Kultur
Krippenfreunde stellen 22 Jahreskrippen aus ganz Bayern vor
Standardwerk über Jahreskrippen - Das Buch aus Straubing für ganz Bayern
Am Wochenende feierte der „Verband Bayerischer Krippenfreunde“ sein 100-jähriges Bestehen. Mit 44 Ortsvereinen und der Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Krippenfreunde umfasst der Verband fast 5 000 Mitglieder. Auch die „Straubinger Krippenfreunde“, eine Untergruppe der Sektion Straubing im Bayerischen Wald-Verein, gehören dem international agierenden Verband an.
Zum Jubiläum erschien eine für die Erforschung der Krippen und die Krippenliteratur besonders wichtige Buchpublikation „Jahreskrippen“. Initiator und Redakteur war der Schriftleiter des Bayerischen Krippenverbandes und Leiter der Straubinger Krippenfreunde, Guido Scharrer. Er entwickelte die Konzeption, übernahm Organisation und Drucklegung, schrieb viele Texte und fotografierte über die Hälfte der über 200 prächtigen Farbbilder. Mitautoren waren Wolfgang Hammer (Mitterfels) und Krippenpräsident Pfarrer Martin Martlreiter (Dingolfing) sowie ein ganzes Autorenteam für die Darstellung von 22 Jahreskrippen aus ganz Bayern. Es entstand das erste Standardwerk über Jahreskrippen überhaupt. Erstmals klare Begriffsbestimmung Im Kapitel „Jahreskrippen. Begriff und Bedeutung, Positionen und Perspektiven“ gibt Scharrer erstmals in der Krippenliteratur einen wirklich umfassenden Einblick in den meist recht unscharf definierten Bereich der „Jahreskrippen“. Seine Untersuchungen und Ergebnisse basieren neben der eigenen Anschauung und Erfahrung auf einem umfangreichen Literaturstudium. So entsteht zugleich ein Forschungsbericht, der die vielfältigen Aspekte der Jahreskrippen aufscheinen lässt. Zeitweise wurde die Berechtigung von Jahreskrippen infrage gestellt. Nicht zuletzt durch Krippenfreunde wie Annette Krauß, Martin Martlreiter und Guido Scharrer verkehrte sich die Skepsis in das Gegenteil, besonders in München, der „Hauptstadt der Jahreskrippen“. Dabei sind die Anforderungen an die Betreuung einer Jahreskrippe hoch. Kenntnisse der Bibel und der Krippensymbolik müssen sich mit viel Fantasie bei der Inszenierung und Aufstellung und mit handwerklichem und technischem Geschick verbinden. Grundlage jedoch ist die Freude an der Vermittlung von Glaubensinhalten und ihrer Verkündigung mittels der Bilder einer Jahreskrippe. Ihre eher stärker werdende Verbreitung lässt für ihre Zukunft hoffen.
Aus der Sicht des Psychologen Wolfgang Hammer, Pädagoge, Psychologe und Schriftsteller, ist für seine fundierten psychologischen Studien wissenschaftlicher und literarischer Natur bekannt und geschätzt. An den Anfang seines kurzen doch tiefgründigen Beitrags „Wandel durch Stabilität. Jahreskrippen als Lebensbegleiter“ setzt er die Angst als ein allen Menschen gemeinsames Grundgefühl. Dagegen schuf sich der Mensch heilige Orte, die ihm eine andere Welt eröffneten, das Göttliche. „Jahreskrippen – Gottesbilder. Eine Choreographie der Heilsgeschichte“ nennt Martin Martlreiter seinen umfangreichen Aufsatz, den er mit einem Blick auf die grundsätzliche Problematik des religiösen Bildes im Laufe der christlichen Kirchen- und Kulturgeschichte beginnt. Er zeigt das katholische Bekenntnis zum Bild als Ergebnis einer eher bilderskeptischen Entwicklung im frühen Christentum hin zu einer bewussten Förderung und Proklamierung im Mittelalter und nach den Anfechtungen durch reformatorische Strömungen im 16. Jahrhundert. Das Zeitalter des katholischen Barocks war die ganz große Blütezeit der Krippen, mit unverkennbar jesuitischen Vorzeichen. Nach Krippenverboten auch vonseiten der katholischen Kirchenbehörden in der Aufklärung nahmen sich die Bürger und Bauern des Krippenbrauchtums an, Romantik und Historismus trugen im 19. Jahrhundert zur Wiederbelebung bei. Krippenschauen und Krippengehen, Herstellung und Aufstellung von Krippen, nicht zuletzt von Jahreskrippen können auch heute noch für viele Menschen eine Bindung an Gott bedeuten.
22 Jahreskrippen in Bild und Text
Mit Texten zu Entstehung, Umfang und Themen und 170 Abbildungen informieren im zweiten Teil der Publikation die Herausgeber in alphabetischer Reihenfolge über 22 Jahreskrippen in ganz Bayern, von Abensberg bis Wendelstein. Es ist höchst beeindruckend, was sich da an unterschiedlichen stilistischen und handwerklichen Eigenarten auftut, an traditionellen Szenerien ebenso wie an überraschenden Bildern aus dem Alten und Neuen Testament und der unüberschaubaren Schar katholischer Legendenliteratur. Fazit über die „Jahreskrippen“: Unbedingt empfehlenswert für alle Krippenliebhaber und Freunde opulenter Krippenbilder! Info Guido Scharrer/Martin Martlreiter/Wolfgang Hammer: Jahreskrippen. Zum 100-jährigen Jubiläum Bayerischer Krippenfreunde. Herausgegeben vom Verband Bayerischer Krippenfreunde e. V., Druckerei und Verlag Beck, Straubing 2017.
Quelle: Werner Schäfer/BOG Zeitung vom 2. Dezember 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz