Falkenfels
GR-Sitzung Falkenfels. Deckblatt soll Bauherren helfen
Kein Satzungsbeschluss im Rat, aber Gremium will bei Bedarf Erweiterungsbeschluss nachschieben
In der Sitzung des Gemeinderates Falkenfels ist entgegen den vorherigen Erwartungen das Deckblatt, das im Baugebiet Hochleiten für einige Parzellen eine Verbesserung bringen sollte, nicht als Satzung beschlossen worden.
Grund: Es besteht noch immer Klärungsbedarf mit der Bauabteilung des Landratsamtes.
Die Behandlung der Stellungnahmen zum Deckblatt Nummer 2 für das Baugebiet Hochleiten, dabei sollen Änderungen bei den Festsetzungen zur Wand- und Firsthöhe, bei den Abgrabungen und Aufschüttungen sowie zur Ausführung von Stützmauern auf einer begrenzten Anzahl von Bauparzellen erfolgen, war das Hauptthema der Sitzung. Die Regierung von Niederbayern sieht in ihrer Stellungnahme Belange der Raumordnung und der Landesplanung nicht berührt. Die Regierung will aber eine Endausfertigung des Deckblatts, wenn es als Satzung Rechtskraft erlangt hat.
Das Landratsamt beginnt in seiner Stellungnahme mit den Belangen der Wasserwirtschaft und einer eventuell notwendigen Erlaubnis zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser. Aus städtebaulicher, naturschutzfachlicher und immissionsschutzrechtlicher Sicht hatte das Landratsamt keine Einwendungen und zu Straßenbau und Verkehr gab es ebenfalls nichts anzumerken.
Stellungnahme des WWA
Etwas ausführlicher gestaltete sich die Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes, die beim Thema Niederschlagwasser und der dazu notwendigen Vermeidung einer Abflussverschärfung eine geringe Bodenversiegelung fordert und wenn möglich eine Versickerung sowie Speicherung des Niederschlagswassers in Zisternen und eine anschließende Folgenutzung empfiehlt. Da aus den Antragsunterlagen die Verwendung von Metalldächern nicht ersichtlich ist, empfiehlt das Wasserwirtschaftsamt bei Überschreitung einer festgelegten Fläche besondere Korrosionsschutzklassen. Hinweise gibt das WWA auch in Bezug auf etwaig vorhandene Altlasten und empfiehlt für das anstehende Erdreich bei Aushubarbeiten die organoleptische Untersuchung durch eine fachkundige Person.
Bei einer Gegenstimme genehmigte das Gremium das Deckblatt Nr. 2 für den Bebauungs- und Grünordnungsplan Hochleiten. Sollte das Deckblatt aber nicht ausreichen, Bauherren vor Schwierigkeiten zu bewahren, so will die Gemeinde einen Erweiterungsbeschluss nachschieben.
Thema Dorferneuerung
Bei der Dorferneuerung will das Amt für Ländliche Entwicklung eine absehbare Beendigung des Verfahrens erreichen. So soll noch als größere Maßnahme das Umfeld um die Sankt Nikolaus Kirche angegangen werden. Angesprochen aus den Reihen des Gremiums wurde die Seniorenarbeit in der Gemeinde und dabei zeigte sich das in Falkenfels von Vereinen und kirchlichen Organisationen über das Jahr verteilt ein ausreichendes Angebot besteht. Informiert hat Bürgermeister Ettl das Gremium über den schon laufenden Einsatz des Geschwindigkeitsmeßgerätes im Gemeindebereich.
Auch über Bauanträge wurde abgestimmt. So wird im Gemeindeteil Weinfurt ein Stadel abgebrochen und für den vorliegenden Bauantrag zum Neubau einer Dreifachgarage gab es Zustimmung. Beim weiteren Bauantrag erläuterte dazu Bürgermeister Ettl, dass bei einem bestehenden Wohnhaus der Dachstuhl abgenommen, der Kniestock erhöht und dann der Dachstuhl wieder aufgesetzt wird. Dazu bedurfte es für den Bauantrag einiger Befreiungen, denen das Gremium aber zustimmte. Beim Bauantrag zum Neubau einer Garage war sich das Gremium über die bestehende Situation für eine landwirtschaftliche Hofstelle nicht ganz einig und deshalb verwies Ettl auch auf die Bedeutung der Stellungnahme vom Amt für Landwirtschaft für diesen Bauantrag, der bei zwei Gegenstimmen doch Zustimmung fand.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“