Mitterfels
"Von Migration zur Integration" - Vortrag: Das verschwundene Syrien
Wolfgang Hammer begrüßte die Referentin Birgit Gigler und die zahlreichen Gäste und führte ins Thema ein.
Vortrag von Kulturkuratorin Birgit Gigler. „Das verschwundene Syrien“
. . . aus der Reihe „Von Migration zur Integration“
Die Vortragsreihe im Monditreff „Von Migration zur Integration“ zum Thema „Kriege und Flüchtlinge“ hat mit einem Bildervortrag von Kulturkuratorin Birgit Gigler über Reisen in das „alte“ Syrien begonnen.
Gigler bereiste Syrien und die historischen Räume Nordafrikas und Kleinasiens seit den 90er-Jahren und stellte Kulturstätten und Ausgrabungsgebiete, aber auch Landschaften und Menschen in den Mittelpunkt ihres Vortrags. Dieser Blick in die Heimat, auf die Vergangenheit und Schönheit der alten Kulturstätten war vor allem für die Asylsuchenden in Mitterfels, die zahlreich gekommen waren, mit Wehmut und Trauer verbunden. Denn es wurde deutlich, wie groß der Verlust durch die Zerstörung der Kulturgüter in Syrien ist.
Die Kulturkuratorin begann mit einer Überraschung: ein Prachtstück aus dem Straubinger Gäubodenmuseum, der orientalische Gesichtshelm eines Soldaten in römischem Dienst, war Eigentum eines syrischen Bogenschützen. Gigler erzählte von der Sesshaftwerdung der Syrer im Dreistromland zwischen Euphrat und Tigris, von Ackerbau und regem Handel, von der landschaftlichen Schönheit und 2000 Jahre alten Kulturschätzen wie den Tontafeln in Keilschrift und dem ältesten Alphabet der Welt. Die Zuhörer reisten mit in die Wüstenstadt Palmyra, in das Handelszentrum Aleppo, in das von Palmen umgürtete Damaskus mit seiner Seidenweberei und dem berühmten Archäologischen Museum. Man sah unter anderem Bilder von christlichen Steinkirchen, von Festungen, Tempeln, Palastfassaden und Säulenreihen in riesenhaften Dimensionen. Kirchen und Moscheen stünden häufig dicht nebeneinander, sagte Gigler. „Ein Beweis, dass die Religionen friedlich miteinander lebten.“ Interessant auch, dass die Skelettbauweise unserer gotischen Kirchen ihre Ursprünge in syrischer Festungsarchitektur hat. Unter so manchem Hügel in der Landschaft verbergen sich bis heute Fürstengräber und uralte Städte mit ungehobenen Kunstschätzen. Aber vieles, wie der berühmte Baaltempel oder die Wasserräder in Hamar, sei heute zerstört, so Gigler. 150 Jahre seien syrische Bogenschützen im Dienste der Römer an der Donau gewesen. „Gut vorstellbar, dass in so manchem Niederbayer syrische Gene vorhanden sind.“
Diese Vortragsreihe soll zeigen, dass der Monditreff nicht nur ein Hort für Asylsuchende und Deutschlernende sei, sondern dass hier die Möglichkeit geboten sei, ein kleines Kulturzentrum zu etablieren, betonte Hammer, Initiator und engagiertes Mitglied des Interkulturellen Asylhelferkreises.
Ein weiterer Abend der Vortragsreihe findet am Freitag, 22. April, unter dem Titel „Migration – eine Chance ?“ mit der Juso-Bundesvorsitzenden Johanna Uekermann und Wolfgang Hammer, ebenfalls im Mondihaus, statt.
Quelle: Elisabeth Röhn
Vorbericht:
Die Kulturkuratorin Birgit Gigler (Steinach) lässt am Dienstag, dem 5. April, um 19.30 Uhr das alte Syrien in einem Bildervortrag im Monditreff (ehemaliges Haus des Gastes) in Mitterfels wieder auferstehen. Die Referentin verfügt über in vierzig Jahren erarbeitete profunde Kenntnisse der Alten Geschichte und der historischen Räume Nordafrikas und Kleinasiens. Als Reiseleiterin hat sie diese Gegenden mehrfach erkundet und ist darin geübt, ihr Wissen adressatengerecht weiterzugeben. Nach einem Überblick über die Kulturstätten, die für sie Schwerpunkte ihres Vortrags sind, erläutert sie die Kultur und Lebenswiese der syrischen Bevölkerung in der Antike und Gegenwart. Sie beschwört den Ursprungsgeist des abendländischen Denkens und Handelns, der ja in dieser Wiege der europäischen Kultur gereift ist.
Klar stellt sie heraus, wie groß schon zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Verlust der Kulturgüter in Syrien ist. Mit diesen Objekten verschwindet auch die Menschlichkeit in dieser Gegend. So stellt Gigler den Rückfall in die Barbarei symbolisch an der Zerstörung der Kulturzeugnisse dar. Dies mag den Zuhörern auf die eigene Existenzfrage zurückwerfen, was er tut, um solche Zerstörungen zu verhindern.
Beginn des Vortrags: 5. April 2016 um 19.30 Uhr im Monditreff (Haus des Gastes) in 94360 Mitterfels, Pröllerstraße
Eintritt frei
Quelle: Wolfgang Hammer
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen