Kulturelles Leben
Mitterfels. Musikverein musste große Einschränkungen hinnehmen
Musikverein Mitterfels, Archivbild - Vergrößern durch Klick ins Foto!
40-jähriges Bestehen wird coronabedingt erst im Jahr 2021 gefeiert – Weihnachtskonzert im Burghof
Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie sind auch am Musikverein Mitterfels nicht spurlos vorübergegangen.
„Leider wurden auch wir ausgebremst, konnten ab dem Lockdown nicht mehr proben oder spielen. Viele Einnahmen sind weggefallen, wir haben kein Konzert gegeben und kein Bierzelt von innen gesehen“, erklärte der Vorsitzende Dominik Drechsler in seinem Tätigkeitsbericht bei der Jahreshauptversammlung im Landgast Fischer. Erst im Juni seien Proben im Freien möglich gewesen, zwei Standkonzerte seien gespielt worden. Das 40-jährige Gründungsjubiläum, eigentlich für 2020 geplant, müsse auf 2021 verschoben werden. Der offizielle Festabend ist jetzt am 25. September 2021 geplant. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft werden auf nächstes Jahr verschoben, so Drechsler.
Vereinsführung wurde im Amt bestätigt
Auch Neuwahlen standen an. Dominik Drechsler als Vorsitzender, Benjamin Schlicker als Stellvertreter und Johannes Schuster als Jugendwart wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Einstimmigkeit herrschte auch bei der Wahl von Schatzmeisterin Ingeborg Hack, Vertreterin ist Ramona Pirkl-Dietl, Monika Schedlbauer bleibt Schriftführerin, Vertreterin ist Monika Dirscherl. Keine Veränderung gab es beim Amt des Notenwarts Markus Bernkopf, von Organisationswart Michael Schuster und Franz Obermeier als Beisitzer. Kassenprüfer sind Marco Steininger und Cornelia Danner-Würzinger.
Damit hat Dominik Drechsler sein 16. Jahr als Vorsitzender begonnen. Der Musikverein hat 244 Mitglieder, davon 207 passive mit 25 Familienmitgliedschaften und 13 Vereinen, 37 Musiker und neun Nachwuchsspieler sind in der Blaskapelle unter dem Dirigenten Jürgen Malterer aktiv.
Erfreulich zeigte sich der Kassenbericht von Ingeborg Hack. Trotz Ausfällen durch Corona sei der Kassenstand dank verschiedener Spenden und Zuschüsse erfreulich. Neue Vereinskleidung konnte angeschafft werden. Musik sei unersetzlich für die Gemeinde, betonte Bürgermeister Andreas Liebl mit einem Dank an die Musikanten. Er bedauerte den Ausfall so vieler Veranstaltungen und appellierte an die Mitglieder: „Haltet dem Verein die Treue.“ Die Vorschau auf das Vereinsjahr 2020/2021 ist von Einschränkungen bestimmt, Musik-Messen in der Kirche müssen entfallen. Doch das traditionelle Weihnachtskonzert am 24. Dezember soll im Burghof gehalten werden. Auch das Neujahrsanblasen wird wie üblich stattfinden. Einen festen Termin gibt es für das Frühjahrskonzert am 4. April mit der Festspielkapelle Neukirchen. Dieser Termin hängt jedoch auch von der Situation in Sachen Corona ab.
Künftig sind die Proben im Haus der Begegnung
Fest geplant ist die Aufnahme einer CD der Blaskapelle. Noch einige Worte von Drechsler zur Probensituation: Derzeit dürfen nur 15 Musiker im Musikraum proben. Daher wird künftig im Haus der Begegnung bei sicherem Abstand geprobt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Mitterfels. Badfest und 20-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion