Mitterfels
Kinderhilfe Nepal Mitterfels. Damit alle eine Chance bekommen
Ausflug mit Kindern aus dem Hostel für Blinde, der Verein „Kinderhilfe Nepal“ engagiert sich neuerdings auch für blinde Kinder. Foto: Herbert Schneeweis – Vergrößern durch Anklicken!
„Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hilft blinden Kindern in einem Blinden-Hostel in Kathmandu
Mitgliedsbeiträge, Privatspenden und der Verkauf von Schals und Decken aus Nepal, bilden die finanzielle Grundlage dafür, dass ...
... der Verein „Kinderhilfe Nepal in Mitterfels“ wirksam helfen kann. Seit 1998 nimmt man sich der Ärmsten der Armen in Nepal an.
Der Verein unterstützt zwei Kinderheime in Kathmandu, ermöglicht Kinderpatenschaften und verwirklicht weitere Bildungsprojekte mit regelmäßigen Spenden. Gerade in der Vorweihnachtszeit möchte man auf Info-Ständen zum Beispiel an Schulen, aber auch bei Weihnachtsmärkten im Landkreis auf die Situation in Nepal aufmerksam machen und nicht zuletzt auch über den Kauf von Schals oder Decken aus Yak- oder Kaschmir-Wolle seinen Beitrag zur Unterstützung leisten.
Praktikanten aus Bayern
Schon seit einigen Jahren gibt es das Schul- und Erziehungsprojekt für insgesamt 290 Familien der untersten nepalesischen Kaste der Musahar, der ursprünglich aus Nordindien kommenden Landstreicher, die in Slums, sogenannten Communities am Stadtrand des ostnepalesischen Itahari leben. Ziel ist es, den Kindern einen Schulabschluss zu ermöglichen, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen. Man baut dabei auf fundamentale Säulen wie den Nachhilfeunterricht, die Schulbegleitung, aber auch die Sozialarbeit in den Familien mittels nepalesischer Sozialarbeiter. Unterstützt wird diese Arbeit durch von der „Kinderhilfe Nepal“ vermittelte Praktikanten aus Bayern.
Das neuste Projekt des Vereins „Kinderhilfe Nepal“ widmet sich einem Hostel in Kathmandu mit 19 blinden und sehbehinderten Kindern im Alter von sieben bis 21 Jahren.
Durch Zufall wurde das Vorstandsmitglied des Mitterfelser Vereins, Herbert Schneeweis, über eine nepalesische Mitarbeiterin in Itahari auf die unzulängliche Situation in Blinden-Hostel in Kathmandu aufmerksam, das lediglich über unregelmäßige Unterstützung über die Regierung sowie über Spenden mit dem Lebensnotwendigsten versorgt wird, da Behinderte wie Blinde in asiatischen Ländern kaum berücksichtigt werden.
Die meist aus den Bergen stammenden Kinder können nur einmal im Jahr ihre Familien zuhause besuchen. Unterrichtet werden sie ohne spezielle Förderung an einer Regierungsschule in Art einer Integrationsschule mit bis zu 70 Schülern pro Jahrgangstufe in einem kleinen Klassenraum ohne Heizung im Winter oder ausreichende Sanitäranlagen. So entwickeln sich kaum Chancen für die jungen Leute, nachdem sie das Hostel nach Abschluss der Schule verlassen müsseen.
Auch Trekking-Tour
Herbert Schneeweis besichtigte mit den beiden seit Herbst in Itahari weilenden deutschen Praktikantinnen, der Abiturientin Clara und der ausgebildeten Erzieherin Rebekka, das Hostel. Diese hatten, bevor sie ihren Einsatz in Itahari antraten, Gelegenheit, mit einem Guide von Itahari aus eine Trekking-Tour zum 5364 Meter hoch gelegenen Mount-Everest-Base Camp zu unternehmen.
Nach drei Monaten in Itahari werden sie nach Kathmandu zum Blinden-Hostel zurückkehren, das nun seit Oktober nach der in Nepal verpflichtenden Gründung eines entsprechenden Vereins von der „Kinderhilfe“ unterstützt wird. Von Vorteil ist für die Mitterfelser dabei, dass die Kassenführerin aus Itahari dieses Amt mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen ebenfalls im Verein in Kathmandu ausübt.
Zusätzliche Lehrkraft
Gemeinsam sollen nun die nötigen Strukturen im Hostel geschaffen werden. Man hat zusätzlich eine Lehrkraft engagiert, die dreimal wöchentlich für die älteren Schüler zur Aufbesserung ihrer Noten in den Fächern Englisch und Mathematik Nachhilfe erteilt, um so die Chance auf eine Beschäftigung für den blinden Menschen bei der Regierung zu vergrößern.
Gleichzeitig stellt man Überlegungen an, welche Möglichkeiten es allgemein für die blinden Schüler nach Verlassen der Schule gibt. Zudem sucht man immer auch nach Sponsoren, die eine Behandlung bei Augenspezialisten vor Ort mitfinanzieren helfen beziehungsweise eine notwendige Operation möglich machen. In Nepal werden vergleichbare Leistungen nicht vom Staat übernommen.
Informationen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf www.kinderhilfe-nepal-mitterfels.de. Spenden an: Kinderhilfe-Nepal-Mitterfels e.V., Sparkasse Straubing-Bogen, IBAN: DE68 7425 0000 0570 2533 10, BIC: BYLDEM1SRG.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023