. . . und drum herum
Bezirk Niederbayern. Keine Kürzungen beim Geld für die Kultur
Mainkofen. Die Erträge der Kulturstiftung des Bezirks Niederbayern sinken immer weiter – der Bezirk plant deswegen jedoch nicht, im Bereich Kulturförderung den Rotstift anzusetzen: „Der Bezirk wird seiner Aufgabe weiterhin nachkommen“, betonte Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich bei der Bezirksausschusssitzung am Dienstag in Mainkofen. Bei niedrig bleibendem Zinsniveau müssten die kulturellen Belange künftig „anders finanziert werden“.
Das Geld würde dann aus dem normalen Bezirkshaushalt kommen. Schon jetzt sind der Punkt Denkmalschutz/Denkmalpflege mit 600 000 Euro und das Landestheater Niederbayern mit mehr als 1,7 Millionen Euro im Bezirkshaushalt 2015 veranschlagt, da sie nicht über die Kulturstiftung finanziert werden können.
Die Einnahmen der Kulturstiftung ergeben sich ausschließlich durch Dividenden von in die Stiftung eingebrachten Eon-Aktien, Zinseinnahmen und Kostenbeiträgen von Kommunen für Aufführungen des Kulturmobils. Aus der Kulturstiftung werden die Mittel für das Kulturmobil (230 000 Euro) zur Verfügung gestellt sowie etliche Zuschüsse vergeben, unter anderem an den Tiergarten Straubing (120 000 Euro), die Jugendbildungsstätte Windberg (65 000 Euro) oder die Europäischen Wochen Passau (30 000 Euro). Größter Posten (251 880 Euro) sind Umlage und Mitgliedsbeitrag zum Zweckverband Bayerische Musikakademie Alteglofsheim. Insgesamt beläuft sich der Kulturstiftungs-Haushalt 2015 auf knapp 1,4 Millionen Euro im Verwaltungs- und 572 500 Euro im Vermögenshaushalt.
Hebesatz von 21 Prozent
Auch der Haushalt 2015 des Bezirks war Sitzungsthema. Der Verwaltungshaushalt steigt von 368,9 Millionen Euro auf 404,7 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt von 16,6 Millionen Euro auf 21,1 Millionen Euro. Der Hebesatz für die Bezirksumlage wird 21 Prozent betragen und damit um 1,5 Prozent höher liegen als im Jahr 2014. Man wolle die Umlagezahler so wenig wie möglich belasten, sagte Heinrich dazu, gleichzeitig aber auch Investitionen aus dem Haushalt heraus finanzieren und eine Neuverschuldung vermeiden.
Ab dem nächsten Jahr soll es einen niederbayerischen Kulturpreis geben, dafür hat sich der Bezirksausschuss ausgesprochen. Der Kulturpreis soll, analog zum Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern, jährlich verliehen werden und an verdiente Kulturschaffende der Region gehen. Es ist geplant, ihn mit 5 000 Euro zu dotieren.
Kein Verwaltungsneubau
Von den Plänen, ein neues Gebäude für die Bezirksverwaltung zu bauen, verabschiedet man sich: Der Ausschuss hat sich dafür ausgesprochen, die Vorplanung nicht umzusetzen und das Ziel der Zusammenführung von Haupt- und Sozialverwaltung im Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn aufgrund der Kosten für einen Neubau nicht weiterzuverfolgen. Dieser Schritt hatte sich, wie berichtet, bereits über einen längeren Zeitraum hinweg angedeutet.
Über die Wohnheim-Frage für Landshut-Schönbrunn wird erst in einer Sitzung im Januar gesprochen werden. Da noch Unterlagen fehlen, wurde der Punkt am Dienstag kurzfristig von der Tagesordnung genommen.
Teurer Brandschutz
Zu einer Diskussion führte das Thema Brandschutzsanierung des Bezirkskrankenhauses Landshut, da der neue Gesamtkostenrahmen auf eine Höhe von rund 5,3 Millionen Euro angeschwollen ist. Der Sachverhalt war dann jedoch rasch geklärt: Vor Öffnung der Decke konnte über Art und Umfang der Mängel nur spekuliert werden, und der Zustand stellte sich als schlimmer als befürchtet heraus. Hätte man davon eher Kenntnis gehabt, wären die Kosten dennoch die gleichen. Heinrich: „Man hätte ja nicht sagen können, man macht da nichts . . .“ – Auch geänderte Vorschriften trugen noch einen Teil zur Kostenmehrung bei.
Zu den weiteren Sitzungspunkten gehörten unter anderem Vergaben für den Umbau der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Innentüren, Fliesen, Bodenbelag) in Landshut sowie für Möblierung in der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn. Für die statische Sanierung der Doppelschulturnhalle von Landshut-Schönbrunn sind die Gesamtkosten von 130 000 Euro auf rund 145 000 Euro gestiegen, einige Zusatzmaßnahmen waren ursprünglich nicht absehbar.
Als der Bezirkstagspräsident in der Sitzung vernahm, wie froh die Schüler sind, die Halle, die seit Juli 2013 gesperrt war, nun wieder nutzen zu können – und dass sie sich in höchsten Tönen lobend über den Bezirk äußerten –, strahlte er. Und fragte sein Gremium im Scherz: „Noch mehr in diese Richtung gehende Beiträge?“
Quelle: map/Bogener Zeitung vom 17. Dezember 2014 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels