Museen
Spatenstich für den Wiederaufbau der Frommrieder Getreidemühle
… durch den Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Haibach und Heimatpflege
Bereits im Jahr 1998 begann der AK Heimatgeschichte Mitterfels, alle früheren Mühlen an der Menach lückenlos zu erforschen und die Ergebnisse in seiner Publikationsreihe "Mitterfelser Magazin" zu veröffentlichen. Die Mühle in Frommried war der "Aufhänger" für die Darstellung technischer Abläufe in allen anderen Mühlen. Dabei wurden aber auch Entstehungsgeschichte und das soziale und wirtschaftliche Umfeld aller Mühlen dargestellt.
Wir freuen uns, dass der Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Haibach und Heimatpflege die technischen Anlagen der im Jahr 2005 abgerissenen Mühle gerettet hat und in einer "neuen Frommrieder Getreidemühle" alte Arbeitsweisen wieder aufleben lassen will.
Haibach. (fr) Zahlreiche Gäste kamen zum Spatenstich des Fördervereins zur Erhaltung der Burgruine und Heimatpflege. Sie trafen sich am Wochenende beim neuen Mühlenstandort in Siegenfurt, um den Start für dieses große Projekt zu feiern.
Vorstand Franz Rainer konnte einen Willkommensgruß an die Delegation aus Strakonice (CZ) richten, die mit der Leiterin des Museums Ludmila Kostova, der Leiterin der Mühle in Hoslovice Lucie Kopcova und der Dolmetscherin Eleonora Krasova nach Haibach gereist sind. Auch Elisabeth Vogl, die für den Verein bereits das Konzept ausgearbeitet hat, war mit ihrer Tochter unter den Gästen. Für den Neubau des Gebäudes war Rudolf Zollner aus Irschenbach, für die Zimmererarbeiten Max Dilger jun. aus Hitzenberg und für die Schreinerarbeiten Josef Zitzelsberger aus Buchet zuständig. Die Vorstandschaft des Fördervereins war mit 2. Vorsitzenden Günther Tremmel, Kassier Georg Steger und Beisitzer Richard Kerscher sowie Helmut Lanzinger, der auch als Planer des Projektes eingebunden ist, vertreten.
Verein 1986 gegründet
In den einleitenden Worten stellte der Vorsitzende Franz Rainer den Förderverein vor, der 1986 gegründet wurde und in den folgenden 15 Jahren die Haibacher Ruine, das anliegende Stallgebäude mit dem darin liegenden Dorfmuseum mit einem Kostenaufwand von rund 300.000 Mark renoviert hat. Nach einer Satzungsänderung vor einigen Jahren ergänzte der Verein den Namen mit der Heimatpflege und konnte sich somit auch mit weiteren Projekten beschäftigen.
Es stand vor mehreren Jahren das Gebäude zum Abbruch, in dem die Frommrieder Getreidemühle eingebaut war. Mehrere Mitglieder bauten das komplette Innenleben der Mühle aus und es wurde in mehreren Gehöften untergestellt, in denen es bis jetzt lagert. Die Geschichte der rund 30 Kilometer langen Menach zeigt, dass es von der Quelle bei Konzell bis Oberalteich 17 Mühlen gab, die alle nicht mehr betrieben werden.
Alte Arbeitsweise zeigen
Aus diesem Grund sollte diese Mühle wieder aufgebaut werden, um der Nachwelt diese Arbeitsweise zu erhalten. Deshalb bemühte sich der Förderverein um die nötigen Zuschüsse, die nun durch Interegg verwirklicht werden. Für dieses Programm war ein ausländischer Partner notwendig, der über das Euregio-Büro in Tschechien gefunden wurde. In der Mühle in Hoslovice war bereits das Freilichtmuseum in Finsterau mit eingebunden und Haibach wurde als weiterer Partner mit aufgenommen. Die Verbindung Finsterau-Hoslovice-Haibach besteht nun seit 2011 und wird durch gegenseitige Besuche vertieft. Mit dem Dank an die tschechische Delegation für die gute Zusammenarbeit beendete Franz Rainer seine Ausführungen.
Landrat Alfred Reisinger wies in seinen Ausführungen auf die Wichtigkeit solcher Projekte hin und wünschte den Verantwortlichen alles Gute für das Gelingen. Der Leiter des Freilichtmuseums Finsterau, Dr. Martin Ortmeier, sagte seine Unterstützung für diese Maßnahme zu. Er wird mit seinen Möglichkeiten dieses Unterfangen begleiten. Auch Kaspar Sammer vom Euregio-Büro sagte, dass er zu Beginn der Gespräche mit der Mühlenthematik wenig zu tun hatte und sich mit Finsterau kurzschloss, um die Arbeitsweise eines solchen Vorhabens zu erörtern.
Gute Zusammenarbeit
Kostova aus Strakonice ließ durch die Übersetzerin wissen, dass sie sich für die bisherige gute Zusammenarbeit bedankt und dass die weiteren Planungen für verschiedene Treffen bereits gelaufen sind. Als Partner für das Haibacher Projekt stehen sie gerne zur Verfügung und werden alles Notwendige tun, um es zu einem guten Abschluss zu bringen. Sie freuen sich, dass mit den Verantwortlichen aus Haibach so harmonisch zusammengearbeitet werden kann.
Abschließend erläuterte Bürgermeister Alois Rainer die Wichtigkeit dieser Baumaßnahme für die Region und sagte jede mögliche Unterstützung durch die Gemeinde zu. Mit dem Dank an alle Redner, lud Franz Rainer die Delegation ins Gasthaus Rainer nach Haibach ein, wo eine Brotzeit für jeden Teilnehmer zur Verfügung stand. In der Gaststube sprach der Vorstand den beteiligten Firmenvertretern Rudi Zollner, Max Dilger jun., Josef Zitzelsberger und Helmut Lanzinger seinen Dank für die großzügige Stärkung aus und in gemütlicher Runde und mit kleinen Geschenken an die Gäste fand der Spatenstich seinen Abschluss.
Quelle: fr, in Straubinger Tagblatt vom 23. Mai 2013, Seite 15
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert