Kulturelles Leben
Schulamtsdirektor Johannes Müller ist der neue Kreisheimatpfleger
„Erinnern für die Zukunft“
Landrat Josef Laumer (rechts) überreicht im Beisein von Marianne Gebhardt die Bestellurkunde an den neuen Kreisheimatpfleger Johannes Müller. (Foto: wea)
Straubing-Bogen. Seit 1. September hat Johannes Müller ein neues Aufgabengebiet: Von Landrat Josef Laumer wurde er am Mittwoch zum neuen Kreisheimatpfleger bestellt. Für ihn ist dies ein Sprung von der Schulorganisation in die Kultur. Müller, der der Bevölkerung durch seine Tätigkeit als Schulamtsdirektor gut bekannt ist, wird sich nun um heimatliche Belange im Altlandkreis Bogen kümmern.
Der bisherige Kreisheimatpfleger Hans Neueder übte das Amt seit 1991 aus. Da er im Mai des vorigen Jahres seinen 75. Geburtstag feierte, musste nun jemand gefunden werden, der die Aufgabe in Zukunft für ihn übernimmt. Laumer bezeichnet Neueder als „Fachmann auf diesem Gebiet“. Daher wurde intensiv nach einem würdigen Nachfolger gesucht. „Dass es nicht einfach werden wird, war klar, aber dass es so schwer sein würde, habe ich nicht gedacht“, sagt Marianne Gebhardt, Sachgebietsleiterin für den Bereich Kultur am Landratsamt. Laumer zeigte sich daher sehr froh, mit Müller einen passenden Nachfolger zu haben. „Einer seiner schönsten Momente“ sei die Bewerbung Müllers für ihn gewesen. Geschichte und Kultur seien für unsere Heimat unglaublich wichtig. „Es ist schön, dass es Menschen gibt, die dazu beitragen, diese zu erhalten.“ Als Zeichen für die Heimatverbundenheit ließ Laumer bei der Übergabe der Bestellurkunde einen Ausschnitt der Bayernhymne laufen. „Weil das Lied ganz was Schönes ist und zeigt, dass wir gerne für die Heimat arbeiten.“ Johannes Müller wohnt in Schwarzach und ist seit 2012 als Leiter beider Schulämter in Stadt und Landkreis Straubing zuständig. Zum 1. Dezember wird der 65-Jährige dieses Amt niederlegen. Statt im Ruhestand die Füße hochzulegen, nimmt er die neuen Aufgaben in Angriff. Seit dem 1. September ist er als Kreisheimatpfleger im Altlandkreis zuständig.
Aus Liebe zur Heimat
Durch seine langjährige Tätigkeit als Lehrer schien er dem Kreistag für den Posten des Heimatpflegers geeignet und wurde so einstimmig gewählt. Bei der Bestellung zitiert Müller die Bayerische Verfassung. Mit dem Artikel 3 – „Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat“– ist sie dafür verantwortlich, dass auf Kreisheimatpflege Wert gelegt werde. Müller übernehme den Job aus Liebe zur Heimat. „Gerade in solchen Zeiten, in denen viele Menschen ihr Zuhause verlieren, wird bewusst, welches wertvolle Gut Heimat ist.“ Als Kreisheimatpfleger möchte er eng mit seinem Vorgänger Neueder zusammenarbeiten. Er habe ihm versprochen, den Posten in seinem Sinne weiterzuführen. Seine Arbeit stellt Müller unter das Motto: „Erinnern für die Zukunft.“ Erinnern deshalb, weil es wichtig sei, zu wissen, wofür man verantwortlich ist. „Wenn ich was zu schätzen weiß, mache ich auch was dafür“, sagt er. Vor allem die vielen Ortsheimatpfleger wolle er unterstützen. Er kümmert sich nämlich nicht nur um Brauchtumsbücher und Chroniken, sondern sieht sich auch als Bindeglied und Ansprechpartner zwischen den einzelnen Akteuren. „Es gibt viele engagierte Heimatpfleger, die möchte ich zusammenbringen.“ Durch seine Arbeit im Landratsamt kenne er viele Leute und Institutionen, die wichtig für die Gemeinden sind. Diese Aufgabe bringt viel Arbeit mit sich, so Landrat Laumer. „Ich brauche jemanden, der das macht, kann und mag.“ Müller sei für ihn deshalb „der absolut geeignete Kandidat“.
Quelle: wea/BOG Zeitung vom 14. September 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist der Zeitung)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz