Kultur
Kirche in Pürgl. Erhaltenswertes barockes Kleinod
Andreas Müller von den Denkmalschutz-Werkstätten in München begutachtet mit Dr. Katharina von Miller vom Denkmalschutzamt, Fachbereich Möbel, (rechts) und dem Möbelrestaurator Andreas Scheuch die Besonderheiten der Kanzel; links Restauratorin Charlotte Höpker.
Fachleute begutachteten die Pürgler Kirche – Voruntersuchungen beginnen im März
Es ist kalt – eiskalt. Lediglich der zuständige Pfarrer der Kirche Pauli Bekehrung in Pürgl, Pater Simeon Rupprecht, scheint von den Temperaturen unbeeindruckt. Die Fachleute des Denkmalschutzamtes, Restauratorin, Architekt, Statiker und Vereinsvertreter frieren beim Ortstermin in der Kirche sichtlich. Auf den ersten Blick macht das barocke Kleinod einen gut erhaltenen Eindruck, der zweite Blick aber zeigt zahlreiche Schadstellen. Deshalb muss sie saniert werden. Die Fachleute sind sich einig: Dieses Kirchlein ist es wert, es ist ein Juwel. Gebaut wurde das Gotteshaus im Jahr 1712 durch die Schlossherren von Haggn (Neukirchen). Die ungefassten Schnitzereien in seinem Inneren sind aus Lindenholz, ein Teil der Gemälde stammt vermutlich von Joseph Anton Merz. Die Kirche ist nicht nur wegen ihrer durchgängig holzsichtigen Ausstattung etwas Besonderes, sie ist auch eine der wenigen, die einem Verein gehören. Dieser hatte sich 1978 unter dem Vorsitzenden Johann Amann als Förderverein gegründet, um deren Verfall aufzuhalten. Mit Erfolg. Mithilfe vieler Spender, durch Zuschüsse staatlicher Stellen und unter Mitwirkung des Landesamtes für Denkmalpflege wurde das Kirchlein von 1978 bis 1983 innen und außen renoviert.
Vorstellungsrunde der Fachleute des Denkmalschutzamtes und verschiedener Restauratoren mit den Vereinsvertretern und Pater Simeon. (Fotos: usa)
Eine Besonderheit dieser Figur am rechten Seitenaltar ist die liebevoll aus Holz gestaltete Kette, so die Fachleute bei der Begutachtung (li.). - Der zweite Blick auf den Sockel des rechten Seitenaltars in der Kirche Pauli Bekehrung zeigt wenig Erfreuliches: ein Loch.
„Müssen Kirche erhalten“
Nun, fast 40 Jahre später, muss es wieder renoviert werden. In der vergangenen Woche trafen sich deshalb der die Maßnahmen koordinierende Architekt Michael Feil, die Fachleute des Denkmalschutzamtes sowie Statiker, Möbel- und Gemälderestauratoren, um sich einen zum Teil ersten Eindruck zu verschaffen. Ihr Fazit: „Kirche und Interieur müssen erhalten werden.“ Doch das ist teuer. Allein die Voruntersuchungen, die gemacht werden müssen, um festlegen zu können, was und wie schlussendlich saniert werden muss, kosten rund 28 000 Euro. Diesen Betrag zumindest hat der Förderverein Pürgl schon einmal zusammen. Solche Voruntersuchungen seien besonders wichtig, sagen die Fachleute unisono. Nur so könnten sie die Maßnahmen im Vorfeld exakt planen und koordinieren. Und eines sei klar. Es gehe nicht um eine Luxussanierung. „Maß und Ziel sind gefragt.“ Schließlich müsse der Förderverein seinen Eigenanteil auch stemmen können. Ganz allein gelassen wird er bei der Finanzierung aber nicht. Wegen der großen kunsthistorischen Bedeutung wird auch das Bayerische Denkmalschutzamt die Maßnahme fördern. Architekt Feil nannte drei grundlegende Bereiche, die nun genauer in Augenschein genommen werden müssen: Statik, Holz und Ausstattung. So müsse die Statik von Empore, Kanzel und Sakristei ebenso geprüft werden, wie der Zustand der holzsichtigen Ausstattung und die Gemälde. Einiges aber zeigte sich schon bei der ersten Begutachtung: Die Mauern sind feucht, die Altäre sind wurmstichig und durch das Mauerwerk ziehen sich an einigen Stellen sichtbare Risse. Wie die Schäden aber genau einzuordnen sind, wird sich erst bei den Voruntersuchungen zeigen. Die Fachleute waren sowohl von der Architektur als auch von der Innenausstattung begeistert. Dies alles müsse der Nachwelt unbedingt erhalten bleiben. Die holzsichtigen Altäre und Figuren seien etwas Besonderes. Ob sie ursprünglich hätten bemalt werden sollen oder ob die Naturoptik beabsichtigt war, konnten die Fachleute nicht sicher sagen. „Allerdings wurden Hölzer verwendet, die für eine spätere Bemalung typisch waren“, sagte Dr. Katharina von Miller vom Denkmalschutzamt in München. Möglicherweise ist den Bauherrn das Geld ausgegangen. „Das ist aber nur eine Hypothese.“ Miller wies darauf hin, dass die Reinigung der Hölzer vorsichtig durchgeführt werden müsse. „Sie ist restauratorisch anspruchsvoll und nicht so ganz ohne.“ Auch über das Interieur der Kirche ist wenig bekannt. Noch weiß man weder wer die Holzarbeiten gemacht hat, noch wer für sämtliche Gemälde verantwortlich ist. „Ein einfacher Bauernschnitzer aber ist es nicht gewesen.“ Deshalb planen Vereinsvorsitzender Alois Früchtl und Kreisheimatpfleger Johannes Müller bei der Ludwig-Maximilians-Universität in München anzufragen, ob dies nicht im Rahmen einer Doktorarbeit herausgefunden werden könnte.
Architekt Michael Feil (Mitte) und Statiker Peter Hofmann (rechts) sehen sich die Risse in der Empore an.
Nächster Termin im März
Vorerst aber geht es Ende März weiter, in der Hoffnung, dass es bis dahin schon etwas wärmer ist. Dann soll am linken Seitenaltar für die Gemälderestauratorin Steffi Pfeffer ein Untersuchungsgerüst aufgestellt werden, damit sie mit den ersten Vorarbeiten beginnen kann. Der erste Schritt zum Erhalt der kunsthistorisch interessanten Kirche ist gemacht. Alle Beteiligten stehen sowohl bei der Restaurierung der Möbel als auch bei der Sanierung des Mauerwerks vor einer schwierigen Aufgabe. Kaum einfacher dürfte es für den Förderverein mit seinem Vorsitzenden Alois Früchtl werden. Er muss sich überlegen, wie er zu Geld kommt, damit sein Eigenanteil an den Sanierungskosten abgedeckt ist. – usa – Info Spenden erbeten an die Raiba: IBAN DE37 7426 0110 0002 6226 61 BIC GENODEF1SR2
Quelle: Uschi Ach/BOG Zeitung (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Mitterfels. Badfest und 20-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion