Mitterfels
Mitterfels. Kinderhilfe Nepal braucht dringend Spenden
Kinder auf dem Weg zur Schule. Der Verein Kinderhilfe Nepal ermöglicht Kindern einen Schulbesuch und hilft ihren von der Corona-Pandemie gebeutelten Familien. Foto: Kinderhilfe Nepal
Corona-Pandemie fordert Arbeit des Vereins – Wenige Einnahmen wegen Absagen
Die Arbeit des „Vereins Kinderhilfe Nepal e.V.“ in Mitterfels war selten notwendiger als in diesem Jahr. Seit seiner Gründung 1998 gilt sein Engagement Projekten wie Schulbau, Kinderheimen, Erdbebenhilfe, Bewässerungssystemen, Gesundheitscamps und nicht zuletzt Bildungsprogrammen.
Das Hauptaugenmerk war auf ein Bildungsprojekt bei den Musahar-Tagelöhnern in Dörfern bei Itahari im Südosten Nepals gelegt worden. Corona war und ist für den Verein eine große Herausforderung, gilt es doch einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung der mit der Pandemie verbundenen Probleme der 290 dort betreuten Familien zu leisten.
So verkomplizierte sich die Arbeit des „Vereins Kinderhilfe Nepal“ in Mitterfels auch im Bereich der Praktikantenentsendung. So konnten weder die beiden für dieses Jahr geplanten Praktikanten-Teams ihre Arbeit antreten noch den Bewerbern zugesagt werden, die sich laufend für diesen fünf- bis sechs-monatigen Einsatz in den Dörfern um Itahari bewerben. Eine Einreise nach Nepal ist zwar möglich, aber mit einer 14-tägigen Quarantäne in einem bewachten und verschlossenen und daher auch kostspieligen Hotel verbunden. Bereist werden kann das Land nur mit einer Trekking-Organisation. Die individuelle Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist nicht möglich. Für einen eventuell infizierten Ausländer dürften zudem die wenig optimale gesundheitliche Versorgung vor Ort sowie der Rückflug in die Heimat ein Problem darstellen.
34 Menschen arbeiten im Nepali-Team
Im etwa zehn Kilometer von der indischen Grenze entfernten Itahari im Südosten Nepals, wohin der „Verein Kinderhilfe Nepal“ in den vergangenen Jahren schwerpunktmäßig seine Arbeit verlegt hatte, kam es nicht zuletzt wegen der von der indischen Regierung verfolgten, nach Nepal immigrierten Muslime zu Corona-Fällen, sodass auch in einem der vom Verein betreuten sieben Dörfer ein Fall auftrat. Das Nepali-Team vor Ort in den sieben Communitys umfasst 34 Personen: einen Manager, einen Lehrer-Supervisor, einen CEP-Supervisor und 31 Teilzeitmitarbeiter aus School Guides, die für einen Nachhilfe-Schulbegleitunterricht zuständig sind und in normalen Zeiten die Kinder auch zur Schule bringen, Lehrern in den unterschiedlichsten Alters- und Klassengruppen sowie eben der CEP, der wichtigsten Gruppe, die für die Betreuung der Familien und Abarbeitung täglicher Probleme nach fest strukturierten Arbeitsfeldern zuständig ist.
Und damit ist leider noch nicht Schluss mit den Problemen: Neben den aus religiösen Gründen aus Indien nach Nepal geflohenen und eventuell vom Coronavirus infizierten Flüchtlingen ist die Zahl der zu Versorgenden durch aus den Golfstaaten Zurückgekehrte gewachsen, was im Land zu erheblichen Hungersnöten geführt hat. Auch Versorgungstransporte mit Lebensmitteln und Treibstoff aus Indien sind fast lahmgelegt und die Großstadt Kathmandu mit 1,4 Millionen Einwohnern fast am Rand ihrer Kapazitätsgrenze. Schwierigkeiten mit China, das in sechs Distrikten die Landesgrenzen Nepals überschritten hat, das Land illegal annektierte und so Nepals großen Bruder Indien als Beschützer auf den Plan rief, erschweren die Situation zusätzlich.
Projekte so lange weiterführen wie möglich
Wie das Land im Himalaya aus all diesen Problemen herauskommen soll, ist schwer zu sagen. Der „Verein Kinderhilfe Nepal“ in Mitterfels will alle Projekte, vorrangig die im Bereich Bildung, so lange weiterführen, wie es finanziell möglich ist, um wenigstens für ein paar Hundert Familien eine Perspektive zu bilden.
Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie ist die Kasse des Vereins aber wegen fehlender Einnahmen aus Veranstaltungen wie den Weihnachtsmärkten auf Spenden angewiesen.
Informationen unter https://www.kinderhilfe-nepal-mitterfels.de. Spenden an: Kinderhilfe-Nepal-Mitterfels, Bankverbindung: Sparkasse Straubing-Bogen, IBAN: DE68 742 500 00 0570253310, BIC: BYLADEM1SRG
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Grenzlandwinter
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020