Haselbach
Haselbach. GR-Sitzung vom 29. September 2022
Neues Brandschutzkonzept gebilligt - Keine Fluchtbalkone an der Schule – Baugebiet wird erschlossen
Brandschutz, aber ohne die zunächst vorgesehenen Fluchtbalkone: Das ist das Ziel eines überarbeiteten Brandschutzkonzepts für die Grundschule, ...
... das der Haselbacher Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag gebilligt hat. Weitere Themen in der Sitzung waren eine Fortschreibung des Flächennutzungsplans sowie die anstehenden Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Schmelling II.
Bürgermeister Simon Haas stellte den Gemeinderäten das zuvor bereits vom Bauausschuss beratene Konzept für die Grundschule vor, das durch den Einbau zusätzlicher Rauchschutz- und Rettungstüren sowie die Entfernung von Brandlasten den geforderten zweiten Rettungsweg auch ohne Fluchtbalkone gewährleisten soll. „Wenn wir Fluchtbalkone einbauen, dann zieht das einen Wust an weiteren Sanierungsschritten nach sich und wir sind schnell im Bereich einer Generalsanierung“, begründete Haas die Anstrengungen, eine alternative Lösung zu finden. Im Gremium bestand schnell Einvernehmen, dass die vorgestellte Lösung weiterverfolgt und nach der Hinzuziehung eines Prüfsachverständigen zügig umgesetzt werden soll.
Vorgestellt wurde in der Sitzung außerdem eine Immissionsprognose für den geplanten Beachvolleyballplatz südwestlich des bestehenden Fußballplatzes. Durch die große Entfernung zur Wohnbebauung sieht das Gutachten keine Verletzung der einschlägigen Schallschutzvorschriften, sodass den weiteren Planungen für das Sportgelände nichts mehr im Wege steht.
Flächennutzungsplan wird fortgeschrieben
Bei der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzepts „Haselbach 2040“ sollen die Grundlagen für eine Fortschreibung des Flächennutzungsplans gelegt werden. Diesem Vorschlag von Bürgermeister Haas folgte das Gremium einstimmig. Der bestehende Flächennutzungsplan, der die mittelfristige bauliche und landschaftliche Entwicklung der Gemeinde darstellen soll, stamme aus dem Jahr 1993, sei zwischenzeitlich durch zahlreiche Deckblätter verändert worden und liege nicht digital vor, führte der Bürgermeister als Begründung an. Auf breite Zustimmung stieß der Vorschlag aus dem Gemeinderat, bei der Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzepts auch eine Flurbereinigung zu prüfen.
Informiert wurden die Ratsmitglieder darüber, dass Anfang Oktober mit den Erschließungsarbeiten für das neue Baugebiet Schmelling II begonnen werden soll. Der offizielle erste Spatenstich ist für 5. Oktober geplant. Es seien zwar einige Grundstücke von Baubewerbern zurückgegeben worden, erklärte Haas, die Nachfrage sei aber auch innerhalb der Gemeinde weiterhin hoch. Bei der Vergabe werde weiterhin an dem im vergangenen Jahr beschlossenen Punktemodell festgehalten. Die Erschließungsarbeiten sollen im Frühsommer 2023 abgeschlossen sein.
Jugendsprecher Roland Fischl zog eine positive Bilanz des Ferienprogramms der Ortsvereine in den Sommerferien: Sieben Veranstaltungen von der „Sommerolympiade“ bis zum Erste-Hilfe-Parcours konnten demnach insgesamt über 100 Teilnehmer verzeichnen. Einhellig gelobt wurde im Gremium außerdem die Freiluftkinovorführung Anfang August am Sportplatz Rogendorf, die gemeinsam mit der Nachbargemeinde Mitterfels organisiert worden war.
Der Gemeinderat beschloss in der Sitzung weiterhin den Räum- und Streuplan für den kommenden Winter. Bürgermeister Haas wies bei dieser Gelegenheit auch auf die Sicherungspflichten der Anwohner für die Gehwege in der kalten Jahreszeit hin. Daneben wurden mehrere Bauanträge gebilligt.
Pressemitteilung Gemeinde vom 1. September 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- „Mein schönster Sommertag“: Malwettbewerb in Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- Ascha. Schließung der letzten Baulücke in der Ortsmitte
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …