Meteorologie
Wetterrückblick Januar 2014. Viel zu mild und äußerst schneearm.
Schneearmer Januar 2014 (Haselbach - 10. Januar 2014 © ft)
2,9 Grad wärmer als der langjährige Mittelwert
In den ersten drei Tagen des Monats befand sich Ostbayern noch vorübergehend unter dem Einfluss eines kleinräumigen Zwischenhochs mit Zentrum über Norditalien, so dass in den ersten drei Tagen des Monats Januar ruhiges und oftmals neblig-trübes Wetter an der Wetterstation Eggerszell vorherrschte. Insgesamt war der Januar allerdings viel zu mild.
Der dichte Nebel sorgte dafür, dass die Temperaturen tagsüber um den Gefrierpunkt lagen. Am 1. Januar konnte aufgrund einer Inversionswetterlage sogar ein dauerfrostiger Tag mit einer Höchsttemperatur von Minus 0,3 Grad Celsius in Eggerszell verzeichnet werden. Das Zwischenhoch wurde aber bereits im Laufe des 3. Januars durch die kräftigen Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik wieder gänzlich nach Osten abgedrängt und folglich stelle sich ab dem 4. Januar eine stramme, windige und sehr milde Südwestwetterlage über unsere ostbayerische Region ein, welche die Inversionswetterlage samt Nebel und Dunst rasch aus den Tälern vertrieb. Diese milde Westwetterlage hielt im Anschluss bis weit über die Monatsmitte hinaus an und sorgte in den ersten drei Januarwochen durchwegs für deutlich überdurchschnittliche Temperaturen im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten.
In diesem Zeitraum zogen am laufenden Band Tiefdruckgebiete - ausgehend von Nordkanada - über Südgrönland weiter nach Westen nach Europa und sorgten anhaltend für eine stramme westliche Höhenströmung über Mitteleuropa. Das Wetter gestaltete sich dazu oftmals unbeständig mit jeweils vielen Wolken und immer wieder zogen Regengebiete von West nach Ost hinweg. Selbst auf den höchsten Kammlagen des Bayerischen Waldes fiel häufig Regen anstatt Schnee. Die Höchstwerte lagen im Zeitraum vom 4. bis 21. Januar meistens zwischen 4 und 8 Grad, an einzelnen Tagen war es tagsüber sogar bis zu 9 Grad Celsius warm. Die höchste Temperatur des Monats wurde gegen Mitternacht am 13. Januar mit einer Höchsttemperatur von 9,1 Grad Celsius in Eggerszell erreicht, nachdem die Höhenströmung vorübergehend auf Süd/Südwest drehte und warme Luftmassen aus Nordwestafrika zu uns gelangen konnten.
Nur vorübergehend wurde es etwas kühler
Etwas kühler wurde es nur vorübergehend am 13. und 14. Januar, als ein weiteres Zwischenhoch für ruhiges und kälteres Nebelwetter sorgte. Die Temperaturen erreichten an diesen beiden Tagen kaum den Gefrierpunkt, ansonsten war es bis zum 21. Januar durchwegs deutlich zu mild für die Jahreszeit.
Erst ab dem 25. Januar gingen die Temperaturen aus Nordosten deutlich zurück, da ein Hochdruckgebiet über Osteuropa rückseitig kältere Luft aus Skandinavien nach Mitteleuropa lenkte. Die milden Luftmassen wurden infolge dessen bis ins westliche Frankreich zurückgedrängt. In den Nächten auf den 26. und 27. Januar zogen zwei Schneefallgebiete aus Nordwesten über Ostbayern hinweg und sorgten für insgesamt rund 20 Zentimeter Neuschnee an der Wetterstation Eggerszell. Dieses kältere Wetter mit Höchstwerten am Tage um 0 Grad und nächtlichen Tiefstwerten zwischen meist minus 2 und minus 5 Grad hielt schließlich bis Monatsende an, weiteren Neuschnee gab es allerdings nach dem 27. Januar keinen mehr, da in den letzten Januartagen ein Hochdruckgebiet über Osteuropa in unserer Region wetterbestimmend war und für weitestgehend ruhiges und trockenes Wettergeschehen sorgte. Bis Monatsende lag an der Wetterwarte Eggerszell jeweils eine geschlossene Schneedecke zwischen 10 und 15 Zentimeter. In den letzten drei Nächten des Monats sanken die Tiefstwerte auf jeweils unter minus 5 Grad Celsius ab und es konnten immerhin noch drei mäßige Frosttage in Eggerszell registriert werden. Die tiefste Temperatur wurde am frühen Morgen des 30. Januar mit minus 6,2 Grad Celsius aufgezeichnet. Dies war zugleich die kälteste Nacht des bisherigen Winters. Auch die etwas kältere Phase in den letzten 7 Tagen des Monats konnte nichts daran ändern, dass der Januar 2014 insgesamt - aufgrund der sehr milden Witterung in den ersten drei Januarwochen - deutlich zu mild ausfiel. Dieser Januar war mit einer Durchschnittstemperatur von 1,7 Grad im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten um satte 2,9 Grad wärmer. Insgesamt betrachtet war dies der zweitwärmste Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Eggerszell. Noch milder verlief bisher nur der Januar 2007 im sehr milden Winter 2006/2007. Damals betrug die durchschnittliche Temperatur nämlich sogar 2,3 Grad. Die Niederschlagsmenge in einem normalen Januar beträgt in Eggerszell im langjährigen Mittel 66 Liter auf dem Quadratmeter.
Februar wird eher nicht winterlich
Wie es derzeit aussieht, wird es auch im Februar nicht sehr winterlich. Bereits in den ersten Tagen im Februar stiegen die Temperaturen aus Westen stetig an und der Winter wird sich dann wieder Stück für Stück in den Osten Europas zurückziehen. Im weiteren Verlauf des Februars stellt sich mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit wieder eine feucht-milde Westwetterlage über Mitteleuropa ein, so dass derzeit alle Zeichen auch auf einen deutlich zu milden Februar 2014 stehen.
Quelle: Martin Bohmann, private Wetterstation Eggerszell, in: SR-Tagblatt vom 3. Februar 2014, Seite 13
>>> Hier geht's zur [Wetterstation Eggerszell].
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen