Falkenfels
SV Falkenfels mit verstärkter Führung
Der neu gewählte Vorstand des SV Falkenfels - Foto: Robert Foierl – Vergrößern durch Anklicken!
Neuwahl – Jahresversammlung im Zeichen des Vereinsheimbaus
Zur Jahresversammlung des SV Falkenfels war der Saal des Restaurants Dionysos gut gefüllt. Der Mitgliederstand ...
... konnte trotz Corona auf 473 Mitglieder gesteigert werden, berichtete Vorsitzender Matthias Piendl.
Piendl ließ die wenigen Veranstaltungen, die abgehalten werden konnten, Revue passieren und dankte allen Mitgliedern für ihre Treue. Kassier Ludwig Heitzer konnte trotz der zwei schweren Jahre von einem ordentlichen Plus berichten und dankte nochmals explizit den vielen Spendern im Zuge des Vereinsheimbaus.
Für die Abteilung Fußball zog Abteilungsleiter Matthias Piendl ein positives Resümee, dass trotz der abgebrochenen Saison 2019/2021 die Mannschaft eine anständige Saison 2021/2022 im Normalspielbetrieb abgeliefert hat. Der Jugendleiter Manfred Zwack wusste für seine Abteilung Ähnliches zu berichten. Waren 2020 und teils 2021 noch coronabedingt schwer zu gestalten, so läuft es zur Saison 2021/2022 normal. Mit vollem Stolz konnte er über drei Meisterschaften im Herbst berichten. Die F und E der SG Falkenfels-Ascha wurden Meister der Herbstrunde und auch die C der SG Zinzenzell-Wiesenfelden-Falkenfels konnte sich die Meisterschaft sichern.
Platzproblem durch den Abriss des Schulhauses
Das Wochenprogramm der Tanz- und Gymnastikabteilung musste ebenfalls durch Corona eingestellt werden. Umso mehr freue es Abteilungsleiterin Sandra Piendl, dass ab Februar die Gruppen wieder aktiviert werden konnten. Leider herrscht durch den Abriss des Schulhauses ein Platzproblem, sodass einige Gymnastikgruppen nicht durchgeführt werden können.
Die Linedancegruppe ist sehr aktiv und hat mit einer zweiten Gruppe regen Zuwachs. Die Abteilung Ski- und Langlauf wird je nach Wetterlage spuren und in nächster Zeit auch hoffentlich wieder einen Skiausflug anbieten können. Die Laufgruppe um Karl-Heinz Karras trainiert wöchentlich und ist in der Vorbereitung zum Büscherl-Trail 2022, der nach dem Ausfall in 2021 im Rahmen des Sportwochenendes abgehalten werden kann. Die Selbstverteidigung um Maik Bauer konnte das Training aufnehmen und ist mit 27 Kindern gut besucht.
Mitglieder haben 4.200 Arbeitsstunden geleistet
Danach gab der Vorstand Piendl einen ausgiebigen Rückblick zum Vereinsheimbau und zur weiteren Vorgehensweise. Mit Stolz durfte er auf 4.200 geleistete Arbeitsstunden zurückblicken, die neben der gut geplanten Kostenschätzung weitgehend die Baupreissteigerungen abfangen konnten. Er sprach den beteiligten Firmen für ihr Engagement seinen Dank aus. Zum Vereinsheimbau ist auch eine neue Flutlichtanlage sowie ein Brunnen mit Zisterne zur Bewässerung geplant. Sollte der Bau problemlos verlaufen, ist mit der Einweihung im September zu rechnen.
Nach dieser Ausführung ging es zu den Neuwahlen weiter. Die neue Vorstandschaft sieht wie folgt aus: Matthias Piendl (1. Vorsitzender), Christian Dilger (2. Vorsitzender), Ludwig Heitzer (1. Kassier), Elisabeth Paukner (2. Kassierin), Robert Foierl (1. Schriftführer), Claudia Weikelsdorfer (2. Schriftführerin), Martin Piendl (Ehrenamtsbeauftragter), Christian Stegbauer (1. Abteilungsleiter Fußball, neu), Stefan Späth (2. Abteilungsleiter Fußball, neu), Christian Piendl (1. Jugendleiter Fußball, neu), Martin Scheifl (2. Jugendleiter Fußball, neu), Christian Wagner (AH-Leiter), Sandra Piendl (1. Abteilungsleiterin Tanz und Gymnastik), Hildegard Schmalzl (2. Abteilungsleiterin Tanz und Gymnastik), Christian Blümel (Ski und Langlauf), Max Eckmann (1. Zeugwart), Johann Jungbauer (2. Zeugwart), Josef Schuhbauer (1. Platzwart), Sebastian Huber (2. Platzwart), Eduard Sauer (1. Platzkassier), Sonja Brandl (2. Platzkassierin, neu).
Über ein Jahrzehnt lang Jugendleiter
Nach den Wahlen wurde noch offiziell der scheidende Jugendleiter Manfred Zwack verabschiedet, der diese Abteilung über ein Jahrzehnt (mit-)leitete. Zum Schluss gab es noch eine Terminvorschau mit Johannimarkt, Sport- und Weinfest.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“