Mitterfels
Förderkreis Öffentliche Bücherei Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2014
Vorstandschaft Bücherei: Die neu gewählte Vorstandschaft des Förderkreises Öffentliche Bücherei mit Vorsitzendem Otto Wintermeier, (hi 8.v.li), dem scheidenden Vorsitzenden Heinz Uekermann (6.v.re) und Bürgermeister Heinrich Stenzel (li).
Ziel ist die Leseförderung von Kindern - Otto Wintermeier führt neu den Förderkreis Bücherei - 8000 Medien
Der Förderkreis Öffentliche Bücherei hat eine neue Vorstandschaft. Nach dem Rücktritt des langjährigen Vorsitzenden Heinz Uekermann übernahm jetzt Otto Wintermeier den Vorsitz.
Heinz Uekermann war Gründungsmitglied des seit 1992 bestehenden Fördervereins und erinnerte daran, wie man damals gegen den Widerstand im Marktgemeinderat und mit großer Unterstützung des damaligen Rektors Franz Tosch und einem sehr engagierten Team die Bücherei aufgebaut habe. Seitdem habe man sich bemüht, Bewährtes zu erhalten und Neues wie die Umstellung auf EDV aufzubauen. Dabei sei nie das Ziel "Die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen" aus den Augen verloren worden. Ein weiteres wichtiges Anliegen sei die Förderung der Erwachsenenbücherei gewesen, so Uekermann.
Das bestätigte auch Otto Wintermeier, der als stellvertretender Vorsitzender die Jahreshauptversammlung leitete. In seinem Jahresrückblick wies er auf Veranstaltungen und Leseaktionen hin wie die Bücherrallye für die Klassen vier, fünf und sechs, organisiert von Claudia Thamer, Vertreterin der Schule, sowie die neue Aktion "Lesestart" unter der Leitung von Christine Mandl. Ein Höhepunkt sei die Autorenlesung mit Gudrun Pausewang gewesen, eine beeindruckende Veranstaltung in der Aula einmal für Erwachsene und zum anderen für Schulklassen. Zur Vorbereitung der Lesung habe der Förderkreis für die Mittelschule ein Bücherpaket von Pausewangs bekanntestem Buch "Die Wolke" angeschafft. Auch für die Grundschule sei jetzt Literatur von Pausewang gekauft worden. Gut besucht seien die monatlichen Vorlesestunden mit Andrea und Hildegard Wintermeier. Neue Vorleserinnen sind Corinna Stapf und Claudia Köstlmeier. Nicht zu vergessen die Aktion"Lesekönig" für die fleißigsten Leserinnen und Leser sowie der ständige Bücherflohmarkt im Nebenraum und die beiden Flohmärkte bei der Marktmeile und beim Christkindlmarkt. In Sachen Kulturförderung fand im Frühling ein Abend mit den "Sax-so-phonikern" und begleitenden Texten zum Thema "Frühlingserwachen" statt. Neuangeschafft worden seien 182 Bücher im Wert von 2500 Euro, sagte Wintermeier.
Er wies darauf hin, dass in der Schule in Haselbach etwa 750 Bücher ausgelagert sind und ausgeliehen werden können. Hier fand eine Autorenlesung mit Fabian Lenk statt. Ein Blick von Wintermeier auf die Statistik: Aktueller Bestand 7889 Medien, davon 5143 Kinder- und Jugendbücher sowie Spiele, Hörbücher, CDs, Kassetten und Zeitschriften. 12406 Ausleihen seien getätigt worden, davon mehr als 8400 Kinder- und Jugendbücher. Der Ausleihdienst mit zehn Mitgliedern (Donnerstag von 16 bis 17 Uhr, Sonntag von 11 bis 12 Uhr) steht unter der Leitung von Hildegard Wintermeier. Christine Mandl stellte kurz die bundesweite Aktion "Lesestart "vor: drei Meilensteine für Sprach- und Leseförderung für Kinder vom ersten bis sechsten Lebensjahr. Auch im kommenden Jahr wird sich der Förderkreis daran beteiligen. Damit sollen Eltern unter anderem zum Vorlesen und zum Besuch der Bücherei angeregt werden, so Mandl.
In einer Zeit der elektronischen Überfütterung durch immer neue Medien sei die Beschäftigung mit guten Büchern wichtiger denn je, betonte Wintermeier abschließend. Er würdigte den scheidenden Vorsitzenden Heinz Uekermann als Organisationstalent und anpackende und hilfsbereite Persönlichkeit. Wintermeiers Dank galt auch dem Büchereiteam, allen Sponsoren und Gönnern sowie der Marktgemeinde mit Bürgermeister Heinrich Stenzel. Der Förderkreis Bücherei dürfe sich glücklich schätzen mit seinem gut eingespielten Team für alle Aufgabenbereiche, erwiderte Stenzel. Er sprach Uekermann seine Hochachtung aus, "ein Antreiber bei der Gründung und Helfer in der Not 2004 bei der Suche nach einem neuen Vorsitzenden". Nach dem Kassenbericht von Sabine Neumaier, - der Verein konnte ein ansehnliches Plus erwirtschaften, - und dem Prüfbericht von Adi Pöschl konnten die Entlastung sowie die Neuwahlen durchgeführt werden.
Neuer Vorsitzender ist Otto Wintermeier, sein Stellvertreter Manfred Semmelmann, Kassier bleibt Sabine Neumaier, Schriftführer und Chronist ist Norbert Kühnel. Als Vertreterin für die Schulen wurde Claudia Thamer bestätigt, Revisoren bleiben Adi Pöschl und Heinrich Stenzel. Beiräte sind Hildegard Wintermeier, Wolf Stoecker, Paul Wintermeier, Lydia Kowatsch, Brigitte Schäfer, Maria Brunner, Christine Mandl und Carina Matz. Angekündigt wurde der Auftritt von "Hansemanns Töchter" am 8. November, "ein kultureller Abend auf hohem Niveau", so Organisator Paul Wintermeier.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 26. Juni 2014
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels