Nationalpark Bayerischer Wald
Beim Ferienprogramm den Wald spüren
Den Wald mit allen Sinnen spüren können die Kinder beim Programm des Nationalparks in den Pfingstferien. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Nationalpark bietet neue Programme zu Pfingsten – Dreitägige Veranstaltung zum Thema Wildkräuter
Neuschönau/Spiegelau/Ludwigsthal. Ein neuer Programmpunkt ist in diesem Jahr beim Pfingstferienprogramm des Nationalparks Bayerischer Wald geboten. Unter dem Motto „Wald-Spüren“ können Kinder ...
... ab sechs Jahren fühlen, wie viel Kraft im Wald steckt und in die verzauberte Wildnis eintauchen. Darüber hinaus geht es darum, die Ruhe zu spüren, aufmerksam seine Umgebung wahrzunehmen und sich inmitten von Vogelgesang zu entspannen. Das Programm findet am Montag, 5. Juni, von 15 bis 17 Uhr in der Waldwerkstatt und im Wald rund um das Hans- Eisenmann- Haus statt.
Ebenfalls rund um das Hans-Eisenmann-Haus sind an den Dienstagen, 30. Mai und 6. Juni, die Outdoor-Erlebnistage „Waldspürnasen unterwegs“ geboten. Von 14 bis 17 Uhr erkunden Kinder zwischen fünf und zehn Jahren den frühsommerlichen Wald, es werden Spiele gespielt und die kleinen und großen Bewohner des Nationalparks besser kennengelernt. Treffpunkt ist an der Infotheke des Hans-Eisenmann-Hauses.
Im Waldspielgelände geht es mittwochs, 31. Mai und 7. Juni, raus in den wilden Wald, um die Natur zu erleben. Mit allerlei Spielen werden die kleinen und großen Wunder des Waldes entdeckt und unter die Lupe genommen. Los geht die dreistündige Führung um 14 Uhr am Eingang zum Waldspielgelände in Spiegelau.Im Nationalparkzentrum Falkenstein sind an den Donnerstagen, 1. und 8. Juni, Waldentdecker-Nachmittage für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren geboten. Bei Spielen und Aktionen lernen die Kinder in drei Stunden einiges über die Natur und die Tiere, die im Nationalpark leben und wie sie den Sommer verbringen. Start ist um 14 Uhr, der Treffpunkt ist beim Eisenbahntunnel im Nationalparkzentrum Falkenstein. Auf die Zugankunft aus Zwiesel wird gewartet.
Immer freitags, also am 2. und 9. Juni, sind alle Familien ins wilde Kolbersbachtal zu einer Entdeckungstour zum Biber und anderen Bachbewohnern eingeladen. Das Familienabenteuer am Bach beginnt um 10 Uhr und dauert rund drei Stunden. Treffpunkt ist in Lindbergmühle bei der Brücke über den Kolbersbach.
Im Haus zur Wildnis öffnet außerdem am Dienstag, 30. Mai, von 11 bis 16 Uhr wieder die Naturwerkstatt. In dieser Zeit können Kinder vorbeischauen und mit Fundstücken aus dem Wald kreativ werden. Treffpunkt ist im Haus zur Wildnis an der Infotheke.
Ein ganz besonderes Highlight ist in den Pfingstferien das dreitägige Ferienprogramm für Kinder von sieben bis zwölf Jahren, das dieses Jahr unter dem Motto „Wildkräuterdetektive unterwegs“ steht. Auf Wanderungen rund um die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein machen sich die Kinder auf die Suche nach den Kräutern, der Apotheke des wilden Waldes, und erfahren vieles über deren Heilwirkung und was man daraus alles machen kann. Natürlich wird auch leckeres Essen aus Wildkräutern zubereitet. Es handelt sich um ein zusammenhängendes Ferienprogramm, es besteht aber auch die Möglichkeit, an einzelnen Tagen teilzunehmen. Im Hans Eisenmann-Haus ist das Programm vom 31. Mai bis 2. Juni, jeweils von 10 bis 16.30 Uhr geplant. Treffpunkt ist hier die Infotheke. Im Haus zur Wildnis findet die mehrtägige Ferienaktion vom 5. bis 7. Juni statt, ebenfalls zwischen 10 und 16.30 Uhr, Treffpunkt ist beim Eisenbahntunnel im Nationalparkzentrum Falkenstein.
Bei allen Erlebnisnachmittagen im Freien sollten die Kinder unbedingt wetterfeste Kleidung inklusive passendem Schuhwerk dabeihaben sowie eine Brotzeit mit Getränk. Um Anmeldung beim Nationalparkführungsservice unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 0776650 wird gebeten. Für die Naturwerkstatt ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kosten für alle Veranstaltungen trägt die Nationalparkverwaltung. Alle Infos gibt’s auch online unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de/aktuelles.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- Ascha. Schließung der letzten Baulücke in der Ortsmitte
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Mitterfels. KuSK-Jahresversammlung – wieder Christbaumversteigerung geplant
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung