. . . und drum herum
Straubing-Bogen. Heimat, Kultur, Brauchtum und Geschichte
Kreisheimatpfleger Neueder berichtete u. a. vom Epitaph an der Pfarrkirche Ascha (Foto: Edda Fendl)
Josef-Schlicht-Medaillen gibt es nun auch für Verdienste um die Geschichtsforschung
Heimat, Kultur, Brauchtum – und nun auch Geschichte: Zukünftig gibt es die Josef-Schlicht-Medaille auch für Verdienste um die Geschichtsforschung. Der Vorschlag, die Satzung diesbezüglich zu ändern, kam bei der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Sport am Montag von Kreisheimatpfleger Hans Neueder. Unbürokratisch und ohne Murren und Knurren stimmten die Ausschussmitglieder zu.
Umfangreich und vielfältig sei seine Arbeit als Kreisheimatpfleger, sagte Hans Neueder vorab und nahm anschließend die Kreisräte mit auf einen spannenden Weg durch seine vielschichtigen Aktivitäten. Schnell wurde klar, langweilig wird es ihm als Kreisheimatpfleger sicherlich nicht. Allein seine Mitarbeit in den unterschiedlichen Gremien ist interessant und vielfältig. So reichte seine Aufzählung von der Tätigkeit als Jurymitglied bei der Ausstellung „Typisch Landleben? in Niederbayern heute“ im Kreismuseum auf dem Bogenberg über seine drei Artikel für das neue Landkreisbuch „Gäu, Wald, Fluss“ bis hin zu den Führungen im Kreismuseum, Exkursionen und Vorträgen in der Kirche in Pürgl und beim Freundeskreis Kloster Windberg. Vor wenigen Tagen machte er sich zudem beim Aktionskreis für das „Welterbe Donau“ stark.
Neueder stellt sich aber auch diversen Projekten. Wie er ausführte, erforscht er derzeit den Nachlass von Josef Brembeck. Der Gründer des Mitterfelser Burgmuseums hat die unterschiedlichsten Gegenstände gesammelt und dokumentiert. Durch dessen überraschenden Tod sei einiges bezüglich des Nachlasses ungeklärt. Da Brembeck aber auch interessante Alben über die Schlichtpreisträger des Landkreises geführt habe, verhandle er mit dem neuen Eigentümer des Brembeck-Hauses, damit er die Aktenordner zumindest einmal sichten darf.
Restaurierung des wertvollsten Epitaphs im Landkreis in Ascha
Ein weiteres interessantes Thema sei der Pestfriedhof in Reißing, der momentan von Karl Piendl auf Vordermann gebracht wird. Besonders begeistert aber ist Hans Neueder vom Epitaph an der Aschinger Pfarrkirche. „Dieser ist der größte und wertvollste Epitaph im Landkreis und wird derzeit restauriert.“ Edda Fendl habe schon mehrmals über den Epitaph geschrieben. „Wenn Sie mal in der Gegend sind, müssen Sie sich den unbedingt ansehen.“
Gotische Pieta aus Niederschneiding
Mit ebensolcher Begeisterung nannte er die gotische Pieta aus Niederschneiding, die sich seit 25 Jahren in Regensburg befindet. Möglicherweise kann sie wieder in den Landkreis Straubing-Bogen zurückgeholt werden. Hier sei er auch mit Bürgermeister, Pfarrer und dem Regensburger Restaurator in Kontakt. Sein Hauptaugenmerk aber liege auf der historischen Forschung, so Neueder, der sämtliche Veröffentlichungen stets als „Kreisheimatpfleger“ zeichne, damit auch der Landkreis selbst in den Fokus der Öffentlichkeit rückt.
So forsche er derzeit über den Männerklosterberg im Donaugau auf dem Bogenberg und es könnte sein, dass die Geschichtsschreibung über das ehemalige Benediktinerkloster Oberalteich neu geschrieben werden muss. Einige Themen riss er kurz an. So erzählte er die Geschichte des Ludwig Ritters von Mussinan, der reich heiratete, starb und dessen Witwe schließlich ihr Vermächtnis dem Kloster Mallersdorf vererbte. Oder auch den Besuch König Ludwigs I., der im Jahr 1849 in Bogen weilte und in Pfelling mit der Fähre übersetzte. Und er kündigte zudem einen Artikel über das ehemalige Reichs-Arbeits-Dienst (RAD)-Lager Muckenwinkling, Gemeinde Agendorf, an.
Doch Neueder hatte auch eine Bitte an die Kreisräte: die Vergabemodalitäten der Josef-Schlicht-Medaille. „Die Satzung sollte hier um einen Begriff ergänzt werden“, machte sich Neueder, selbst Josef-Schlicht-Medaillenträger, für weitere Preisverleihungen stark. Bisher stehe in der Satzung, dass diese an Menschen verliehen wird, die sich um Heimat, Kultur und Brauchtum verdient gemacht haben. Diese drei Begriffe sollten nun mit „Geschichte“ ergänzt werden. Die Ausschussmitglieder gewährten dem Kreisheimatpfleger seine Bitte umgehend und unbürokratisch.
Quelle: – usa – in: Bogener Zeitung vom 6. Mai 2015 (Zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels