Mitterfels
VG Mitterfels. Über 9,4 Millionen Euro für die VG
Vergrößern durch Anklicken!
Staatsminister Albert Füracker übergibt Förderbescheide. 1.574 Adressen in der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels erhalten einen direkten Glasfaseranschluss
„Die Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels ist ein Paradebeispiel für Bayerns Weg in eine Gigabitgesellschaft. ...
... Alle vier Mitgliedsgemeinden engagieren sich für den Glasfaserausbau in ihren Orten. Als erste Kommunen im Landkreis erhalten sie heute eine Förderung nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie.“ Mit diesen Worten übergab am Samstag der bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker an die Bürgermeister von Ascha, Falkenfels, Haselbach und Mitterfels die Förderbescheide in Höhe von 9,4 Millionen Euro für Gigabit in der VG.
Die Corona-Pandemie hat laut dem Mitterfelser Bürgermeister Andreas Liebl die Dringlichkeit eines hochleistungsfähigen, flächendeckenden Internets gezeigt und die diesbezügliche kommunale Daseinsvorsorge.
Er dankte Füracker für seinen Einsatz beim „Breitband“ und die damit verbundene Ausweitung der Breitbandförderung auf die Gigabitrichtlinie und einen Fördersatz von 90 Prozent, die die Stärkung einer zukunftsfähigen Glasfaserinfrastruktur im ländlichen Raum ermögliche.
3.704.592 Euro Förderung allein für Haselbach
In der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Mitterfels würden, so Füracker, mit der Förderung künftig über die Verlegung von 314 Kilometern neue Glasfaser 1.574 Adressen direkt mit Glasfaser angeschlossen. Er hob die vorbildliche Nutzung der Fördermöglichkeiten des Freistaates durch die Gemeinden der VG hervor und übergab die Bescheide nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR). Demnach erhalten die Gemeinde Ascha 2.515.934 Euro für 493 Adressen, die Gemeinde Falkenfels 1.317.544 Euro für 277 Adressen, die Gemeinde Haselbach 3.704.592 Euro für 394 Adressen und die Gemeinde Mitterfels 1.883.272 Euro für 410 Adressen. Die Mitgliedsgemeinden Ascha, Falkenfels, Haselbach und Mitterfels haben sich bereits am Ausbau nach der Bayerischen Breitbandrichtlinie beteiligt und dafür Förderbescheide über insgesamt 2,1 Millionen Euro erhalten. Zudem haben Ascha, Haselbach und Mitterfels für den Ausbau von direkten Glasfaseranschlüssen an fünf öffentlichen Schulen und drei Rathäusern Fördermittel nach der Glasfaser/WLAN-Richtlinie in Höhe von über 165.000 Euro erhalten.
Bayerns Ziel: Gigabit bayernweit bis 2025
Füracker informierte darüber, dass der Freistaat mit der Bayerischen Gigabitrichtlinie als erste Region in der Europäischen Union den Glasfaserausbau auch dort fördern könne, wo bereits ein Netzbetreiber mindestens 30 Mbit/s anbietet (sogenannte „Graue Flecken“). Bislang seien über 1.100 Gemeinden in das Förderverfahren eingestiegen, rund 68 Millionen Euro Fördermittel wurden den Kommunen über die Gigabitförderung zugesagt und 64 Prozent aller bayerischen Haushalte seien gigabitfähig erschlossen. Bayerns Ziel lautet: Gigabit bayernweit bis 2025 anzubieten. Bei der Breitbandversorgung liege Bayern als größtes Bundesland allgemein in allen Bereichen über dem Bundesschnitt, da aktuell bayernweit bereits rund 98 Prozent der Haushalte über schnelles Internet verfügten.
Nach Abschluss aller laufenden Projekte würden sogar 99 Prozent der Haushalte in Bayern mit schnellem Internet versorgt sein. Bei der Versorgung mit mindestens 100 Mbit/s und 1 Gbit/s liege Bayern auch deutlich über dem Bundesschnitt: 91 Prozent aller bayerischen Haushalte verfügten über mindestens 100 Mbit/s.
Mehr als 61.000 Kilometer Glasfaser in Bayern verlegtIm Zuge der bayerischen Breitbandförderung habe der Freistaat seit 2014 rund 1,7 Milliarden Euro investiert. Damit wurden mehr als 61.000 Kilometer Glasfaser in Bayern verlegt. Die Entscheidung über die Inanspruchnahme eines Förderverfahrens und über den Umfang der Fördergebiete allerdings liege im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit bei den Kommunen.
Mitterfels. Füracker-Eintrag ins Goldene Buch
Der bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (Mitte) beim Eintrag in das Goldene Buch der Marktgemeinde Mitterfels mit dem Bürgermeister von Mitterfels, Andreas Liebl (links), und dem Vorsitzenden des Haushaltsauschusses im Landtag, MdL Josef Zellmeier. Text/Foto: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
Gewöhnlich werden Förderbescheide des Freistaats nicht persönlich durch zuständige Staatsminister übergeben. Der bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker aber ließ es sich nicht nehmen, die Gigabitförderbescheide für die vier Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Mitterfels in Höhe von insgesamt 9,4 Millionen Euro persönlich nach Mitterfels zu bringen.
Für den Gemeinschaftsvorsitzenden der VG Mitterfels und Bürgermeister Andreas Liebl war es eine Ehre, dass Staatsminister Füracker sich in das Goldene Buch der Marktgemeinde eintrug. Nachdem Liebl die 1977 entstandene erste VG in Niederbayern mit ihren derzeit 7 439 Einwohnern und ihrer hohen Lebens- und Wohnqualität in idyllischer Vorwaldgegend vorgestellt hatte, überreichte er Füracker ein Exemplar des „Historischen Atlas Bayern, Band Mitterfels“ als Präsent.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“