. . . und drum herum
Straubing von oben. Großflächige Luftaufnahmen von Herbert Stolz als Kalenderbilder
Im Januar ist im Foto-Kalender„Straubing aus der Luft 2017“ von Herbert Stolz St. Peter mit Kirchhof zu sehen.
Foto-Kalender„Straubing aus der Luft 2017
„Keine Stadt empfängt so überraschend und so herrisch wie Straubing. Welche Stadt kann das schon! Welche Stadt sonst kann sich dieses Herrische der Wirkung ihres Anblicks leisten! Man weiß in Straubing, was man ist, was man hat, was man war und was man will.“
Herbert Stolz, der Regensburger Fotograf, könnte diese ersten Sätze aus dem Buch von Josef Martin Bauer über die Stadt Straubing als Grundlage seiner Überlegungen für seine dreizehn Fotos aus der Luft verinnerlicht haben, die er im Fotokalender „Straubing aus der Luft 2017“ zusammengefasst hat. Und Bauer ist ein Flaneur, der sich zu Fuß der Gäubodenstadt nähert, der sie in sich aufsaugt, der Zwiesprache mit dem herrischen Straubing hält.
Der Kalender zeigt reizvolle städtebauliche Ansichten
Stolz steigt mit dem Flugzeug in die Luft, pickt mit geübtem Auge bekannte und weniger bekannte urbane Strukturen der alten und neuen Stadt Straubing heraus. Er zeigt Bilder aus der historisch gewachsenen Altstadt und komponiert dazu Ausschnitte der Neuen Stadt zu einem Gesamtmosaik architektonisch reizvoller städtebaulicher Ansichten.
Beispielhaft seien einige Luftfotos genannt: Im Januar zeigt Stolz die Basilika St. Peter, im April Straubing-Ost mit Heerstraße, Grundschule St. Peter, Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schutzengelkirche, Wasserturm und Stadtplätze mit Stadtturm, Basilika St. Jakob und St. Tiburtius, Eisstadion, Frauenbrünnl und den Alburger Fluren, im Juni ein Passagierschiff an der Anlegestelle Donau, im August die sommerliche Freibadanlage Aquatherm, im November das Dienstwohngebäude der JVA Straubing und im Dezember die Alte und Neue Stadt Straubing. Auf dem Deckblatt: unser Stadtturm mit rotem Geburtstagsschleiferl.
Es waren und sind immer Menschen, Gäubodenstädter und Zugewanderte, die Straubing bauten, in Besitz nahmen, die Straubing weiter gestalteten, die stets selbstbewusst in ihren Häuser lebten, bemüht waren, das Alte zu erhalten und Neues zu schaffen, die Gotteshäuser schufen, ihre Stadt gekonnt regierten.
Handwerker und Künstler lebten am Stadtplatz, Adelige und Kaufleute investierten in die Zukunft Straubings. Geistliche und Beamte, Lehrer und Musiker, Zeitungsmacher und Apotheker, Optiker und Uhrmacher, Maurer und Gastgeber, Brauer und Bauern, Bürgermeister und Ratsherrn, Soldaten und Tagelöhner, Männer, Frauen und Kinder, sie alle lebten und leben in Straubing.
Heute sind es Computerfachleute, Professoren und Studenten, Ärzte und Designer, Schauspieler und Schriftsteller, Arbeiter und Angestellte, Rentner und Pensionisten, Krankenpfleger und Erzieherinnen, die in Straubing behaust sind.
Autos sausen in den Gassen, auf Straubings Straßen und um die Stadt herum. Die Bewohner genießen all die Vorteile einer demokratisch gewachsenen Gemeinde. Es ist schön hier zu leben, in dieser niederbayerischen Stadt.
All die Menschen, die in unserer Stadt Straubing lebten und leben, sieht man auf den Fotos nicht, sie sind aber stets da, atmen, leben und sterben, arbeiten und freuen sich ihres Lebens, gestalten ihre Feiertage und Feste. Hier wird geheiratet, geboren und gestorben, hier lachen und weinen die Menschen, das Leben pulsiert in unserer Stadt.
Dieses Leben und Wohlbefinden der Straubinger Bürger zu zeigen, das zieht im Hintergrund, schier unsichtbar, an den dreizehn Kalenderfotos als Grundtenor vor unseren Betrachteraugen vorbei.
Erhältlich im Leserservice und im Buchhandel
Mir kommt das Sandtnermodell von 1568 in den Sinn, wenn ich die einzelnen Stadtfotos von Herbert Stolz anschaue. Auch denke ich an den klugen Satz, den Josef Keim 1951 niederschrieb: „Der Grundriss der Stadt erinnert in seiner Regelmäßigkeit, in der geometrischen Figur des umfassenden Rechtecks, der Geradeläufigkeit der es durchschneidenden und sich rechtwinklig schneidenden Wege an die Planordnung römischer Castra, und wenn es auch abwegig wäre, diese in der Gründungszeit der Stadt, das ist das frühe 13. Jahrhundert, ja keinesfalls singuläre Planfigur als eine Reminiszenz der Römerzeit zu deuten, so verbindet sie sich doch unwillkürlich (ob sie es nun darf oder nicht) mit der Tatsache, dass der tiefgründige Kulturboden des Straubinger Donaugaues eine römische Schicht enthält.“
Neuere Erkenntnisse photogrammetrischer Vermessungen des Sandtnermodells am Stadtturm und an der St. Jakobskirche zeigten der Kunsthistorikerin Heike Messemer 2011, dass der Drechslermeister beide Bauobjekte höher wiedergab, als sie eigentlich damals waren. Sandter wollte den Stadtturm so überzeichnen, weil er eben wichtig war. Auch ist die Form der Stadt bei Sandtner mehr ein Rechteck, obwohl sie eher einem Parallelogramm ähnelt, die beiden Stadtplätze sind auch nicht gleich lang wie im Modell, sondern verlaufen leicht gekrümmt und ungleich lang, und die sich abwinkelnden Gassen schauen auch nicht alle rechtwinklig aus, sondern laufen in der Realität in verschiedenen Winkeln zu den Stadtplätzen. Das sieht aber der Flaneur nicht, er empfindet anders, in der gesehenen und so empfundenen Wirklichkeit eben.
Wer sich zu Weihnachten den Kalender „Straubing aus der Luft 2017“ kaufen will, kann das im Leserservice tun oder in allen Buchhandlungen der Stadt. Der Kalender kostet 19,95 Euro. Jeden Monat, zwölfmal im nächsten Jahr, hat er ein neues, farbig gekonnt und fototechnisch brillantes Bild an seiner Wand hängen, an dem er sich erfreuen kann. Zum Vergleichen der Fotos mit dem Sandtnermodell im Gäubodenmuseum Straubing hat er zudem dann auch noch passende Gelegenheiten.
Quellen
Josef Martin Bauer, Straubing, 1968, S. 5, Verlag Attenkofer Straubing.
Josef Keim/Hans Klumbach, Anmerkungen 1, S. 15: Der römische Schatzfund von Straubing, München 1951, in: Alexander Freiherr von Reitzenstein, Straubing, Sonderausgabe aus dem Band „Die alte bairische Stadt“,1967, Verlag Georg D.W. Callwey München.
Heike Messemer, Wahrheit und Erfindung – Jakob Sandtners Straubinger Stadtmodell von 1568, hier: Resümee, S. 213, in Jahresbericht Historischer Verein für Straubing und Umgebung, 116. Jahrgang 2014, Straubing 2015, Verlag Attenkofer Straubing.
Quelle: Hans Vicari, in: BOG Zeitung vom 2. Dezember 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels