Mitterfels
Hier lernt man viel für das Leben
Über interessante Experimente mit Wasser staunten (von links) Franz Schreyer, Vorsitzender des Förderkreises, Landrat Josef Laumer, Bürgermeister Heinrich Stenzel, Gangolf Wasmeier vom Förderkreis, Außenstellenleiter Michael Haaga, stellvertretende Schulleiterin Hermine Eckl und Schulleiter Johann Dilger. (Fotos: erö)
Gut besuchter Infotag an den staatlichen Berufsfachschulen Mitterfels – Anmeldung noch möglich
Wie umfangreich die Ausbildung, wie abwechslungsreich der Lehrplan und wie gut die Weiterbildungschancen an den Staatlichen Marianne-Rosenbaum-Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung sowie Kinderpflege (Mitterfels) und Sozialpflege (Straubing) sind, erwies sich einmal mehr am Info- und Anmeldetag in Mitterfels. Groß sind die Weiterbildungsmöglichkeiten im Fach Ernährung und Versorgung: Neben der staatlich geprüften Assistentin und der Hauswirtschafterin (nach drei Jahren) kann man nach zwei Jahren die Prüfung zur staatlich geprüften Helferin für Ernährung und Versorgung ablegen.
Magdalena bestimmte den Blutzuckerspiegel von Bürgermeister Heinrich Stenzel.
Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss können die Ausbildungszeiten um ein Jahr verkürzen. Dann ist der Weg frei für die Berufsoberschule, für die Ausbildung an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement sowie zur Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung an Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen. 141 Schülerinnen und ein Schüler, davon 40 Mädchen im Internat, besuchen zurzeit die Schule in Mitterfels.
Kreativität in allen Fachbereichen
Viel gab es wieder zu sehen und zu hören beim Info- und Anmeldetag. Außenstellenleiter Michael Haaga führte Landrat Josef Laumer, den Leiter der Berufsschule III Johann Dilger und seine Stellvertreterin Hermine Eckl, Bürgermeister Heinrich Stenzel und die Vertreter des Förderkreises Marianne Rosenbaum-Schule durch die Räume. Kreativität war in allen Fachbereichen angesagt.
Schon in der Eingangshalle wurden die Besucher am Stand des Wohnheims mit selbst gebasteltem, buntem Frühlingsschmuck empfangen. Im Fach Textiles Gestalten ist ein Schwerpunkt unter vielen das Upcycling mit vielen Vorschlägen zur Wiederverwendung von Rohstoffen. „Man lernt hier viel für das Leben“, betonten die Schülerinnen Theresa und Veronika, die aus dem Landkreis Deggendorf nach Mitterfels kommen.
Literatur steht ebenso auf dem Lehrplan wie Englisch, Ethik oder Mathematik. Interessante Experimente waren im Bereich Kinderpflege aufgebaut, „um schon den Jüngsten naturwissenschaftliche Erkenntnisse näher zu bringen“, erklärte Michael Haaga. Vielseitigkeit auch im Fachbereich Ernährung, wo etwa selbst gebackenes Brot, verschiedene Öle, Smoothies sowie frische Gemüsedipps gekostet werden konnten.
Landrat Laumer testete den Rollstuhlparcours
Gar nicht so einfach: Landrat Josef Laumer auf dem Rollstuhlparcours.
Weitere Schwerpunkte waren Infos über das Trinken und die praktische Anwendung von Internet und Onlinebanking. Nebenan im Bereich Sozialpflege war ein Parcours für Rollstuhl- und Rollatorfahrer aufgebaut. Landrat Josef Laumer und Johann Dilger konnten sich davon überzeugen, dass man erst lernen muss, mit diesen Hilfsmitteln umzugehen.
Es bestand auch die Möglichkeit, seinen Blutdruck messen und den Blutzuckerspiegel bestimmen zu lassen. Frühlingshaft bunt zeigte sich der Fachbereich Werken und Gestalten, wo Barbara Knebl-Heinemann die verschiedensten Dekorationsmöglichkeiten erläuterte. Die Schülerinnen erlernen den Umgang mit Grundtechniken quer durch alle Werkstoffe wie Malen, Papierarbeiten oder Krepppapier, so Knebl-Heinemann. „Wir versuchen, die Kreativität der jungen Menschen, die in ihnen steckt, herauszuholen und zu fördern“. Ideen holt sich die Fachlehrerin auf Kreativmessen. Beliebt sei in diesem Jahr alles, was mit Flitter und Glitzer zu tun habe. Auch winterliche Märchenwesen aus Tortenspitze seien sehr beliebt.
Auch ein Praktikum im Ausland ist möglich
Auf die Möglichkeit für Schülerinnen, ein kostenloses Auslandspraktikum zu machen, das von dem Programm Erasmus plus gefördert wird, wies ein exotisch anmutendes Gericht aus Norwegen auf der Speisekarte im Bistro hin. Für den Blumenschmuck auf den Tischen, für Inhalt und Gestaltung der Speisekarte und den ausgezeichneten Service waren ebenfalls die jungen Mädchen verantwortlich. Angesichts dieses positiven Eindrucks meinte Gangolf Wasmeier vom Förderkreis: Es sei bedauerlich, dass die Bedeutung von hauswirtschaftlichen, pflegerischen, gärtnerischen und landwirtschaftlichen Kenntnissen heute nicht mehr angemessen geschätzt werde.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: BOG Zeitung vom 21. Februar 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen