. . . und drum herum
ILE nord 23 stellt sich neu auf
Die Bürgermeisterrunde mit den neuen Vorsitzenden Matthias Wallner und Christine Hammerschick (vorne, Erster und Zweite von rechts), Peter Aigner vom Amt für Ländliche Entwicklung (hinten, Zweiter von links), Josefine Hilmer, Vorsitzende des Regionalentwicklungsvereins (vorne, Zweite von links) und den Umsetzungsbegleitern der Büros landimpuls und mks; Foto: mks – Vergrößern durch Anklicken!
Klimawandel und Digitalisierung werden als große Herausforderung angesehen
Straubing-Bogen. Die Herausforderungen des Klimawandels, die Digitalisierung und eine umweltfreundliche Mobilität sind wichtige Kernpunkte für die künftige Zusammenarbeit in der ILE nord23. Am Wochenende haben die Bürgermeister der zugehörigen Gemeinden das bisher Erreichte bilanziert und Prioritäten für die künftige Zusammenarbeit festgelegt.
Zwei Tage nahmen sich die Bürgermeister der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) nord23 im Rahmen einer Klausurtagung Zeit, um die bisherige Zusammenarbeit zu bewerten und ihre Ziele und Vorhaben für die nächsten Jahre neu abzustecken.
Unterstützt wurden sie dabei von Peter Aigner vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern, von Josefine Hilmer, Geschäftsführerin des Regionalentwicklungsvereins Straubing-Bogen, und von den Umsetzungsbegleitern der Büros landimpuls und mks Architekten-Ingenieure.
Die bisher sechs Handlungsfelder werden gestrafft und zu fünf zusammengefasst, wobei künftig die Themen „Herausforderungen des Klimawandels“, „Digitalisierung“ und „Umweltfreundliche Mobilität“ noch mehr Gewicht erhalten. Informationen müssen über alle Plattformen, sowohl also über die klassischen Medien als auch die sozialen Netzwerke erfolgen, um alle Altersgruppen anzusprechen. Dazu soll auch eine Gemeinde-App beitragen, über die sich die Bürger unkompliziert über wichtige Infos aus ihrer Kommune informieren können.
Ökologische Baugebiete und attraktiver ÖPNV
Einen wichtigen Aspekt im Handlungsfeld „Klima und Umwelt“ sieht Bürgermeisterin Christine Hammerschick in einer ökologischen Bauleitplanung: „Auch wenn die Innenentwicklung in unseren Gemeinden Vorrang haben muss, brauchen wir weiterhin Möglichkeiten zur Baulandausweisung. Daher sollten wir gemeindeübergreifend sinnvolle, umsetzbare Festsetzungen und Vereinbarungen für eine umweltfreundliche und nachhaltige Bauleitplanung festlegen.“ Auch gemeinsame, abgestimmte Konzepte zum Hochwasserschutz und zur Bewältigung von Sturzfluten in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt liegen den Bürgermeistern am Herzen.
Umweltfreundliche Mobilität wird laut Anton Piermeier, dem Vorsitzenden der Urlaubsregion Sankt Englmar, künftig von ganz wesentlicher Bedeutung sein. Viele junge Leute in den größeren Städten machen keinen Führerschein mehr. Wenn Urlaubsgebiete mit dem ÖPNV nicht gut erreichbar sind, würde diese Zielgruppe verloren gehen. Eine Verbesserung der Standardlinien mit Taktverdichtung, flexible Bedarfsangebote wie der Rufbus im Landkreis Regen und eine nutzerfreundliche Tarifgestaltung, wie GUTI (Gäste-Umwelt-Ticket im Bayerwald-Tarifgebiet), seien dazu Erfolg versprechende Bausteine. Ein attraktiver ÖPNV kommt nicht nur Feriengästen zugute, sondern steigert die Lebensqualität der Einheimischen.
Schwimmen lernen und regionale Schmankerl
Obwohl die fünf Freibäder im ILE-Gebiet (Bogen, Haibach, Mitterfels, Niederwinkling, Schwarzach) mit Defiziten zu kämpfen haben und teilweise sanierungsbedürftig sind, ist ihr Erhalt den ILE-Bürgermeistern ein zentrales Anliegen. Mit gemeinsamen Angeboten für Schulen will man hier ansetzen.
Im Rahmen des Netzwerks Streuobst ist für Oktober 2022 ein Obst- und Schmankerlmarkt im Kreisobstlehrgarten in Neukirchen geplant, in Verbindung mit den bereits etablierten Genusswochen in St. Englmar. Bürgermeister Matthias Wallner sagt dazu: „Wir wollen den Bürgern nachhaltig erzeugte Lebensmittel aus der Region nahebringen und den Produzenten eine Vermarktungsplattform bieten. Kurze Wege und der Erhalt der Kulturlandschaft sind ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.“
Die größte ILE in Bayern
Seit 2009 besteht die ILE als kommunale Arbeitsgemeinschaft der 23 Gemeinden im nördlichen Landkreis Straubing-Bogen. In der Beteiligtenversammlung im September war mit Matthias Wallner (Neukirchen) und Christine Hammerschick (Steinach) als neue Vorsitzende der Generationenwechsel vollzogen worden, nachdem die bisherigen langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Zirngibl (Ascha) und Anton Piermeier (Sankt Englmar) nicht mehr kandidiert hatten.
Die ILE nord23 ist der größte ILE-Zusammenschluss in Bayern. Obwohl dies organisatorisch manchmal eine Herausforderung darstellt, bietet es viele Chancen, sind sich alle Beteiligten sicher.
Peter Aigner vom ALE betonte dazu: „Projekte können sich über das gesamte ILE-Gebiet erstrecken, wie das Netzwerk Streuobst. Es können sich aus dem Pool aber auch nur einige Kommunen zu einem Projekt zusammenschließen.
Klimaneutrale Bauhöfe
Konkrete Projekte sollen sich auch durch die Zusammenarbeit der einzelnen Bauhöfe ergeben. Die meisten Bauhöfe produzieren bereits umweltfreundlichen Strom auf ihren Dächern. Durch einen Erfahrungsaustausch zum Energieeinsatz kann das umweltfreundliche Arbeiten weitergebracht werden. Nach derzeitigem Stand eignen sich für Großfahrzeuge in erster Linie Biokraftstoffe, für kleinere Geräte ist Strombetrieb mit Akkus eine gute Lösung. Auch der gemeinsame Einkauf, zum Beispiel von Streusalz, soll weiter forciert werden. (mw)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- „Ein Archiv für den Landkreis“
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- GR-Sitzung Haselbach. Kita braucht Übergangslösung
- Ein Wetterkundler aus Leidenschaft
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023