Flachs war früher eine Lebensgrundlage im Bayerischen Wald

Im Bayerischen Wald war der Flachsanbau im 18. und 19. Jahrhundert sehr verbreitet. Diese genügsame Pflanze gedieh in dieser niederschlagsreichen und kühlen Gegend gut und war eine echte Alternative zum Getreideanbau. Der Flachs lieferte die Grundlage für die Weberei, die in dieser Gegend ein lebenswichtiger Zuerwerb war. Bis aber aus dem Leinsamen eine spinnfähige Flachsfaser und aus ihr Leinen wurde, waren viele Arbeitsschritte und sehr viel Handarbeit nötig.

 

Weiter bei [mitterfels-online]

BESUCHER

Heute 6055 Gestern 11198 Woche 69523 Monat 103875 Insgesamt 12210198

Back to Top