichen Museum für Glaskultur der Schatz des Nachlasses von Franz Josef Ginzel (1898-1960) aus dem nordböhmischen Gablonz an der Neiße hinzu. In Gablonz wurde der Modeschmuck geboren. Mit der Kombination von Glas, Kunststoffen und unedlen Metallen entwickelte man Schmuck, der spektakulär, aber nicht teuer war. Gablonzer Kunsthandwerk eroberte bald die Modewelt, vor allem Asien und Indien waren Großabnehmer.
Franz Josef Ginzel war gelernter Perlen- und Knopfmustermacher in Gablonz und unterhielt im Glaswaren-Export geschäftliche Verbindungen in fast alle Erdteile. 1948 musste er seine Heimat verlassen, bei seiner Vertreibung nahm er die Sammlung von handgefertigtem Schmuck mit in den Westen. Schon früh hatte er begonnen, seinen Schatz portionsweise in Sicherheit zu bringen. In vier Holzkisten verstaut, reiste die Sammlung und Franz Josef Ginzel mit ihr, bis sie, nach zahlreichen Zwischenstationen, 1959 in Krefeld landete.
Doch gelang es Franz J. Ginzel hier nicht mehr, Fuß zu fassen, und so mussten die vier Kisten warten, bis sein Neffe Franz die Zeit fand, den Schatz zu heben, zu sortieren, zu inventarisieren und schließlich dem Glasmuseum Frauenau als Dauerleihgabe zu übergeben. So kam diese einzigartige Sammlung mit Glaskurzwaren und Schmuck aus den 1920er und 30er Jahren dorthin, wo sie hingehört. Perlen und Knopfmuster, Ketten, Gürtelschließen, Ringe und Broschen, Täschchen und Lampenbordüren aus Glas und anderen Materialien, nicht nur für den westlichen Geschmack, sondern in Kollektionen fein abgestimmt auf indische und afrikanische Geschmäcker kann man hier finden. Schmuck aus der Zeit von Jugendstil und art deco, der auch heutige Trägerinnen entzückt und so manchen an Mutters oder Omas Geschmeide erinnern dürfte.
„Perlen jeder Art, stets Neuheiten in Halsketten, für Bazare und Grossisten, Artikel für Eingeborene, für die Afrika- und Asienmärkte in Perlen und Bijouterien" preist die Visitenkarte von F. J. Ginzel an. Mindestens genauso interessant ist der akribisch aufbewahrte Geschäftsverkehr, der den internationalen Handel von Ginzel, Fabrikation und Kommission belegt. Auch in Zeiten, in denen Käufer und BezahIer noch nicht durch Internetkriminalität verunsichert waren, mussten die Einkäufer ihre Bonität nachweisen, und es wurden Listen über die Zuverlässigkeit oder Unzuverlässigkeit der Besteller geführt.
• Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur Am Museumspark 1, Frauenau (Di - So 9 - 17 Uhr)
Quelle: Ines Kohl, in: SR-Tagblatt vom 10. Februar 2014, Seite 24
>>> Schmuckes Glas. Zum Der Nachlass von Franz Josef Ginzel aus Gablonz an der Neisse (1898-1960) auf der Seite des Glasmuseums [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“