Haselbach
KTSV Haselbach feiert Inthronisationsball
Viele gekrönte Häupter gab es beim Inthronisationsball des KTSV. Fotos: Wilfried Schaffrath – Vergrößern durch Anklicken!
Ein höchst unterhaltsames Programm mit kleinen und großen Faschingshoheiten
Eingestimmt auf einen wunderschönen Abend wurden die Gäste am Samstag im Landgasthof Schmid in Wolferszell (Gemeinde Steinach) beim Inthronisationsball des KTSV Haselbach von Vorsitzender Silke Bach. Sie wurde ...
... an diesem Abend durch den „Schotten“ Mike unterstützt.
KTSV steht für Karnevalistischer Turn- und Tanzsportverein. Und davon bekamen die Ballbesucher ganz schön was zu sehen. Die Inthronisation des Prinzenpaares Acura I. und Anja I. sowie des Kinderprinzenpaares Eva-Maria I. und Josef I. war ja schon in Haselbach erfolgt (wir berichteten).Und wie es sich für einen richtigen Inthronisationsball gehört, wurde der Ball aufgewertet durch den Besuch von Abordnungen der Faschingsgesellschaften Babonia Abensberg, Spumantia Neustadt und natürlich vom Narrentisch aus Bogen, die alle mit großen und kleinen Prinzenpaaren nach Wolferszell gekommen waren.
Der Prinzenwalzer gehört einfach bei einem Inthronisationsball dazu.– Vergrößern durch Anklicken!
Außerhalb der vielen Programmpunkte sorgte die Band „Waidler Gaudi“ für gute Stimmung und lud mit guter Musik auf das Tanzparkett. Der Erlös aus diesem Ball fließt in die Jugendarbeit und in die Erneuerung von Kostümen und Ausrüstungsgegenständen konnte Silke Bach den Gästen noch mitteilen, dann wurde es auch schon offiziell und die Prinzenpaare wurden im Beisein der Garde vorgestellt.
Mit Begeisterung dabei
Acura und Anja sind mit Begeisterung bei der Sache. Das bewiesen sie mit ihrer Antrittsrede, in der sie sich als neues Haselbacher Faschingsprinzenpaar vorstellten und zum 52. Faschingszug am Faschingsdienstag, 13. Februar, nach Haselbach, eine der Faschingshochburgen im Landkreis, einluden. Dem Kinderprinzenpaar Eva-Maria und Josef, übrigens Zwillinge, hat es im Vorjahr schon so gut gefallen, dass sie gleich noch ein Jahr ranhängen. Ein dreifaches „Haselbach Helau“ kündete vom Ende der Vorstellung und machte das Parkett frei für einen tollen Tanz der Jugendgarde, die in vielen Übungsstunden das wunderbar einstudiert hatte, was sie nun den Gästen vorführen konnte.
Einen Orden erhielt Bürgermeister Dr. Simon Haas. – Vergrößern durch Anklicken!
Die Jugendgarde mit Kindern von fünf bis zehn Jahren tanzte akrobatisch den Auftakt zu den zahlreichen Showblöcken, in denen nicht nur die Beine flogen, sondern auch die Zöpfe der Haarteile der Gardemädchen und die hier und da durch Tanzrunden für die Ballbesucher und durch Ordensverleihungen unterbrochen wurden, wie bei der Überreichung eines Ordens an den Haselbacher Bürgermeister Dr. Simon Haas oder an den Vorsitzenden des Kreisjugendrings, Robert Dollmann.
Es gab auch eine Riesentombola mit vielen Hauptpreisen und dem unschlagbaren Lospreis von einem Euro. Und selbst mit den Nieten konnten die vielen Kinder Gewinne einheimsen. Ein Höhepunkt war sicherlich der Gardetanz der Juniorengarde. Natürlich durfte der Tanz des Prinzenpaares nicht fehlen. Viel Applaus belohnte einhellig alle Tanzvorführungen an diesem Abend.
Tanz des Funkenmariechens
Funkenmariechen Sandra glänzte mit ihrem Solotanz. Der Tanz der Prinzenpaare mit den Gästen vom Narrentisch Bogen, der Babonia Abensberg und der Spumantia Neustadt gehörte wohl mit zu den Höhepunkten. Ja, und Prinzessin Acura I. durfte an diesem Abend ihren 18. Geburtstag feiern. Zwei weitere Schautänze krönten den Abend in Wolferszell, den der fleißige KTSV Haselbach seinen Gästen hervorragend präsentierte.
Pressemitteilung KTSV/will vom 27. November 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“