Kulturelles Leben
Mitterfels. Konzert am Sommerabend
Die Blaskapelle des Musikvereins -Foto: Franz Tosch - Vergrößern durch Anklicken
... am 11. August 2021 im Burghof - Kleine Fotostrecke vom Abend
Fotostrecke vom Konzert am Sommerabend (Fotos: Franz Tosch)
Mit Klick auf ein Foto können Sie es vergrößern. Am rechten Rand finden Sie mit dem Mausanzeiger einen Hinweis, um das nächste Bild zu öffnen!
Mitterfels: Sommerkonzert auf der Burg Mitterfels
Die alPHorniker machten den Auftakt zum Sommerkonzert auf der Burg Mitterfels. Foto: Paul Wintermeier - Vergrößern durch Anklicken!
Sommer, Sonne, Sound
Über den Burghof von Mitterfels hallten die frischen Töne bayerischer und böhmischer Blasmusik. Zahlreiche Besucher strömten auf das Burggelände zu dem Open-Air-Konzert „Auf geht’s“, das der Kulturarbeitskreis der Gemeinde organisiert hatte. Den Organisatoren Herbert Becker, Wolfgang Hammer und Paul Wintermeier gelang es, ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm zusammenzustellen. Herbert Becker führte mit launigen Kommentaren durch das Programm. Begonnen hatten die „alPHorniker“ Maike Schulze-Trinkaus, Alexander Schulze, Josef Bogner und Christian Schröter mit einem als „Dank“ bezeichneten getragenen Musikstück, dem besinnlichen „Bim Wegkruz“ und einem „Frühschoppen-Tänzli“.
Dazu passend schilderte Wolfgang Hammer „Lachtypen am Stammtisch“: den Brüll- oder Potenzlacher, den sozialen Lacher, den Unterwürfigkeitslacher. Die Blaskapelle des Musikvereins Mitterfels unter der Leitung von Jürgen Malterer spielte schmissig Märsche und Tänze und riss das Publikum zu begeistertem Applaus hin.
Der musikalische Funke entzündete auch die Musikalität des Publikums, mit dem Franz Schötz, der Fachmann für echte Volksmusik, zwei Lieder einstudierte. Geschickt erwiesen sich die Zuhörer als Chor auch in der Mehrstimmigkeit zu Hause.
Zwei Stücke für Harfe zeigten die zarten Seiten volkstümlicher Musik. Dorothea Scheierling, die Harfen-Lehrerin, und Emily Spanner, ihre Schülerin, gestalteten souverän die einfach scheinenden, aber raffinierten Stücke. Auf besonderen Wunsch von Herbert Becker, der sein Herz an den Bayerischen Wald verloren hat, sang das Publikum – begleitet von der Blaskapelle – die Bayerwald-Hymne „Mia san vom Woid dahoam“. Hier spürte man, welch große Rolle die Heimatverbundenheit spielt.
Dieser Abend hat dies wieder bewusst gemacht, nachdem Corona alle anderen Themen zeitweise überlagert hatte. Heimatverbunden erkundete Martin Graf den realen Hintergrund des Namens für das Baugebiet „Pimaisset“ in Mitterfels. An dieser Stelle seien früher die Riesenameisen heimisch gewesen und hätten ihre Hügel gebaut. Mit dem Stück „Mein Heimatland“ beendete die Blaskapelle den gelungenen Abend. Weitere Kulturveranstaltungen stehen in Mitterfels an.
Kulturmobil kommt
Das Kulturmobil spielt am Samstag, 21. August, von 17 bis 19 Uhr „Der kleine Prinz“ für Kinder, und von 20 bis 22 Uhr „Der Geizige“ von Molière auf der Burg (bei Regenwetter in der Halle Landtechnik Gürster). Sonntag, 5. September, 18 Uhr, Informations- und Konzertabend auf dem Burghof zum Thema „Komm ein bisschen mit nach Italien – Schlager in der Nachkriegszeit“ (bei Regen im Haus der Begegnung, Pröllerstraße 23). Am 8. September um 10 Uhr Auftaktveranstaltung der Reihe „Gespräche am Vormittag“.
Paul Wintermeier, in: BOG Zeitung vom 18. August 2021
Vorankündigung:
Vergrößern durch Anklicken
„Auf geht’s!“ Sommerkonzert auf der Burg
„Auf geht’s!“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 8. August, um 18 Uhr im Burghof von Mitterfels ein Konzert mit volkstümlichen Melodien statt. Es spielen die Blaskapelle des Musikvereins Mitterfels unter der Leitung von Jürgen Malterer, die Gruppe alPHorniker, der Musiker Franz Schötz, Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule und andere. Durch das Programm führt Herbert Becker, es lesen Martin Graf und Wolfgang Hammer. Veranstalter ist der Kulturarbeitskreis der Marktgemeinde Mitterfels, Sitzplätze sind vorhanden, bei heftigem Regen fällt die Veranstaltung aus.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?