Meteorologie
Wetterrückblick Oktober 2013: Insgesamt zu mild und zu nass
Die ersten Nächte des Monats waren sehr frisch
Blick in das nebelgefüllte Donautal, fotografiert in der Nähe von Sankt Englmar. Während auf den Bergen die Sonne aus tiefblauem Himmel schien, war es im Flachland neblig-trüb und kühl. Insgesamt war es in der zweiten Oktoberhälfte heuer so mild wie nie. (Foto: Martin Bohmann)
Der Monat Oktober 2013 startete in den ersten vier Tagen mit ruhigem Herbstwetter. Tagsüber schien neben harmlosen Wolkenfeldern häufig die Sonne und die Temperaturen bewegten sich mit Höchstwerten zwischen 10 und 15 Grad oftmals im angemessenen Bereich für Anfang Oktober. Allerdings waren die ersten Nächte im Oktober bereits außerordentlich frisch mit Tiefstwerten jeweils deutlich unter 5 Grad.
Besonders kalt mit rekordverdächtigen Tiefsttemperaturen wurde es in den Nächten auf den 3. und 4. Oktober. In beiden Nächten sank das Thermometer an der Wetterstation Eggerszell auf jeweils unter 0 Grad ab, es konnte zwei Nächte in Folge Luftfrost registriert werden. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Januar 2007 waren dies die mit Abstand frühesten Frostnächte, so dass ein neuer Dekadenrekord für Anfang Oktober hinsichtlich der tiefsten Lufttemperatur in Eggerszell aufgestellt wurde.
Am 3. Oktober sank die Temperatur früh morgens auf -0,3 Grad ab. Eine Nacht später konnten sogar -0,5 Grad Celsius in zwei Meter über dem Erdboden gemessen werden. Es gab somit noch nie zuvor einen derart frühen ersten Frost in Eggerszell wie in diesem Herbst. In normalen Jahren treten erst ab der zweiten Oktoberhälfte erste Luftröste in Eggerszell auf. Die kalten Nächte sorgten bereits wenige Tage danach für eine deutliche Laubverfärbung in den Wäldern des Bayerwaldes.
Typisches Herbstwetter
Ab dem 5. Oktober stellte sich eine wechselhaftere und nassere Wetterlage ein. Aus Nordwesten näherten sich ab diesem Zeitpunkt immer wieder neue Tiefdruckgebiete Mitteleuropa an und sorgten insgesamt bis weit über die Monatsmitte hinaus für häufig wolkenverhangenes und feuchtes Wetter. Es herrschte bis Mitte des Monats meist typisches Herbstwetter mit etwas Sonne, vielen Wolken und einzelnen Regenfällen und Schauern. Die Temperaturen lagen im Zeitraum vom 5. bis 17. im Vergleich zum langjährigen Mittel meist im normalen bis leicht zu milden Bereich. Tagsüber wurden an der Wetterstation Eggerszell meist zwischen 10 und 12 Grad erreicht und nachts lagen die Tiefstwerte je nach Wolkendichte bei drei bis sechs Grad. Gegen Monatsmitte kam es an einzelnen Tagen auch zu teils kräftigen und ergiebigen Regenfällen, nachdem kleinräumige Tiefdruckgebiete aus Nordwesten kommend, direkt über Deutschland hinweg zogen. Am 10. Oktober 2013 zog beispielsweise ein ausgedehntes Regenband von West nach Ost über Bayern hinweg und brachte an der Wetterstation Eggerszell insgesamt 19,4 mm Regen. Dieser Tag war zugleich auch der niederschlagsreichste des Monats.
Sehr auffällig war, dass vom 5. Oktober an bis zum Monatsende nur lediglich an drei Tagen kein messbarer Regen fiel, so dass beinahe jeder Tag in diesem Monat von zumindest leichten Regenfällen geprägt war.
Der Oktober 2013 war somit mit einer Niederschlagssumme von 68,2 mm, verteilt auf 23 Tage, auch merklich zu nass im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt. Die normal übliche Regenmenge im Oktober beträgt in Eggerszell nämlich nur lediglich 45 Liter auf dem Quadratmeter.
Vom 18. bis 29. Oktober stellte sich außerdem eine außerordentlich warme Wetterlage in Mitteleuropa ein. Ein umfangreiches und mächtiges Tiefdrucksystem mit Zentrum nordwestlich der Britischen Inseln lenkte auf seiner Vorderseite auf direktem Weg sehr milde Luftmassen aus Nordafrika zu uns nach Deutschland.
Traumwetter am Gallner (Foto: Martin Bohmann)
Rekord-Temperaturen
Diese Großwetterlage sorgte dafür, dass die zweite Monatshälfte rekordverdächtig mild ausfiel. Am Tage kletterten die Temperaturen jeweils deutlich über 15 Grad an, was in der zweiten Oktoberhälfte äußert beeindruckend ist. Besonders warm wurde es dabei am 28. Oktober, als an der Wetterstation Eggerszell nachmittags bei überwiegend sonnigem Wetter eine Höchsttemperatur von 19,4 Grad erreicht wurde.
In einer zweiten Oktoberhälfte war es bisher noch nie zuvor so mild als dies heuer der Fall war. Es wurde somit an der Wetterstation Eggerszell ein weiterer Dekadenrekord hinsichtlich der höchsten je gemessenen Temperatur in der zweiten Oktoberhälfte aufgestellt. Der Oktober war mit einer Durchschnittstemperatur von 9,3 Grad im Vergleich zum langjährigen Klimamittel um 1,8 Grad deutlich zu warm. Dieser Oktober war vor allem aufgrund des sehr früh aufgetretenen ersten Luftfrostes und aufgrund der extrem milden Temperaturen zum Monatsende sehr auffallend.
• Info
Martin Bohman betreibt seit dem Jahr 2007 eine private Wetterstation in Eggerszell bei Rattiszell. Der Wetterexperte beobachtet für uns jeden Monat das Wetter im Landkreis. Weitere Infos zum regionalen Wetter unter www.wetter-eggerszell.de
Quelle: Martin Bohmann, in: SR-Tagblatt vom 11. November 2013, Seite 13
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert