Meteorologie
Wetter-Monatsrückblick April 2020
Wegkreuz an der Pröllerstraße (13. April 2020 - Foto: Norbert Kühnel) - Zum Vergrößern in Foto klicken!
Mess- und Beobachtungsort: Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Kalt erwartete uns der vierte Monat im Jahreskreis, aber in den „April schicken wollte er uns nicht“. Das Wetter war unter Hochdruckeinfluss sehr stabil, die Luftmassen frisch; Minimum -2,7 °C, Maximum 9,4 °C.
Einige Informationen zum ersten April: „Die Sitte der Aprilscherze ist den Südslawen kaum, den Russen erst seit 200 Jahren, sonst aber allen Indogermanen bekannt. (…) Bei uns sind Aprilscherze seit 1631 bezeugt.“ Aus: Wörterbuch der deutschen Volkskunde, Seite 182. Viele Kinder wurden früher mit folgendem Scherz zur Belustigung Erwachsener in den April geschickt und so zum Narren gehalten: „Geh schnell mal zum Apotheker (ersatzweise zum Kramer) und kauf etwas ‚Ibidum‘.“ Das soll als Beispiel genügen.
Wetterlage zum Monatsanfang: „Ein umfangreiches und sehr kräftiges Hoch westlich der Britischen Inseln führt maritime Luftmassen zu uns.“ Straubinger Tagblatt, den 01.04.2020.
„Maskenpflicht in ersten Kommunen; nach Vorschrift in Österreich zieht erste deutsche Stadt (Jena, Thüringen) nach – Keine bundesweite Einführung. (…) CSU-Chef Söder sagte zu einer möglichen Mundschutzpflicht wie in Österreich: ‚Man kann nichts ausschließen.‘ Es sei aber nun wichtig, Geduld zu bewahren und alles zu tun, um soziale Kontakte zu reduzieren.“ Bei guten Masken herrsche im Moment ein Engpass. Straubinger Tagblatt, den 01.04.2020.
Das Wetter für den Rest der Woche war stabil, obwohl der Luftdruck vom 02.04. auf den 03.04. deutlich gefallen war. Am Wochenende 04./05.04. und darüber hinaus herrschte sonniges Hochdruckwetter. Am Montag, den 06.04., war es dann soweit, die „Frühlingsschallmauer“ wurde mit einem Maximum von 20,3 °C geknackt. Ganztägig, vom Aufgang bis zum Untergang, schien die Sonne vom wolkenlosen, blauen Himmel.
Die Tage danach folgten jeweils dem Vorgänger; die Temperaturen stiegen in dieser glanzvollen Karwoche bis auf 22,0 Grad am 07.04.2020. Hoch „Loris“ zog wieder ostwärts von Frankreich kommend nach Mitteleuropa in dieser vorösterlichen Woche; das schöne, sonnige Wetter war gesichert. Ostern konnte wettermäßig kommen, aber die Kirchen mussten wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben, ein einmaliger Umstand.
Kirschblüte; Scheibelsgrub, 11.04.2020
Die Natur war bereit für die Kirschblüte. „Der Kirschbaum gehört zu den Rosengewächsen. Die Süß-Kirsche ist ein Obstbaum Mitteleuropas und Westasiens. Die Sauer-Kirschen stammen aus Vorderasien. Das Kirschholz ist ein gutes Möbelholz.“ Nach Meyers großes Handlexikon, Seite 462. Noch etwas muss Erwähnung finden.
Der Spargel, das weiße, köstliche Gemüse spross und sollte geerntet werden. Was ein Problem war, es fehlten dazu Erntehelfer in ausreichender Zahl. Wie ein Stoßseufzer klang die Überschrift in der Zeitung am Karfreitag, den 10.04. „Erste Erntehelfer sind da!“ Mit dem Flugzeug kamen am Donnerstag Saisonarbeiter aus Rumänien in Deutschland an. Voraus ging eine politische Entscheidung der Bundesregierung wegen der Einreisegenehmigung zur Zeit der Corona-Krise. „Sie sind dringend notwendig“, sagte Hubert Hofmann, Bezirksgeschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes. Über die Landung der ersten Flugzeuge mit Erntehelfern in Deutschland ist er erleichtert. Zehntausende werden für die Sonderkulturen (Spargel, Hopfen, Gemüse, „Gurkenfliegerbesatzungen“ oder Erdbeeren etc.) im Jahr benötigt.
Deckers Lamperl-Kita am Ostersonntag
Ein glanzvoller Ostermorgen mit wolkenlosem Himmel war uns ins „Osternest“ gelegt; bei ganztägigem Sonnenschein stiegen die Temperaturen bis auf 21,9 °C. Kühle Subpolarluft zog am 14.04. über Skandinavien südwärts, die Temperaturen gingen spürbar zurück. Wetterlage für die nachösterliche Woche: „Hinter einer Kaltfront wird die warme Luft ersetzt. Danach erneut Hochdruckeinfluss.“ Straubinger Tagblatt, Dienstag, 14.04. Die Photosynthese kam in Gang.
Zur Corona-Pandemie
Unter der Leitung der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) tagte die Runde der Ministerpräsidenten, um Schritte zurück aus der Corona-Krise zu beschließen. Die Konferenzteilnehmer einigten sich auf einen Stufenplan zur vorsichtigen Lockerung getroffener Maßnahmen, aber auch zu deren weiteren Bestandsschutz.
- Grundsätzlich sollen Kontaktbeschränkungen weiter bis 3. Mai gelten;
- Gasthäuser, Restaurants, Kneipen und Bars bleiben geschlossen;
- Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen und Synagogen sind weiterhin untersagt;
- Großveranstaltungen sind bis 31. August grundsätzlich nicht erlaubt;
- Bei der Öffnung von Läden werde man „etwas zeitversetzt“ vorgehen; erstmals dürfen nur Geschäfte bis zu einer Verkaufsfläche von bis zu 800 m² geöffnet werden;
- Der allgemeine Schulbetrieb in Deutschland soll schrittweise ab dem 4. Mai wieder aufgenommen werden, für Bayern erst ab 11. Mai; Grundschulen und Kitas bleiben dann erstmal zu;
- Eine allgemeine Tragepflicht für Schutzmasken im öffentlichen Raum ist nicht vorgesehen, sie wird aber empfohlen; die Abstandsregeln sollen weiterhin eingehalten werden.
Das sind die wichtigsten Regelungen und Beschlüsse, Stand 15. April 2020. Straubinger Tagblatt, den 16.04.2020.
Nun soll wieder das Wetter die erste Geige spielen; es zeigte sich unter Hochdruckeinfluss stabil und frühlingshaft, am 16.04. betrug das Maximum 21,0 °C. Die auffällige Trübung der Atmosphäre am 17.04. hatte ihre Ursache laut Wetterbericht im Saharastaub, der vom alten „Rumpfschollenkontinent“ Afrika nordwärts zog; das Maximum an diesem schönen Frühlingstag betrug 23,4 °C. Etwas verhalten zeigte sich das Wetter am Weißen Sonntag, den 19.04. Eine Woche mit Sonnenschein vom Aufgang bis zum Untergang folgte. Der Spitzenwert in dieser sehr schönen, aber windigen Frühlingswoche wurde mit 21,3 °C am 22.04. erreicht.
Corona-Pandemie: Die Maskenpflicht ist da; Bayern trägt ab kommender Woche Mundschutz – Straubing schon ab diesen Donnerstag. Bayern führt eine Maskenpflicht in allen Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr ein. Noch schneller geht es aber in Straubing: Dort gilt die Maskenpflicht ab diesen Donnerstag (23.04.). Grund dafür: die besonders hohe Zahl an Infektionen. Straubinger Tagblatt, den 21.04.2020.
Wie wird es mit dem Frühlingswetter weitergehen? Wetterlage: „Am Wochenende (25./26.04.) lässt der Hochdruck etwas nach, schwache Tiefausläufer bringen etwas kühlere Luft.“ Wetterbericht. Der April 2020 war der sonnigste aller Zeiten. Er brach alle Rekorde, so der Meteorologe Kühnast in Bayern 1 am 28.04. Darauf kann man sich verlassen. Aufzuhorchen galt es an diesem Tag:
„Kuckuck, Kuckuck ruft’s aus dem Wald,
lasset uns singen, tanzen und springen,
Frühling, Frühling wird es nun bald.“
Schön, ihm zuzuhören, vergessen ist dabei sein unsoziales Verhalten, ein echter Brutschmarotzer unter den Vögeln. Ein Fehlverhalten dieser Art genetisch bedingt. Täter und Opfer der Evolution zugleich.
Am 29.04. kippte das Wetter, es wurde unbeständig, regnerisch und merklich kühler. Wetterlage zum Monatswechsel: „Tiefer Luftdruck und feuchtere Luftmassen sorgen zunehmend für wechselhafteres und kühleres Wetter.“ Straubinger Tagblatt, 29.04.
Sonne und Wolken ringen in St. Englmar um die Oberhoheit (Foto: Lena Sandner) - Vergrößern durch Klick ins Foto!
Niederschlagsmenge: 10 l/m² (private Wetterstation Martin Bohmann, Eggerszell, 490 m über NN)
Maximum des Monats: 23,4 °C, 17.04.
Minimum des Monats: -2,7 °C, 01.04.
Mittelwert des Maximums: 18,6 °C
Mittelwert des Minimums: 7,0 °C
Fazit
Das alles Überstrahlende war das sonnige Wetter in der Karwoche vom 06.04. an mit einer Temperaturspitze von 22,0 °C am 07.04. Am Ostersonntag schien die Sonne ganztägig vom blauen Himmel.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert