Mitterfels
Die Freibäder und das liebe Geld
Panoramabad Mitterfels (Fotoquelle: mitterfels-online.de)
Sie sind wichtig für Einheimische und Touristen, belasten aber die Gemeindekassen
Straubing-Bogen. Acht Freibäder im Landkreis zählt der neue Urlaubskatalog auf, der bei der Tourismusversammlung (wir berichteten) vorgestellt wurde. Dass der Betrieb der Bäder die betreffenden Gemeinden eine Stange Geld kostet, darauf wies in der Versammlung der Mitterfelser Bürgermeister Heinrich Stenzel hin – und fragte Landrat Josef Laumer, ob nicht der Landkreis den betreffenden Gemeinden finanziell unter die Arme greifen könnte. Genutzt würden die Anlagen schließlich von allen Landkreisbürgern.
„Wenn ein solcher Antrag kommt, können wir im neuen Kreistag gerne darüber reden“, sagt Landrat Laumer zu dem Ansinnen. „Persönlich halte ich die Aussicht auf Erfolg allerdings nicht für sehr vielversprechend.“ Es gebe Freizeiteinrichtungen überörtlichen Charakters schließlich auch in anderen Gemeinden, die dann ebenfalls den Wunsch nach einer Beteiligung des Landkreises äußern könnten.
Allerdings sind Freibäder nicht nur touristische Infrastruktur, sondern auch die Orte, an denen Kinder das Schwimmen lernen. „In einem Baggerweiher ist das zu gefährlich“, betont Stenzel, in dessen Gemeinde das Panoramabad Mitterfels liegt. „Die Wasserwacht bietet im Bad jeden Sommer Kurse an.“ Das Panoramabad verzeichnet Stenzels Worten zufolge jährlich ein Defizit in einer Größenordnung von 120 000 oder 130 000 Euro. Zwar sei es gut in Schuss, aber „es ist ein altes Bad“. Sollte ein Schaden am Becken auftreten, der bedingt, dass die gesamte Technik erneuert werden muss, „wird es problematisch“.
Der Weg zum Naturbad
Vor etwas mehr als zehn Jahren war einmal bereits eine mögliche Schließung des Bades Thema, damals „ist dann der Förderverein gegründet worden“. Unter anderem Vertreter von diesem haben sich kürzlich im Oberschneidinger Naturbad Information geholt. In der Gäubodengemeinde war die Lage vor wenigen Jahren desolat: Die Bäder in Oberschneiding und Reißing hätten saniert werden müssen, und das jährliche Defizit lag laut Bürgermeister Ewald Seifert für Oberschneiding bei 15 000 bis 20 000 Euro, für Reißing gar bei 20 000 bis 25 000 Euro, das habe die Gemeinde sich nicht leisten können.
Da die Bevölkerung das Reißinger Bad nicht aufgeben wollte, wird es heute von einem Verein in Eigenregie geführt, „die Gemeinde zahlt einen jährlichen Zuschuss von 2 000 Euro“. Aus dem Oberschneidinger Freibad wurde das heutige Naturbad; die Umwandlung gehe auf eine Idee der Bürger zurück, erzählt Seifert, der zudem voll des Lobes über den seitdem bestehenden Förderverein ist. Das Naturbad sei sehr viel umweltfreundlicher als ein herkömmliches – und das jährliche Defizit fürs Oberschneidinger Bad bewege sich jetzt zwischen 6 500 Euro, wie im guten Jahr 2013, und den 10 000 Euro, die nach der schlechten Saison heuer erwartet werden.
Oberschneiding hat sich für ein Naturbad entschieden – hier bei der Eröffnung im Jahr 2010.
Ungechlort, ungeheizt
„Mit dem Chlor, das wir nicht mehr benötigen, fallen auch die 5 000 Euro im Jahr dafür weg“, erläutert der Bürgermeister zur Einsparung. Durch die Pumpen der biologischen Wasserreinigung sei zwar der Stromverbrauch gestiegen, dennoch lägen heute die Stromkosten sogar unter jenen des früheren Bades, denn eine eigene Photovoltaikanlage liefert Strom.
Das Wasser heizt sie nicht. „Unser Bad war immer schon unbeheizt“, sagt Seifert. Beklagt habe sich noch niemand. Und: „Besser ein unbeheiztes Bad als gar keines.“ – Heinrich Stenzel hat da andere Erfahrungen: „Liegen die Wassertemperaturen einmal bei nur 23 Grad, wird gleich geschimpft.“ Mitterfels bezieht die Wärme über ein Hackschnitzelwerk, eine Lösung, die man auch bei anderen Bädern im Landkreis antrifft.
Eines von diesen ist die „Laberrutsch’n“ in Geiselhöring, wo man im Jahr rund 40 000 Euro für Wärme ausgibt, das jährliche Defizit des Bades bewegt sich laut Kämmerer Hans Pfeffer in einer Höhe von 140 000 bis 160 000 Euro im Jahr. Er betont, dass das Bad eine freiwillige Aufgabe der Stadt ist „und Pflichtaufgaben vorgehen“, aber: „Das Bad war immer eine Einrichtung, die man aufrechterhalten will und die von den Bürgern gut angenommen wird.“
Becken nachts zudecken?
Nach Einsparmöglichkeiten werde stets gesucht. Pfeffer zufolge werden derzeit Informationen zur Möglichkeit einer nächtlichen Abdeckung der Becken eingeholt. „Wenn es August oder September ist, ist bei einer Beckentemperatur von 26 Grad der Verlust durch die kalten Nächte immens.“ In Mallersdorf-Pfaffenberg hat man das Thema Beckenabdeckung bereits diskutiert, sie jedoch verworfen, wie Bürgermeister Karl Wellenhofer mitteilt: „Die Anschaffung war uns zu teuer, und man muss die Abdeckung dann ja täglich auf- und abrollen.“
Teuer würde auch eine Komplettsanierung des großen Schwimmbeckens, Wellenhofer spricht von rund 1,2 Millionen Euro nach derzeitigem Stand. Solche Ausgaben will die Marktgemeinde sich noch sparen. Die Alternative war eine Sanierung nur des Beckenkopfes. Ein Teil wurde heuer schon erledigt, der zweite nächstes Jahr, „für 120 000 Euro“. Die jährlichen Ausgaben fürs Freibad lägen bei rund 280 000 Euro, „davon kommen knapp 30 Prozent wieder herein“, die fürs Hallenbad, denn Mallersdorf-Pfaffenberg gehört zu jenen Orten, die auch ein solches haben, „bei rund 136 000 Euro, da kommen etwa zehn Prozent zurück“.
Aufgeben wolle man die „attraktiven Einrichtungen“ dennoch nicht: „Die gehören zur Infrastruktur.“ Die Schwimmgemeinschaft betreibe erfolgreichen Leistungssport, und von weither kämen die Kinder zum Schwimmkurs, den der Abteilungsleiter – ein ausgebildeter Schwimmlehrer – gebe.
Jedes Jahr ein wenig ins Bad investiert wird auch in Haibach, „heuer zum Beispiel in eine neue Filteranlage“, wie Bürgermeister Fritz Schötz mitteilt. 30 000 bis 50 000 Euro betrage das Bad-Defizit im Jahr. Heuer sei der Sommer „nicht der Hit“ gewesen – aber die Eintrittsgelder deckten ohnehin nur „gerade mal die Stromkosten“.
Solarheizung fürs Wasser
Gut bewährt habe sich das Heizen des Wassers durch die Sonne. Seit einigen Jahren sei die Anlage dafür in Betrieb. Nach vielen kalten Tagen dauere der Temperaturanstieg zwar etwas länger, bei dauerhaftem Sonnenschein aber „mussten wir sogar schon kaltes Wasser zugeben, damit es nicht zu warm wird“. Eine Unterstützung vom Landkreis „wäre schön“ sagt Schötz zum Stenzel-Vorstoß, aber auch ohne eine solche gelte es, das Bad zu halten „solange es geht“. Es sei ein Pluspunkt für Bevölkerung wie Urlaubsgäste. „Und wir leben zum Teil ja vom Tourismus.“
Auf deutlich höhere Verluste als im Jahr 2013 fürs Freibad stellt sich wegen der Witterung auch Werkleiter Max Denk in Bogen ein. Zwischen „140 000 und 170 000 Euro jährlich im operativen Geschäft“ bewegten sich die Zahlen.
So leer wie auf diesem Archivbild aus dem Jahr 2011 das Bogener Freibad dürften alle Bäder im Landkreis auch heuer oft gewesen sein.
Problem: Kälte und Wind
Bemerkmar mache sich in einer miesen Saison der Einbruch der Besucherzahlen – und ebenso das Wetter an sich: Bei kälteren Temperaturen müsse mehr Wärme bezogen werden, sei es windig, steige der Stromverbrauch: „Da gibt es mehr Fremdeintrag ins Wasser, und die Anlage fährt die Reinigungsleistung rauf.“ Der Strom für die Pumpen und Geräte sei generell „ein Brocken, der weh tut“. Die Energiepreise seien aufgrund von Steuern und staatlichen Abgaben in den letzten Jahren stark gestiegen.
Sicherheit geht vor
Die letzte Generalsanierung war 1999, derzeit werde ein Schwimmmeisteraufsichtsgebäude mit Sanitätsversorgungsraum gebaut. Reparaturen würden immer sofort erledigt, veraltete Teile vorausschauend ausgetauscht. „Lieber geben wir ein bisschen mehr für den laufenden Unterhalt aus und sparen uns damit erheblich höhere Kosten für Investitionen in der Zukunft.“ In Bogen sei das Bad ein Eigenbetrieb.
Steuerliche Vorteile könnten ausgenutzt werden, und auch im Vergleich mit Bädern ähnlicher Größe in anderen Landkreisen stehe es nicht schlecht da. Dennoch werde ständig überlegt, wo Kosten gedrückt werden könnten. Mit einer Ausnahme: „Bei den Personalkosten kann ein bestimmter Wert nicht unterschritten werden, denn dann ginge eine Einsparung auf Kosten der Sicherheit.“
Noch etliche kleine Bäder
Das achte Freibad, das der Urlaubskatalog 2015 aufführt, ist das Waldschwimmbad Schwarzach. – In Wahrheit ist der Landkreis jedoch sogar noch großzügiger mit Bädern bestückt, denn als der Urlaubskatalog gedruckt wurde, haben nicht von allen Gemeinden Meldungen vorgelegen. „Es gibt auch in Schambach, Straßkirchen, Hailing und Niederwinkling Freibäder“, sagt Tourismusreferentin Birgit von Byern. In Aholfing besteht noch ein Kinderbad.
Aus Seiten im Internet geht hervor, dass das Hailinger Freibad wie das Haibacher ein solarbeheiztes ist. Das Niederwinklinger Bad hingegen wirbt mit einer anderen Attraktion: Dort ist die Nutzung kostenlos.
Quelle: Andrea Prechtl, in: Bogener Zeitung vom 8. November 2014 (Anmerkung: Verspätete Veröffentlichung wegen der 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels