MM 10/2004. Mühlenkarte mit Fundstellen der Veröffentlichung im MM

Karte Wasserkraftnutzung

Ausschnitt - Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 25: Wasserkraftnutzung entlang der Menach – einst und heute

In diesem Band 10 des Mitterfelser Magazins können wir das große Thema „Mühlen an der Menach“ mit vier Beitragen abschließen. Die Kartenskizze ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Aus der Geschichte der Pirkmühl, vom Müller und der Funktion der Mühle

Pirkmuehl

Fototermin auf der Pirkmühl im Jahr 1930: Drei Generationen Pirkmüller. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 26: Die Pirkmühl

In der Klosterurkunde 23 von Oberalteich aus dem Jahr 1274 erscheint erstmals der Ort Pirkmühl. Neben dem Ortsnamen wird ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. … wohl von der Recksberger Mühle aus erbaut.

Obermuehl

Die „obere“ Mühle - Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 27: Obermühl

Das Entstehungsjahr ist unbekannt. Man kann aber sicher davon ausgehen, dass die Obermühl jünger ist als die Recksberger Mühle und dass ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. … vom Bach Menach, mundartlich Menna, abgeleitet …

Niedermenach

Der Sockel, auf dem M. Probst steht, war einst das Fundament für das Gehäuse, in dem das Mühlrad arbeitete. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 28: Die Mühle in Niedermenach

[…] Das geringe Gefälle am Unterlauf der Menach zwang dazu, die Mühle in Niedermenach mit einem unterschlächtigen Wasserrad zu betreiben.

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Johann Zollner erzählt vom Mühlenbetrieb

Furth

Die Mühle in Furth um 1910 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 29: Die Mühle in Furth an der Menach

Der Ortsname deutet auf einen Donauübergang in alter Zeit. Der Strom war damals sehr breit, in mehrere Rinnsale aufgespalten und hatte daher nur eine geringe Tiefe. Solche Furten ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Vom Landesrecht, speziellen Fischereirechten, der Perlfischerei u. a. m.

Fischereirechte

Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 30: Fischereirechte im Bayerischen Wald

[…] Bei den Fischereirechten in den Bächen um Mitterfels führt derzeit [2003! Red.] der Regierungsbezirk Niederbayern …

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Mitterfels vor 50 Jahren (zurückgeblickt im Jahre 2004)

Gemeindebote 

Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 31: Bemerkenswertes aus dem „Mitterfelser Gemeindeboten“ 1954

In Nr. 1 des „Gemeindeboten” (GB) vom 9. Januar ist zu lesen, dass bei der Gemeindeverwaltung zum Jahreswechsel 156 Karten und Briefe eingegangen seien, in denen ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. „Scheibelsgrub … das seinen Namen herziehet von dem Geschlecht der Scheubing.“

Scheibelsgrub

Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 32: Geschichten um das Dorf Grub

Dass der „Prophet im eigenen Lande” nichts gilt, trifft auf Otto Wartner und sein „Scheiwasgrou” in keinster Weise zu. Die Gaststube beim „Gürster” war ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Ein Grabmal erzählt vom Freiherrn von Buchstetten auf Falkenfels

Grabmal Buchstetten

Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 33: Sturzflug eines Adelsgeschlechtes

Im Inneren der Pfarrkirche zu Ascha entdeckt man am vorderen Abschnitt der Südwand ein Grabmal. Auf einem Sockel ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Seine Wurzeln hatte er in Scheibelsgrub.

SimonBreu

„Ewig liebe Heimat“ gehörte zu den populären Kompositionen Breus (Ausschnitt) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 36: Die steile Karriere des Simon Breu vom Schneiderssohn zum Hochschulprofessor

[…] Simon Breu war 1858 als Sohn des Frauenschneiders Johann von Matha Breu und der Bauerndienstmagd Barbara, ...

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 2359 Gestern 11877 Woche 37208 Monat 163347 Insgesamt 10369465

Back to Top