Falkenfels
Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
Versammlung der Jagdgenossenschaft Falkenfels – Info über Drückjagd
Die Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Falkenfels versammelten sich am Freitagabend im Gasthaus Hilmer in Riederszell zu ihrer Jahresversammlung.
Jagdvorsteher Roland Keck wertete den guten Besuch als Interesse an den Aktivitäten der Jagdgenossenschaft. Im Beisein der Familie Hintermeier als Jagdpächter, Förster Martin Hirtreiter und Bürgermeister Ludwig Ettl folgte nach dem Jagdessen der Kassenbericht von Franz Deuschl. Dem Jagdpachtschilling als einziger Ausnahme steht eine Anzahl von Ausgaben gegenüber. Versicherungsbeiträge und der Mitgliedsbeitrag zum Bauernverband, eine Spende an die Landfrauen und die Auszahlung an die verschiedenen Ortsteilgemeinschaften und so blieb letztlich nur ein kleiner Überschuss in der Hauptkasse der Jagdgenossenschaft.
„Verbiss in den Wäldern um Falkenfels ist niedrig“
Die Kassenstände der Ortsteilgemeinschaften ergänzte der Jagdvorsteher in der Versammlung und in seinem weiteren Rechenschaftsbericht berichtete er über das Geschehen im Zeitraum seit der letzten Zusammenkunft der Jagdgenossen im September des Vorjahres. Dazu gehörte eine Veranstaltung des Forstamtes zur Naturverjüngung, die Erstellung eines Vegetationsgutachtens in der Hegegemeinschaft: Darin wird der Verbiss in den Wäldern um Falkenfels als niedrig und tragbar eingestuft sowie die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde erfolgte Wegeinstandsetzung.
Aufmerksam verfolgt wurde der Abschussplan für Rehwild bis 2024. Keine Begeisterung lösten die Ergebnisse der Drückjagd im Oktober aus. Der Jagdvorsteher wies auch auf das Ende des Jagdpachtvertrages 2023 hin und kündigte Gespräche mit den Jagdpächtern an. Eine Entscheidung müssten die Jagdgenossen bei der nächsten Versammlung treffen. Seiner Pflicht zur Unterweisung über einen sorgsamen und ordentlichen Umgang bei der Benutzung der Gerätschaften, die sich im Eigentum der Ortsteilgemeinschaften befinden, kam der Jagdvorsteher nach und wies auf die Berechtigung zur Maschinenbenutzung hin. Bei der Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdpachtschillings gab es Zustimmung für die Auszahlung an die Ortsteilgemeinschaften, die Unterstützung der Landfrauen und die Aufgabe der Hauptkasse, die allgemeinen Auslagen zu übernehmen. Von Förster Martin Hirtreiter gab es Informationen über die Drückjagd. Von der Familie Hintermeier als Jagdpächter wurden die Jagdgenossen über die Anschaffung einer Drohne und die ersten Erfahrungen bei ihrem Einsatz im Jagdrevier unterrichtet. Dabei hängt der Erfolg bei der Rettung von Rehkitzen auf den Wiesenflächen auch von der Zeitspanne der Befliegung und der nachfolgenden Mahd ab.
Einsatzmöglichkeit der Drohne bei Schwarzwild
Eine gute Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Grundstücksbesitzern und den Jagdpächtern ist die Grundlage für einen Erfolg bei der Rettung der kleinen Geschöpfe, wie auch der Jagdvorsteher betonte. Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Drohne bietet sich bei der Jagd auf Schwarzwild beim Einsatz über den Maisfeldern. „Wir wollen unseren Beitrag leisten zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Wald, Wild und Naturschutz als Jagdgenossen leisten“, betonte der Jagdvorsteher abschließend. Lobende Worte gab es für den Einsatz des Jagdvorstehers zum Wohle der Jagdgenossenschaft aus dem Munde seines Stellvertreters Josef Schub.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Nawareum Straubing öffnet
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet
- Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha
- Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels
- Die Notenbestände der Grimm-Musikanten
- Kennen Sie die Aloisi-Glocke?
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Windberg. Buch über Pater Backmund
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Durch die wilde Höllbachschlucht zum Albrechtschachten
- Brut der Wanderfalken wegen milder Witterung etwas früher erwartet
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching