AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Im Juli 2011 erschienen: MM 17/2011
46 Beiträge von 22 verschiedenen Autoren auf 160 Seiten enthält das neue MM 17/2011, von Kurzgeschichten unter dem Motto "G'hört, aufg'schriebn" bis zu heimatgeschichtlichen Forschungsarbeiten. Illustriert sind die Themen mit annähernd 450 Fotos und Abbildungen.
Wir möchten Sie ein wenig neugierig machen und verraten einige Themen in einer Vorschau unten.
(Das neue Magazin ist inzwischen gedruckt. Neu in diesem Jahr: Es wurde mit dem professionellen Layout-Programm "Indesign" erstellt und in druckereikompatible PDF-Dateien umgewandelt. Wie immer übernahm die Firma Stolz den Druck. Danke Katrin (Dachs), Du warst eine hervorragende "Indesign-Lehrmeisterin"!)
Eine kurze Vorschau auf die Themen des neuen MM.
• Norbert Kühnel berichtet von einer Explosion im Haus der Familie seiner Frau in der Burgstraße in Mitterfels am 17. August 1945 während der amerikanischen Besatzungszeit. Elisabeth Berngehrer erlitt dabei schwerste Verbrennungen und starb an den Folgen der Explosion.
Foto oben: Haus Berngehrer (2. Haus v. li.) in der Burgstraße Mitterfels
• Lisa Lex schrieb eine Leistungskursarbeit über das Schicksal von deutschen Flüchtlingsfamilien in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg und deren Integration bei uns. Wir haben die Arbeit übernommen.
• Dr. Hans Aschenbrenner, häufig mit heimatgeschichtlichen Beiträgen bei der "Chamer Zeitung" und auch im "Straubinger Tagblatt" vertreten, bringt die Besiedlungsgeschichte des mittleren und unteren Bayerischen Waldes auf den Punkt.
Foto: Böbrach im Viechtacher Land - von Oberalteich aus erschlossen
• Den Kreisheimatpfleger des Altlandkreises Bogen, Hans Neueder, konnten wir für MM 17 wieder einmal als Mitarbeiter gewinnen mit dem Thema "Das Benediktinerkloster Oberalteich erschließt im 12. und 13. Jahrhundert das Viechtacher Land".
• Birgit Mühlbauer - "z' Ascha dahoam" - kennt wie keine Zweite ihre nähere Heimat und ist oft im Bayerischen Wald und Böhmerwald unterwegs. Sie fängt Stimmungen mit dem Fotoapparat ein und schreibt einfühlsame Texte. Ihre Fotos hat sie u. a. schon in Mitterfels und Haselbach gezeigt, und vor kurzem "Ascha in Bildern" ausgestellt. Wir konnten sie als Mitarbeiterin gewinnen und bringen drei Beiträge: "Z' Ascha dahoam" - "Heimat" und "Pfefferhof"
Foto: Sonnenaufgang in Ascha
• Was hat ein osmanischer Emir mit dem Mitterfelser Magazin zu tun? S. M. Westerholz wird uns des Rätsels Lösung bringen. S. M. Westerholz - Journalist und Autor verschiedener Werke, war u. a. beim Donaukurier Ingolstadt tätig - schreibt seit Jahren auch für das MM. Seine ersten Beiträge hatten die schillernden Persönlichkeiten der Weltgeschichte und Abenteurer, die von Mitterfels aus ihren Weg in die Welt machten, "Thürriegel" und "Gschray" zum Thema. S. M. Westerholz ist seit Jahren auch Mitglied beim AK Heimatgeschichte Mitterfels.
• S. Michael Westerholz geht mit "Otto von Tegernsee" und seinem 110 Jahre alten "Reiseführer" "Waldeszauber" auf eine naturkundlich-historische Wanderung durch unsere Dörfer. In einem weiteren Beitrag "Der Traum von einer heilen Häuserwelt" beschäftigt er sich mit der Sammlung "Bauernhäuser in Niederbayern" (1989) des Chefs der niederbayerischen Freilichtmuseen, Dr. Martin Ortmeier.
• Mit "Aufgeschnappt und aufgeschrieben: G'schichten ums Menschliche" fassen wir eine Reihe von Kurzgeschichten zusammen. Autoren sind Theo Breu, Franz J. Riepl und Otto Wartner.
• Alois Bernkopf führte Interessierte auf abenteuerlichen Wegen entlang der Mitterfelser Gemeindegrenze. Umgesetzt wurde diese Idee vom TSV in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde. Alois Bernkopf und Elisabeth Röhn berichten darüber.
• "A so is bon Urehnl gwen" ist ein Beitrag von Sigurd Gall. Was beim "Urehl" so gewesen ist, müssen Sie selber lesen.
• An das Hochwasser 1954, als Passaus Altstadt zur Insel wurde und regelrecht "absoff", erinnert Alois Bernkopf, allerdings mehr daran, wie sich das 54er-Hochwasser in unserer Region auswirkte.
• Mit weiteren Wetterkapriolen beschäftigt sich Sigurd Gall: "Winter im Sommer - Das Jahr ohne Sonne" und "Wenn die langen Sommer kommen" heißen die Beiträge.
Foto: Hochwasser 1954 - Passaus Altstadt "soff" regelrecht ab.
• "Grimmiger Vertilger aller Leute, schädlicher Verfolger aller Welt": Elisabeth Vogl beschäftigt sich aus kunsthistorischer und -geschichtlicher Sicht mit der Totentanzdarstellung in der Haselbacher Schutzengelkapelle.
Abb.: Totentandarstellung "Der Bischof"
• In Haselbach erinnert (wie in Mitterfels auch wieder) ein Gedenkstein an die 28 am 25. April 1945 im Gemeindegebiet Ermordeten des Todesmarsches der KZ-Häftlinge aus Flossenbürg. Elisabeth Vogl erinnert daran und stellt die Ansprache von Pfarrer J. Eigenstetter bei der Totenfeier in den Mittelpunkt. Franz Tosch informiert über die letzten Monate des Bestehens des KZ Flossenbürg (1945).
• Unser Beitrag zum Jahr des Waldes ist die Geschichte des "Waldgut Degen" in Falkenfels, mit der sich Edda Fendl auseinandergesetzt hat (in einem 1. Teil, der 2. Teil folgt im nächsten MM).
• In vielen Beiträgen ging es schon ums Perlbachtal, noch nie aber (vom Teufelsfelsen abgesehen) um die große Zahl der Felsformationen, die das Perlbachtal säumen. Alois Bernkopf hat sie fotografiert und berichtet.
Foto: Müllerfelsen
• "Der Vogel des Jahres 2011" ist ebenfalls Thema im MM. Sie kennen Ihn? Wenn nicht, lesen Sie nach. Hier zeigen wir sein Gelege. Claus-Bernhardt Weber ist der Autor - auch von einem weiteren Aufsatz, bei dem es um eine - von jungen Naturschützern gerettete - Waldohreule geht.
• Im "Garten der Natur" stellt Gertrud Graf diesmal den Apfel vor, sie beschäftigt sich v. a. mit heimischen Sorten und bringt viele Apfelrezepte.
Foto: Das Gelege des "Vogel des Jahres"
• Theaterspielen hat in unseren Orten Tradition. Über das Burgtheater Falkenfels hat Josef Buchner viel zu berichten und Amüsantes zu erzählen, war er doch Initiator und langjähriger Spielleiter des Burgtheatervereins Falkenfels. Er hat so viel Bildmaterial über den nicht nur Theater spielenden, sondern auch sozial engagierten Verein, dass wir zwei Beiträge aus seiner Arbeit machen. Der 2. Teil erscheint im nächsten MM.
• Josef Simmel, den Vorsitzenden des Burgtheatervereins Mitterfels, haben wir um eine Rückschau auf "My fair Lady" gebeten. Im Moment laufen ja die Vorbereitungen auf die "Dreigroschenoper", die in diesem Jahr ab 7. Juli auf dem Programm steht, auf Hochtouren.
• "Ein Stückl vom bairischen Sprachparadies" heißt sinnigerweise der Titel des Berichts, der zur Verleihung der "Bairischen Sprachwurzel 2010" an Christian Stückl an die Presse ausgegeben und von den meisten großen deutschen und österreichischen Zeitungen in Variationen gedruckt wurde. Christian Stückl, Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele und, und ..., muss ja wirklich nicht vorgestellt werden. Sepp Obermeier, der Schöpfer der Sprachwurzel, hat der Verleihung der Sprachwurzel einen bairischen Rahmen gegeben ... Aber wir wollen nicht schon alles verraten. Lesen Sie selber!
• Wir übernehmen auch noch eine von Sepp Obermeiers Glossen: "Der Summerzeit-Aff und die EU-Funsel". Andere seiner Glossen können Sie auf der Internetseite des AK Heimatgeschichte nachlesen.
• Zu großen Ehren kamen Masken für Scherzfotografie bei Jahrmärkten, die Edda Fendl an das Stadtmuseum München weiter gab. Sie wurden im Rahmen einer Ausstellung zu "200 Jahre Oktoberfest" präsentiert. Wir erinnern an die Masken, die bereits auf dem Mitterfelser Pfarrfest zu sehen waren.
• Franz J. Riepl berichtet vom "Letzten Rosskooperator von Viechtach". Lesen Sie selbst, was damit gemeint ist.
• Georg Fisch hat sich mit großer Akribie mit dem Bericht von Dr. Joseph Albrecht (1860) zur "Topographie des Physikatsbezirks Mitterfels" beschäftigt und erläutert mit vielen Anmerkungen den Bericht aus einer Zeit vor 150 Jahren. Wir haben versucht den Bericht mit passendem Bildmaterial zu illustrieren.
Foto: Kornmandl-Aufstellen (Thema: Topographie...)
• Und natürlich denken wir mit Dankbarkeit an Franz Wartner, der für die Aufarbeitung der Geschichte des Marktes Mitterfels so viel getan hat. Eingeflossen in die Erinnerungen, die Josef Buchner an Franz Wartner hat, sind auch Gedanken von Franz Riepl, Günter Spießl und Franz Tosch.
Foto: Franz Wartner am Hahnebogen
• Fotos spielen im MM immer eine große Rolle, v. a. als Illustration mit Aussagewert bei den einzelnen Beiträgen. In diesem MM zeigen wir zusätzlich noch die preisgekrönten Fotos des OGV-Fotowettbewerbs 2010 "Mein schönster Baum" und zwei ältere Fotos unter dem Motto "Bilder erinnern", ein Foto von einem FC Haselbach (von 1949) und ein Kindergartenfoto von Mitterfels (aus dem Jahre 1950), das Bild des Monats April 2011 auf der Internetseite des AK Heimatgeschichte Mitterfels war.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Abendwanderung im Lichterglanz
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2