Mitterfels
Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
Vereinsmitglieder wurden für Vereinstreue und vom Musikbund Donau-Wald geehrt, hier mit Sepp Irber vom Musikbund (l.), Bürgermeister Andreas Liebl (r.) und Vereinvorsitzendem Dominik Drechsler (4. v. r.). Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
„Großen Spaß am Musizieren“
In der Vorstandschaft gab es keine großen Veränderungen, aber der Terminkalender 2022 des Musikvereins ist nach zwei Jahren Zwangspause gut gefüllt.
Darüber zeigte sich der Vereinsvorsitzende Dominik Drechsler im Rahmen der Jahresversammlung mit Neuwahlen im Vereinslokal Landgasthof Fischer sehr zufrieden.
Die Neuwahl der Vorstandschaft ging reibungslos vor sich. Alle Vorstandsposten sind doppelt besetzt, alle Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt: Dominik Drechsler bleibt Vorsitzender und Ben Schlicker ist sein Vertreter, Kassenwartin ist Ingeborg Hack mit Stellvertreterin Ramona Pirkl-Dietl, Schriftführerinnen sind Monika Schedlbauer und Monika Dirscherl, Jugendvertreter ist Johannes Schuster, die Noten verwaltet Markus Bernkopf, Organisator ist Michael Schuster und Beisitzer ist Franz Obermeier.
Bürgermeister bedauert Ausfall vieler Ereignisse
Er bedauere den Ausfall vieler Musikereignisse, betonte Bürgermeister Andreas Liebl, „denn Musik verbindet“. Eine Freude seien die Musikvideos gewesen, sehr erfreulich seien auch die gleichbleibenden Mitgliederzahlen. Nun hoffe er, dass alle Termine eingehalten werden können. „Haltet dem Verein die Treue“. Nach der Jahresversammlung im Herbst sei der Musikverein nur beim Volkstrauertag im Einsatz gewesen, berichtete Drechsler.Das Weihnachtskonzert sei zwar ebenso ausgefallen wie das Neujahrsanblasen, beide Veranstaltungen seien jedoch als Videos aufgenommen worden und hätten Anklang gefunden. Auch das Frühjahrskonzert habe entfallen müssen, doch man habe beim Maibaumaufstellen ebenso gespielt wie bei der Sportlerehrung des Landkreises.
Die Mitgliederzahlen seien mit 241 Personen, davon 39 aktive und 202 passive, erfreulich gleich geblieben. Man habe den Probenbetrieb so weit wie möglich aufrechterhalten und sich um interne Kameradschaft bemüht, so Drechsler abschließend. Sein Dank galt den Spielerinnen und Spielern, dem Dirigenten Jürgen Malterer, allen Mitgliedern, der Marktgemeinde mit Bürgermeister Andreas Liebl und allen Sponsoren und Gönnern. Dank vieler Spenden habe der Verein in der Pandemiezeit kein nennenswertes Minus gemacht, trotz laufender Ausgabenposten wie der Instrumentenversicherung, berichtete Kassenwartin Ingeborg Hack.
Ehrungen verdienter Mitglieder
Auch Ehrungen wurden vorgenommen: Vereinsintern geehrt wurden Maria Liebl (30 Jahre), Dominik Drechsler, Michael Schuster und Monika Schedlbauer (25 Jahre) und ein Mitglied für zehn Jahre. Für die langjährige Mitgliedschaft im Musikbund Donau-Wald wurden mit Gold für 40 Jahre ausgezeichnet Heinrich Stenzel, Norbert Stenzel, Markus Bernkopf und Karin Reiner. Für 25 Jahre erhielten Silber Jürgen Malterer, Benjamin Schlicker, Monika Schedlbauer, Michael Schuster und Dominik Drechsler.Er erinnere sich gern an die großen Musikfeste des Musikvereins, lobte Josef Irber, Bezirksvorstand des Musikbundes. „Ich gratuliere, weil alles so gut läuft“. Die Pandemie habe so manchem Verein das „Genick gebrochen“. Irber ermutigte die Musiker, auch ohne Dirigenten als kleine Spielgemeinschaft, Musik zu machen, und beispielsweise Gottesdienste musikalisch zu gestalten.
Musikverein nimmt am Gäubodenvolksfest teil
Der Terminkalender des Musikvereins ist gut gefüllt und reicht von der Fronleichnamsprozession am 19. Juni und am 50-jährigen Jubiläum des Freibades am 16. Juli über die Kirchen- und Festzüge bis hin zur Mitwirkung beim Auszug und am Gäubodenvolksfest im August, an der Teilnahme am Bluval-Festival in Straubing im September und an der Mitterfelser Marktmeile im Oktober. Im November wird beim Volkstrauertag gespielt und das Weihnachtskonzert am Heiligabend steht ebenso auf der Agenda wie das Neujahrsanblasen.
Zu den Musikerfreunden im schweizerischen Hasliberg will man erst im nächsten Jahr zum 50-jährigen Jubiläum fahren. „Trotz einiger Motivationsschwierigkeiten hatten wir immer großen Spaß am gemeinsamen Musizieren, und ich hoffe sehr, dass das noch sehr viele Jahre anhält.“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul