Nationalpark Bayerischer Wald
Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
Bei einem mehrtägigen Evaluierungsbesuch von Europarc-Vertretern wurde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava untersucht. Ergebnis: Die Schutzgebiete dürfen sich weiterhin mit dem Gütesiegel „Transboundary Park“ schmücken. (Foto: Leo Reyrink/Nationalpark Šumava)
Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava erhalten zum dritten Mal „Transboundary“-Zertifikat
Grafenau. Anlass zur Freude gibt es in den beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava: Die beiden Schutzgebiete sind mit dem „Transboundary“-Zertifikat ausgezeichnet worden, Europas wichtigstem Naturschutz-Gütesigel – und das bereits zum dritten Mal nach 2009 und 2015.
Coronabedingt konnte die übliche, offizielle Preisverleihung mit der Übergabe des Zertifikats noch nicht stattfinden. Dafür kamen die Glückwünsche per Post. „Die Neubewertung hat gezeigt, dass der gemeinsame Erhalt der Natur unabhängig von politischen Grenzen letztendlich zu einem besseren Schutzgebietsmanagement führt“, beglückwünschte EUROPARC-Präsident Ignace Schops die beiden Schutzgebiete. Dem Ziel, einen grenzüberschreitenden Urwald dort entstehen zu lassen, wo einst der Eiserne Vorhang Europa teilte, sei man in den vergangenen Jahren wieder einen Schritt nähergekommen.
Über die erneute Verleihung des Zertifikats freuen sich die Nationalpark-Leiter Dr. Franz Leibl und Pavel Hubený sowie die beiden für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit verantwortlichen Sachgebietsleiter Hans Kiener und Martin Starý sehr. „Die Auszeichnung bestätigt uns, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von großer Bedeutung ist und wir ganz gezielt an einer gemeinsamen Zukunft arbeiten sollen“, so Dr. Franz Leibl. Der Bayerische Wald und der Šumava haben eine gemeinsame Natur und Geschichte. „Durch unsere Kooperation in den verschiedensten Bereichen – wie Forschung, Umweltbildung oder Tourismus – bringen wir Menschen und Natur zueinander.“
Dem kann Pavel Hubený nur zustimmen. „Dank Franz Leibl und seinem Team schaffen wir dies gut und ich bin überzeugt, dass trotz der Coronavirus-Probleme wir immer besser werden! Die Natur und ihre Prozesse kennen keine Grenzen und verbinden auch uns auf beiden Seiten unseres wunderschönen Gebirges. Ich fühle, dass es auch in den Augen und der Begeisterung der Besucher erkennbar ist."
„Transboundary Parks“, also grenzüberschreitende Parks, dürfen sich nur Schutzgebiete nennen, die über Staatsgrenzen hinweg partnerschaftlich zusammenarbeiten und dabei die Standards der EUROPARC-Föderation erfüllen, die Mitglieder von hunderten Behörden und tausenden Schutzgebieten in 40 Ländern hat. Die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava etwa haben ihre grenzenlose Kooperation seit der ersten gemeinsamen Auszeichnung im Jahr 2009 in vielen Bereichen ausgebaut: Neben mehrsprachigen Multimedia-Ausstellungen im Hans-Eisenmann-Haus (Neuschönau), Waldgeschichtlichen Museum (Sankt Oswald-Riedlhütte) und Schloss Wolfstein (Freyung) sind grenzüberschreitende Wanderwege, etwa zwischen Finsterau und Bučina (Buchwald), entstanden.
Umweltbildungsexperten auf deutscher wie tschechischer Seite haben in den letzten Jahren neues Lehrer- und Schülermaterial entwickelt. Die Naturschutz- und Forschungsabteilungen beider Nationalparks arbeiten zusammen an Tier- und Pflanzenschutzprojekten und präsentieren ihre Ergebnisse auf gemeinsamen Konferenzen vor internationalem Publikum. Regelmäßige Arbeitstreffen von Mitarbeitern verschiedener Fachbereiche sind heute selbstverständlich geworden. Bei der erneuten Bewertung wurde besonders das gemeinsame, grenzüberschreitende soziookönomische Monitoring sowie die Beschäftigung von zweisprachigen Mitarbeitern positiv beurteilt.
Fünf weitere Jahre dürfen sich deshalb die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava nun mit dem Transboundary-Zertifikat schmücken – bis zur nächsten Beurteilungsrunde durch das grenzüberschreitende Steuerungs- und Evaluations-Komitee von EUROPARC. 23 Schutzgebiete in elf europäischen Ländern gehören aktuell zum „TransParcNet“, der grenzüberschreitenden Initiative von EUROPARC. In Deutschland tragen neben dem Bayerischen Wald nur noch der Nationalpark Sächsische Schweiz sowie der Naturpark Schwalm-Nette das Transboundary-Zertifikat.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“