. . . und drum herum
ILE-Konzepte. „Wir wollen realistische Sachen planen“
Der Landkreis soll für Radfahrer attraktiver werden. Dafür ist unter anderem ein Radweg geplant, der vom Kinsachtal über Steinach und Ascha bis hin nach Loitzendorf führen soll. Dieser Radweg soll auch durch Querverbindungen an den Donau-Regen-Radweg angeschlossen werden. (Foto: map)
Radwege im Landkreis sollen attraktiver werden
Straubing-Bogen. Die Radwege im Landkreis sollen noch attraktiver werden. Deshalb arbeiten die ILEs (Integrierte Ländliche Entwicklung) mit Hochdruck an Konzepten, wie bestehende Radwege saniert oder ausgebaut beziehungsweise wie Lücken geschlossen werden können. Gefördert werden die Vorhaben vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE).
Bei dem Radwegekonzept wird darauf geachtet, dass die Wege auf bestehenden Wirtschafts- oder Waldwegen aufbauen. Somit könnten Probleme mit dem Grunderwerb und zu hohe Kosten vermieden werden. Nur dort, wo es nötig ist und wo Lücken geschlossen werden müssen, sollen komplett neue Wege gebaut werden. Mit der Erstellung des Konzeptes ist von allen drei ILEs im Landkreis das MKS-Planungsbüro in Ascha beauftragt. „Das hat den Vorteil, dass ein Konzept für den gesamten Landkreis erstellt wird“, sagt Karl Wellenhofer, Bürgermeister von Mallersdorf-Pfaffenberg und Vorsitzender der ILE Laber. Vielmehr sei dieses sogar landkreisübergreifend.
Die ILE Laber ist ganz frisch in die Thematik Radwegekonzept eingestiegen. Jetzt müsse jede Gemeinde Vorarbeiten leisten, die das Planungsbüro dann analysiert und miteinander verknüpft. Ziel von Mallersdorf-Pfaffenberg ist es laut Wellenhofer etwa, alle Ortsteile an den Labertalradweg anzuschließen. „Wir haben Wert darauf gelegt, realistische Sachen zu planen, und nicht nur für die Schublade“, so Wellenhofer. Allein schon deshalb werde großteils versucht, bestehende Waldwege für die neuen Radwege zu nutzen. Einen komplett neuen Weg zu bauen sei nämlich teuer – allein schon wegen des nötigen Grunderwerbs.
Auch Querverbindungen fließen in Konzept mit ein
Angedacht ist auch, das Projekt mit dem Kernwegenetz zu verbinden – einem neuen Programm des Landwirtschaftsministeriums, bei dem die Verbesserung von landwirtschaftlichen Wegen mit interkommunalen Verbindungen gefördert wird. Damit könnte man dann die Radwege kombinieren. Falls tatsächlich beide Projekte verbunden werden, rechnet Wellenhofer bis Ende 2016 mit ersten Ergebnissen, die dann im Laufe der nächsten Jahre umgesetzt werden sollen.
Auch die Verantwortlichen in der ILE Gäuboden befinden sich momentan noch am Anfang der Planungen. Jedoch gibt es schon Vorstellungen, wie die Radwege noch attraktiver gemacht werden können, sagt Manfred Krä, Bürgermeister der Gemeinde Aiterhofen und Vorsitzender der ILE Gäuboden. Ziel ist es, die Orte besser zu vernetzen. Das Augenmerk liegt bei den Planungen nicht nur auf den Hauptverbindungen, sondern auch mögliche Querverbindungen sollen in das Konzept miteinfließen. Sobald dieses vorliegt, soll mit weiteren Maßnahmen begonnen werden. „Wir wollen einiges bewegen“, sagt Krä. Von Leiblfing in Richtung Straubing sowie zwischen Hunderdorf und Sand sei schon viel gemacht worden. Das nächste Projekt, das noch im Herbst in Angriff genommen werden soll, ist der Lückenschluss zwischen Straßkirchen und Aiterhofen. Um die Lücke von 600 bis 700 Metern zu schließen, soll eine Unterführung unter der B 8 entstehen. „Dann gibt es einen durchgehenden Radweg von Straubing nach Straßkirchen.“
Regionaler Bereich soll erschlossen werden
Bereits komplett fertig erarbeitet ist das Radwegekonzept für die ILE Nord23. „Jetzt ist es Sache der einzelnen Gemeinden, die Maßnahmen umzusetzen“, erklärt Kirchroths Bürgermeister Josef Wallner, der federführend für die Erstellung zuständig war. Alle Vorhaben könnten aber wahrscheinlich nicht realisiert werden. Es müssten erst Grundstücksfragen sowie die Finanzierung geklärt werden. Hier gebe es ein zusätzliches Problem. „Jetzt, wo das Konzept fertig ist, hat das ALE für Radwege entlang von Gemeindestraßen vorerst kein Geld mehr“, so Wallner.
Ziel des Radwegekonzeptes ist es, den regionalen Bereich für Radfahrer noch besser zu erschließen, nicht Fernradwege zu bauen. Beim Straßenbelag wird Schotterbauweise favorisiert. Den Schwerpunkt bildet laut Wallner der Kinsachtalradweg, der vom Kinsachtal über Steinach und Ascha bis hin nach Loitzendorf führen soll. Anschließend könnte man auch Querverbindungen wie etwa hin zum Donau-Regen-Radweg anstreben. Ein Projekt, das voraussichtlich noch heuer in Angriff genommen wird, ist die Strecke zwischen Agendorf und Steinach. Für eine Million Euro soll eine Unterführung unter der B 20 geschaffen werden.
Noch keine konkreten Angaben möglich
Weiterhin sind Radwege etwa von Steinach nach Mitterfels, in Ascha parallel zur alten B 20 und nördlich von Rattiszell parallel zur B 20 geplant. Auch von Parkstetten in Richtung Naherholungsgebiet sowie von Steinach über Parkstetten weiter nach Straubing gibt es Planungen.
Vonseiten des Landkreises ist ein Radweg über die Donau bei der Xaver-Hafner-Brücke bei Bogen im Gespräch. Geplant ist laut Pressesprecherin Christina Hafner, die Maßnahme mittelfristig – also in den nächsten drei Jahren – umzusetzen. Es sei jedoch noch nicht absehbar, ob die Umsetzung tatsächlich in dieser Zeit gelingt. Auch könne noch nichts Konkretes gesagt werden, wie das Vorhaben umgesetzt werden soll, erklärt Hafner. Das müsse erst in den Kreisgremien beraten werden.
Quelle: – kh – in: Bogener Zeitung vom 13. Mai 2915 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Den Aufbruch wagen: Feierlicher Abschied von der Mittelschule
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels