Bayerische Geschichte
Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
Die Mahntafel, die auch an Therese Hofmeister erinnert. Fotos: E. Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Den Wahnsinn ins Gedächtnis rufen – Feierstunde am Gedenkstein
„Zum Gedächtnis aller ziviler Opfer der nationalistischen Gewaltherrschaft 1933 bis 1945 in der Pfarrei Elisabethszell“ steht auf einer Mahntafel …
… an der Straße in Waldwies (Gemeinde Elisabethszell). Stellvertretend wird der Name Therese Hofmeister genannt, die 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück umkam.
Der Gedenkstein an Therese Hofmeister ist klein, aber er erinnert an das traurige Schicksal einer der unzähligen Zivilpersonen, die der national-sozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer fielen, auch im Bayerischen Wald. Jetzt wurde die Mahntafel auf dem Anwesen von Adolf Hofmeister in Waldwies, von Pfarrer Josef Kokkoth gesegnet. Die Feierstunde wurde würdevoll gestaltet mit Trompetensoli von Fritz Fuchs und Gedichten von Bert Brecht und Ingeborg Bachmann.
Die Beteiligten an der Feierstunde für Therese Hofmeister (v.li) Initiator Ernst Hilmer, zwei junge Mädchen, die Gedichte vortrugen, Laudator Herbert Becker, Pfarrer Josef Kokkuth, Trompeter Fritz Fuchs und Ludwig Macht, Vorsitzender des AK Lebenswertes Elisabethszell. – Vergrößern durch Anklicken!
Initiator des Mahnmals ist Ernst Hilmer (Konzell), der sich unter Vermittlung von Richard Kerscher (Elisabethszell) an den Arbeitskreis Lebenswertes Elisabethszell mit seinem Vorsitzenden Ludwig Macht wandte, der den Stein mit der Gedenktafel aufstellen ließ und die Feierstunde organisierte.
Die Umstände des Todes zu klären, war nicht einfach
Seit Jahren habe er versucht, ein wenig Licht in das Leben von Therese Hofmeister und die Umstände ihres Todes zu bringen, erklärte Hilmer. Das sei nicht einfach gewesen. Für viele, die sie noch gekannt haben mochten, sei das Thema belastend. „In den 79 Jahren, die seit der Verschleppung Thereses in das KZ Ravensbrück im Mai 1943 vergangen sind, hat man nur mit vorgehaltener Hand darüber gesprochen.“ Deshalb erfülle es ihn mit tiefer Genugtuung, den Tag heute erleben zu können, betonte Hilmer.
Es sei ihm ein Anliegen, Therese den Platz zurückzugeben, den sie vor ihrer Deportation und Hinrichtung hatte: „Ihren Platz als Mitglied unserer menschlichen Gemeinschaft.“ Aber er werde weiter suchen nach dem Schicksal des jungen Mannes, der von den Nazi-Behörden beschuldigt worden war, der Vater des Kindes von Therese Hofmeister zu sein: Iwan Kosorski, geboren in Warschau am 18. April 1915. Gestorben, vermutlich ermordet, in Regensburg.
Hilmer dankte allen Informanten für die Lebensdaten, dem AK Lebenswertes Elisabethszell und seinem Vorsitzenden Ludwig Macht, der Familie Hofmeister und allen Sponsoren.
Angesichts der vielen Opfer des Zweiten Weltkrieges, auch der gefallenen Soldaten, müsse man sich fragen: „Braucht es diese Tafel trotzdem?“ Laudator Herbert Becker, Mitglied des AK Lebenwertes Elisabethszell, bejahte diese Frage: „Man muss sich wieder und wieder ins Gedächtnis rufen, was für ein Wahnsinn das war. Die Namen auf den Kriegerdenkmälern helfen uns dabei, das nicht zu vergessen.“
Becker rollte das Leben der Therese Hofmeister auf: Geboren in Waldwies als eines von neun Kindern, mit 18 Jahren Dienstmagd bei einem Bauern in Haselbach, 1942 Schwangerschaft, Geburt eines Buben, der auf dem Hof seiner Großeltern blieb. Der Vater war Soldat, angeblich ein polnischer Zwangsarbeiter auf dem Bauernhof in Haselbach. In der nationalsozialistischen Weltsicht waren Polen minderwertige Menschen wie Juden, Schwarze oder Zigeuner, erklärte Becker.
1943: Verschleppung ins Frauen-KZ Ravensbrück
Nazis seien der Meinung gewesen, dass sie denjenigen, die sie als minderwertig einstufen, alles nehmen dürften: Hab und Gut, ihre Rechte, ihr Leben. Es habe Vorschriften zur „Reinhaltung des Deutschen Blutes“ gegeben, gegen das die Theres angeblich verstoßen habe. Im April 1943 sei sie morgens früh verhaftet, nach Regensburg und ins Frauen-KZ Ravensbrück verschleppt worden und nie zurückgekehrt. „1943 ist sie gestorben, ohne ihre Angehörigen noch einmal zu sehen.
Viele Teilnehmer hatten sich zu der Feierstunde eingefunden. – Vergrößern durch Anklicken!
“Was einmal geschehen sei, könne wieder geschehen, warnte Becker. Auch bei uns würden Rassisten, Antisemiten, Nazis, die Gewaltbereiten wieder mehr. Rechtsextreme, die es für legitim halten, Gewalt gegen andere auszuüben. Dagegen müssen wir uns wehren, das dürfen wir nicht zulassen, mahnte Becker. Diese Mahntafel sei ein kleiner Beitrag dazu, dass nicht vergessen wird, „dass Rassisten, Faschisten und Gewaltverherrlicher nicht zu uns gehören dürfen“. Vereinsmitglied Walter Cerull, der das KZ Ravensbrück besucht hatte, fügte an, dass dort bis heute wegen angeblicher Rassenschande Inhaftierte nicht registriert sind.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul