Featured

Volkstrauertag im Zeichen aktueller Konflikte

2025 11 20 Volkstrauertag HAS 

Beim Gedenkakt zum Volkstrauertag wurde auch an die neuen Bedrohungen in Europa erinnert. Foto: Simon Haas

Dank für 80 Jahre Frieden

Gemeinde, Pfarrgemeinde und Ortsvereine haben zum Volkstrauertag …

… der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Bei dem Gedenkakt am Kriegerdenkmal am Samstag mahnte Pfarrer Pater Dominik Daschner zu Dankbarkeit angesichts einer Friedensperiode von nunmehr 80 Jahren seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die neuen Bedrohungen in Europa riefen den Wert von Freiheit und Demokratie von Neuem in Erinnerung. Bürgermeister Simon Haas widmete seine Ansprache dem Begriff des Friedens und dessen Bedeutung in einer zunehmend unsicheren Welt.

Der Blick auf die Konflikte in der Ukraine, im Nahen Osten oder in Afrika zeige, wie brüchig internationale Ordnungen geworden seien. Der Bürgermeister erinnerte daran, dass Frieden weit mehr sei als die bloße Abwesenheit von Krieg: „Frieden ist keine Friedhofsruhe, sondern etwas Substanzielles, Voraussetzungsvolles“, so Haas. Wahre Friedenssicherung basiere auf Freiheit, Sicherheit und verlässlichem Recht – Prinzipien, die Europa jahrzehntelang geprägt hätten, nun aber unter Druck stünden.

Zugleich betonte der Bürgermeister, dass Frieden nicht nur Aufgabe der großen Politik sei, sondern vor Ort beginne: in Familien, Vereinen und Gemeinden. Wachsamkeit bedeute, Unrecht nicht zu übersehen, Hass keinen Raum zu geben und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die Veranstaltung schloss mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung von Gemeinde, Krieger- und Soldatenkameradschaft und Patenkompanie sowie der Nationalhymne, gespielt von der Blaskapelle „De echt’n Hoslbecka“.

Pressemitteilung Gemeinde Haselbach/sh vom 20. November 2025

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.