Veranstaltungen und kommunale Wärmeplanung im Mittelpunkt der Bürgerversammlung
Zu Beginn der Bürgerversammlung am 25. September betonte Bürgermeister Andreas Liebl, dass die gute Zusammenarbeit zwischen ...
... Marktgemeinderat, Seniorenbeirat/Seniorenbeauftragte, Betrieben, den Vereinen und Ehrenamtlichen unerlässlich für das gesellschaftliche Zusammenleben im Ort sei. Die Marktgemeinde werde sich weiterhin dafür einsetzen, dass Mitterfels liebens- und lebenswert bleibe.
Im Anschluss präsentierte H. König von den Stadtwerken Bogen/Frequentum die kommunale Wärmeplanung für die Marktgemeinde und stellte dar, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Zukunft aussehen könnte. Die momentane Situation zeige, dass die Wärmequelle Heizöl in der Marktgemeinde als höchste eingestuft ist, gefolgt von Wärmenetzen und Biomasse. Alle weiteren Wärmequellen setzen sich bereits aus Heizstrom, Solar/Geothermie, Flüssiggas und Umweltwärme Luft zusammen.
In der Potenzialübersicht für den Zeitraum 2030 bis 2045 zeige sich bei den erneuerbaren Energien, dass die Wärmequellen Biomasse, Photovoltaik und Luft-Wärmepumpen für die Nutzung relevant wären. Für den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wies er auf verschiedene Fördermöglichkeiten hin.
Danach wurde der Rechenschaftsbericht aus dem Jahr 2024 durch Liebl vorgetragen. Die Anzahl der Bauanträge hat zugenommen, wobei die Einwohnerzahl zum Vorjahr aufgrund des Zensus auf 2. 792 zurückgegangen ist. Bei den Einnahmen, Investitionen und Baumaßnahmen ergab sich mit Stand 31. Dezember 2024 eine Pro-Kopf-Verschuldung von 865,29 Euro. Andreas Liebl berichtete von vielen Veranstaltungen aus dem Vereinsleben der Marktgemeinde. Sehr erfolgreich etablierte sich das Quartiersmanagement in Mitterfels-Haselbach zur Unterstützung der ortsansässigen Senioren.
Erfolgreiche Arbeit
Viele Veranstaltungen konnten die Quartiersmanagerinnen Sandra Groth und Andrea Baumgartner organisieren. Besonders erfreulich war die Spende eines Fahrzeuges für Fahrten von Senioren zu Arztterminen, Einkäufen etc. Auch die ins Leben gerufene Nachbarschaftshilfe wird sehr gut angenommen. Durch die erfolgreiche Arbeit des Quartiersmanagements hat diese bereits im ganzen Landkreis Aufmerksamkeit erhalten und wurde von Bürgermeister Liebl als Vorzeigeprojekt sehr gelobt.
Auch die Neugründung der KLJB Mitterfels sei ein großer Gewinn für den Ort. Für das laufende Jahr 2025 berichtete Liebl, dass mit dem Glasfaserausbau im Marktgemeindebereich begonnen wurde. Die Fertigstellung der Brücke Waldeck und der Kindertagesstätte sei noch in diesem Jahr vorgesehen. Außerdem erarbeitet die Marktgemeinde gerade ein Liegenschaftskonzept für die erworbenen Flächen und Gebäude.
Ehrenamtliches Engagement
Um die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen, wird ein Geh- und Radweg in einem Abschnitt der Straubinger Straße geplant. Auch die Planungen für die Pumpstation Weiherfeld sind in Bearbeitung. Liebl erwähnte explizit die Sanierung des Panoramabades Mitterfels, welche als größtes Projekt der nahen Zukunft für die Marktgemeinde anstehe. Die Sanierung müsse ein Gemeinschaftsprojekt werden. Durch das Quartiersmanagement wurde ein Marktplatz ins Leben gerufen. Hier werden jeden Freitagvormittag Lebensmittel an bedürftige Menschen ausgegeben. In Kooperation von Lehramtsanwärterinnen und dem Burgmuseumsverein wurde für Kinder das Projekt „Musbi-Museum bildet“ ins Leben gerufen.
Zum Abschluss hob Liebl nochmals das ehrenamtliche Engagement hervor: „Ohne die tatkräftige Unterstützung von Vereinen und Freiwilligen wäre vieles in unserer Gemeinde nicht möglich.“
Pressemitteilung Marktgemeinde/bsc vom 2. Oktober 2025