Nationalpark Bayerischer Wald
„Aber schee is trotzdem g’wen“
Bereicherten das Erzählcafé mit Erzählungen und Informationen (v. l.): die früheren Holzhauer Hermann Ganserer, Otto Schettl, Karl Heidenreich und Hans Woldrich sowie die Ranger Thomas Drexler, Robert Schmid und Mario Schmid. (Foto: Pöhnl/Haslinger)
Nationalpark BW. Erzählcafé zum Leben der Holzhauer im Bayerischen Wald fand großen Anklang
Gut 120 Gäste – etwa dreimal mehr als sonst – hatten sich zum Erzählcafé im Glasmuseum Frauenau eingefunden, zu dem kürzlich die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Vorstand des Bayerischer Wald-Vereins, sowie dessen Sektionen Frauenau und Lindberg eingeladen hatten. Im Mittelpunkt standen diesmal vor allem die Geschichten der drei früheren Holzhauer Hermann Ganserer aus Oberlindbergmühle, Hans Woldrich aus Buchenau und Otto Schettl aus Spiegelhütte, die sehr anschaulich von ihrer harten Arbeit und insbesondere vom winterlichen Schlittenzug berichteten.
Bis Anfang der 1970er Jahre wurde in den Forstämtern des jetzigen Nationalparkgebiets das im Sommer vorbereitete Holz im Winter mit von Menschenkraft gezogenen Schlitten ins Tal zu den Lagerplätzen gebracht, von wo aus es dann von Lastwagen weitertransportiert werden konnte. Im Erzählcafé erläuterte Hermann Ganserer den Besuchern, wie diese Schlitten gebaut waren und wie sie funktionierten. Zur besseren Anschauung hatte er einen Original-Schlitten mit dabei. Die Zuhörer erfuhren, dass es in der Region unterschiedliche Bautypen gab: den Böhmischen, den Zwieseler und den Bodenmaiser Schlitten. Letzterer unterschied sich von den anderen beiden vor allem durch eine größere Spurweite. „Wia bei der russisch‘n Eisenbahn mit ihren Breitspur-Schienen“, kommentierte Ganserer. Außerdem erklärte er verschiedene typische Holzhauerwerkzeuge, die er mitgebracht hatte, wie beispielsweise eine Sapie – eine Kombination aus Hammer und Wendehaken, die vor allem beim Holzrücken zum Einsatz kam –, eine Hobelzahnsäge, die typische Waldsäge vor den ersten Motorsägen, oder einen alten Reißmeter zum Ablängen des Rundholzes bei der Produktion von Meterholz.
Der winterliche Schlittenzug zum Holztransport verlangte von den Holzhauern im unwegsamen Terrain des Bayerischen Waldes viel Geschick und Kraft. Wie sie dieses harte Leben bewältigten, ist Thema des kommenden Erzählcafés im Glasmuseum Frauenau. (NPV Bayerischer Wald)
Johann Woldrich ging auf die Arbeit auf den Schlittenzugbahnen ein. „Wenn’s in der Nacht wieder viel g‘schneit hat, mussten die Holzhauer zunächst die gesamte Bahn bis zum Rachel ausschaufeln“, berichtete er. Das konnte für die vier Holzhauer vom Forsthaus Schachten den ganzen Tag dauern. Oben angekommen war dort auch das Holz oft meterhoch eingeschneit. Deshalb markierten die Holzhauer die Blöcher, von Ästen befreite und entrindete Baumstämme, bereits im Sommer vorsorglich mit langen Stangen, damit diese im Winter wiederzufinden waren. „Eine einfache Arbeit war‘s nicht, aber schee is trotzdem g’wen“, so Woldrich. Besonders schwer wurde die Arbeit, wenn ein Schlitten umkippte und das Holz hangabwärts rollte. Dann mussten die langen Stämme oder das Scheitholz wieder zum Schlitten hochgeschleppt und aufgeladen werden. „Bis zu 40 Zentner hatten die Waldarbeiter hinter sich auf den Schlitten gepackt; schwere Unglücke blieben da leider nicht aus“, erzählte Otto Schettl.
Karl Heidenreich, damals Förster im Poschinger-Wald, schilderte den Tagesablauf der Holzhauer beim Schlittenzug. Sie brauchten einen ganzen Tag, bis sie die vorbereiteten Holzvorräte oben am Kleinen Rachel erreichten. Dort luden sie dann das Holz auf die Schlitten, übernachteten in der alten Poschinger-Diensthütte und brachten das Holz am nächsten Tag zum Lagerplatz an der „Kanalbrücke“. Holzhauer arbeiteten im Akkord. „Nach 14 Tagen bekamen sie im Wirtshaus ihr Geld“, berichtete Hermann Ganserer. Oft waren die Frauen mit dabei, die genau darauf schauten, wie viel ihr Ehemann im Vergleich zu den anderen Holzhauern bekam. Bekam einer weniger Lohn als andere, begründete er dies gegenüber seiner Frau mit besonders schweren Arbeitsbedingungen, die ihn diesmal daran gehindert hätten, mehr Holz zu transportieren. Abgerundet wurde das Erzählcafé durch eine Diaschau von Max Drexler aus Buchenau, der aus seinem großen Fotoarchiv eine Reihe von historischen Aufnahmen von den Buchenauer Holzhauern in Aktion mitgebracht hatte, unter anderem von Hans Woldrich, Max Drexler senior und Karl Hofmann.
Erzählcafés rund um die Geschichte und die Traditionen der Menschen im jetzigen Nationalparkgebiet finden in loser Folge seit 2007 statt. „Wir möchten damit insbesondere ältere Menschen aus der Region ansprechen und ihren Geschichten und Erfahrungen zum Leben in und mit dem Wald eine Plattform bieten. Natürlich freuen wir uns auch, wenn jüngere Menschen teilnehmen und für sie so die Alltagsgeschichte ihrer Heimat lebendig wird“, so Sabine Eisch, Mitarbeiterin der Nationalparkverwaltung und Initiatorin der Erzählcafés. „Die besonders rege Beteiligung in diesem Jahr freut uns sehr und zeigt, wie gut das Format mittlerweile angenommen wird“, so Eisch weiter. Auch die Vertreter des Waldvereins, der erste Vorsitzender Georg Pletl und die Mitorganisatoren Georg Jungwirth sowie Stefan Wagner von der Sektion Frauenau freuten sich über den großen Zuspruch und bekräftigten, die Erzählcafés auch gerne weiterhin zu unterstützen.
Pressemitteilung der Nationalpark-Verwaltung Bayerischer Wald vom 14. November 2014
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels