Meteorologie
Wetterrückblick Oktober 2014. Viel zu mild und deutlich zu nass
Diesen Alpenblick hatte man von Schuhchristleger (oberhalb von Elisabethszell) – im Vordergrund der Talkessel von Hunderdorf und der Bogenberg. © ft
Wärmste erste Oktoberhälfte seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland 1881
Straubing-Bogen. Der Monat Oktober 2014 startete bereits von Beginn an deutlich zu warm. Die Konstellation dieser äußert milden Großwetterlage blieb dabei bis zum 21. Oktober durchgehend bestehen und sorgte für die wärmste erste Oktoberhälfte seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahr 1881.
In Eggerszell lagen die Höchstwerte vom 1. Oktober bis zum 16. Oktober aufgrund der milden Südwestwetterlage jeweils zwischen 16 und 20 Grad Celsius. Besonders warm wurde es dabei am Nachmittag des 9. Oktobers als an der Wetterstation Eggerszell bei strahlendem Sonnenschein der Monatshöchstwert von 21,6 Grad Celsius im Schatten registriert werden konnte. Nach der ersten Monatshälfte lag die Temperaturabweichung in Eggerszell gegenüber den langjährigen Mittelwerten bei 6,2 Grad Celsius. Auch die Nächte fielen in der ersten Monatshälfte durchgehend zu mild für diese Jahreszeit aus.
Viele Oktobernächte mit zweistelligen Plusgraden
Insgesamt konnten in den ersten 15 Oktobertagen acht Nächte mit zweistelligen Tiefsttemperaturen in Eggerszell beobachtet werden. Den wärmsten und freundlichsten Wetterabschnitt verzeichnete die Wetterwarte Eggerszell vom 2. Oktober bis zum 12. Oktober. Beinahe täglich gab es viel Sonnenschein und für die Jahreszeit deutlich zu milde Temperaturen von tagsüber jeweils weit über 15 Grad Celsius. Ab dem 13. Oktober wurde es unter Tiefdruckeinfluss zunehmend wechselhafter mit dichteren Wolken und häufigeren Niederschlägen, so dass vom 13. Oktober bis zum 17. Oktober insgesamt 43 Liter Regen pro Quadratmeter fielen.
Am späten Abend des 21. Oktober überquerte die wetterwirksame Kaltfront Ostbayern mit voller Wucht. Bei Durchzug der Kaltfront kam es verbreitet im Landkreis Straubing-Bogen zu schweren Sturmböen und kräftigen Regenfällen. Die Wetterstation Eggerszell registrierte gegen 22 Uhr eine maximale Windböe von rund 79 Stundenkilometer – dies entspricht Windstärke neun auf der Beaufortskala. Im laufenden Wetterjahr 2014 war dies die bisher höchste gemessene Windgeschwindigkeit in Eggerszell.
Gegen Monatsende kalt, Frostnächte bleiben aus
Vom 22. Oktober bis zum Monatsende lagen die Höchstwerte nur noch zwischen acht und zehn Grad Celsius. In den Nächten gab es zeitweise Tiefstwerte von unter fünf Grad Celsius. Die kälteste Nacht verzeichnete die Wetterstation Eggerszell am 28. Oktober mit einer Tiefsttemperatur von 0,7 Grad Celsius. Für eine frostige Nacht reichte es allerdings im gesamten Oktober nicht, was einen neuen Stationsrekord bedeutete – seit Messbeginn vor acht Jahren wurde es bisher in jedem Oktobermonat noch frostig kalt. Einen frostfreien Oktober wie in diesem Jahr gab es seitdem noch nicht.
Kräftige Niederschläge gab es nach Durchzug des Tiefs am 21. Oktober in Eggerszell zu beobachten. Binnen drei Tagen fielen vom 21. Oktober bis zum 23. Oktober nämlich 42 Liter Regen pro Quadratmeter. Ab dem 27. Oktober erfolgte schließlich noch der Übergang zu ruhigem Herbstwetter mit Temperaturen etwas unter dem langjährigen Mittel. Der Monat fiel mit einer Durchschnittstemperatur von elf Grad Celsius im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten um 3,5 Grad zu warm aus.
Weiterhin kein Kälteeinbruch in Sicht
Die Großwetterlage bleibt auch bis weit in den November hinein auf „mild“ eingestellt. Eine Umstellung der Wetterlage zu deutlich kälterem Wetter ist aktuell weder kurz- noch mittelfristig erkennbar. Ein markanter Kälteeinbruch mit Schneefällen bis in die Niederungen ist daher momentan in den kommenden zwei Wochen nicht in Sicht.
Info: Martin Bohmann betreibt seit 2007 eine private Wetterstation in Eggerszell bei Rattiszell. Der Wetterexperte beobachtet und beschreibt für uns jeden Monat das Wetter im Landkreis. Weitere Informationen zum regionalen Wetter gibt es im Internet unter „www.wetter-eggerszell.de".
Quelle: Martin Bohmann, in: Bogener Zeitung vom 7. November 2014 (Anmerkung: spätere Veröffentlichung wegen 14-tägiger Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Schützenverein Edelweiß Ascha hält sein Schützenfest ab …